CAS Lerncoaching: Alle Kinder und Jugendlichen stärken
Category Weiterbildung
- Duration
- 360 Stunden
- Cost
CHF 7800
- Abschluss
-
Zertifikat
12 ECTS Punkte - Zielgruppe
-
Betreuende / Klassenassistenzen, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Weitere Interessierte
- Verantwortlich
-
Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen in Kooperation mit dem Institut für Behinderung und Partizipation
- Group
- max. 24 Participants
Beim Lerncoaching unterstützen Fachpersonen Kinder und Jugendliche ihre Lernziele zu erreichen und ihre individuellen Stärken zu entfalten. Das Lerncoaching kann sowohl im Unterricht als auch ausserhalb stattfinden. Dafür braucht es spezifisches Know-how, welches im Zertifikatslehrgang vermittelt wird. Differenzierung und Individualisierung machen die Gestaltung des Unterrichts anspruchsvoller, die zunehmenden psychischen Belastungen bei Kindern und Jugendlichen können ebenfalls eine zusätzliche Herausforderung sein. Deshalb ist es besonders wichtig, ein Augenmerk auf die individuellen Lernkonzepte zu legen.
Der CAS-Lehrgang richtet sich an Personen aus der (heil-)pädagogischen und psychologischen Praxis wie Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen oder Schulpsycholog:innen. Zudem können Personen ohne pädagogische bzw. psychologische Grundbildung zugelassen werden (Zulassung aufgrund individueller Prüfung).
Die Weiterbildung integriert theoretische Kenntnisse und praktische Methoden aus den Bereichen Schulische Heilpädagogik, Pädagogik und Psychologie. Dabei werden sowohl Schul- und Unterrichtsebene als auch Individualebene berücksichtigt. Themen wie Abbau von Barrieren, Sichtbarmachung von Lernerfolgen und Kommunikations- und Coachingstrategien stehen im Vordergrund. Neben der Informationsvermittlung erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, in Diskussionen und Übungen das erworbene Wissen anzuwenden und zu vertiefen.
Ziele und Nutzen
Der CAS-Lehrgang verfolgt das Leitziel, den Teilnehmer:innen das Konzept des Lerncoachings zu vermitteln und dies sowohl auf Individual- als auch Schul- und Unterrichtsebene umzusetzen. Folgende Kompetenzen werden gefördert:
- Kompetenz zur Erfassung von Lern- und Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen als Voraussetzung für ein Lerncoaching
- Kompetenz zur Konzeption von Lerncoaching auf individueller sowie Schul- und Unterrichtsebene
- Kompetenz zur Durchführung von Lerncoaching, einschliesslich der Anwendung individuell angepasster Methoden
- Kompetenz zum Abbau von Barrieren im inklusiven Unterricht (Universal Design for Learning; UDL) und weiteren Lernkontexten
- Kompetenz zur Reflexion der eigenen professionellen Tätigkeit im Lerncoaching
Module
Eingerahmt in je eine Einstiegs- und Abschlussveranstaltung enthält der CAS Lerncoaching weitere Themenmodule und ist wie folgt gegliedert:
- Modul 1 Einstieg: Grundlagen Lernen und Coaching
- Modul 2 Coachen lernen I: Lerncoaching umsetzen
- Modul 3 Coachen lernen II: Lerncoachinggespräche stärken- und lösungsorientiert führen
- Modul 4 Lernen coachen I: Kognition und Metakognition
- Modul 5 Lernen coachen II: Motivation und Emotion
- Modul 6 Lernen coachen III: Beziehung und Kooperation
- Modul 7 Abschluss: Lerncoaching in der Praxis
Further information can be found on the details page.
To the detailed information
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Arbeitsweise und Umfang
Anmeldung und Kosten
Abschluss
Leistungsnachweise
Advice and contacts
Personal advice
Do you have any questions or would you like personal advice?
Priska Hagmann-von Arx, Prof. Dr.
Professorin für Lernprozesse und Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen
Cornelia Müller Bösch, Prof.
Professorin für Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung
Administration and information
Do you have administrative questions?
Implementation and registration
CAS Lerncoaching: Alle Kinder und Jugendlichen stärken
Available seats
- Start / End
- 22.05.2025 – 12.08.2026
- Leitung
-
Priska Hagmann-von Arx, Prof. Dr.
Cornelia Müller Bösch, Prof. - Termine
-
Modul 1 und Praxisbegleitung: Do. 22. Mai, Fr. 23. Mai,
Sa. 24. Mai 2025 (alle Termine finden auswärts im Hotel Boldern in Männedorf statt)
Modul 2: Mi. 13. August und Do. 14. August 2025
Modul 3: Do. 23. Oktober und Fr. 24. Oktober 2025
Modul 4: Do. 27. November und Fr. 28. November 2025
Modul 5: Do. 12. März und Fr. 13. März 2026
Modul 6: Do. 7. Mai und Fr. 8. Mai 2026
Modul 7: Di. 11. August und Mi. 12. August 2026Praxisbegleitung: Fr. 29. August 2025, Fr. 7. November 2025, Fr. 9. Januar 2026, Fr. 27. März 2026, Fr. 29. Mai 2026
Kurszeiten: jeweils 9.15-17.00 Uhr
- Durchführungsart
-
Blended
- Execution location
HfH
- Costs
CHF 7800 inkl. Zertifikatsgebühr; Für Lehrpersonen und heilpädagogisch tätige Fachpersonen, die im Bereich der Volksschule des Kanton Solothurn tätig sind: CHF 4800 inkl. Zertifikatsgebühr.
- Max participants count
- 24
- Number of participants
- Places available
- Guaranteed Execution
- Yes
- Registration End Date
- Course Number
- 2025-08 CAS