Fabio Sticca, Prof. Dr.
Category Persons
Professor für Diagnostik und Förderung sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

- Telephone
- +41 44 317 13 70
- fabio.sticca [at] hfh.ch
- Room
- 230
- Availability Info
- Montag - Freitag
- Consultation Info
- Terminvereinbarung via E-Mail
- Study Courses
-
- Psychomotoriktherapie
- Schulische Heilpädagogik
- Responsibility
- Professorenstelle
- Organization
-
- Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungTo the institute
Tätigkeit an der HfH
- Professor für Diagnostik und Förderung sozio-emotionaler und psycho-motorischer Entwicklung
- Rückblick auf die Antrittsvorlesung
- Forschung und Entwicklung
- Weiterbildung und Dienstleistung
- Fachreferent für den Studienschwerpunkt Verhalten
- Lehrtätigkeit im Master Schulische Heilpädagogik
- Co.-Modulleitung Heilpädagogik im Bereich sozio-emotionale Entwicklung und Verhalten
- Lehrtätigkeit im Bachelor Psychomotoriktherapie
- Co.-Modulleitung Vertiefung Entwicklungsauffälligkeiten PMT
Profil
Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Seit 08/2022 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
Professor für Diagnostik und Förderung sozio-emotionaler und psycho-motorischer Entwicklung - Seit 08/2022 Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft
Externer Lehrbeauftragter - Seit 07/2021 Pädagogische Hochschule Schwyz
Externer Lehrbeauftragter - 07/2021 - 07/2022 Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich
Stellvertretender Forschungsverantwortlicher - 01/2019 - 06/2021 Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich
Senior Researcher - 11/2017 - 12/2018 Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - 04/2016 - 06/2018 Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Gymnasialpädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik - 01/2015 - 07/2016 Universität Konstanz und Pädagogische Hochschule Thurgau
Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsgruppe Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit - 03/2014 - 03/2016 Universität Konstanz und Pädagogische Hochschule Thurgau
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsgruppe Empirische Bildungsforschung - 08/2013 - 01/2015 Fernuni Schweiz
Assistent im Modul Emotion und Motivation - 11/2010 - 09/2013 Universität Zürich, Psychologisches Institut
Doktorand am Jacobs Center for Productive Youth Development - 08/2007 - 08/2010 Universität Zürich, Psychologisches Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Jacobs Center for Productive Youth Development
Universitäre Lehraufträge
- Sekundäranalysen mit SPSS. Seminar gehalten an der Universität Zürich im HS 2021
- Einführung in die Datenanalyse in R. Workshop gehalten im FS 2021 an der Pädagogischen Hochschule Thurgau.
- Univariate und multivariate Datenanalyse in SPSS. Blockmodul gehalten im WS 2018 an der Universität Konstanz und Pädagogischen Hochschule Thurgau.
- Einführung in Strukturgleichungsmodellierung in Mplus. Workshop gehalten im SS 2017 an der Universität Konstanz.
- Introduction to Longitudinal Structural Equation Modeling and Multilevel Modeling in Mplus. Workshop held in the Fall semester 2016 at the Medical Faculty of the Marin Luther University Halle-Wittenberg.
- Anwendung längsschnittlicher Analysemethoden bei entwicklungspsychopathologischen Fragestellungen (mit Mplus): Multivariate und Multilevel Modelle. Methodenworkshop gehalten im WS 2014-15 an der Universität Leipzig, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes/Jugendalters, Leipzig, Deutschland.
- Applied multilevel modeling in educational research. Workshop held in the fall semester 2014 at the McGill University, faculty of education, Montreal, Canada.
- Fachspezifische Forschungsmethoden II: Statistik. Vorlesung gehalten 2013 bis 2015 an der Pädagogischen Hochschule Thurgau & Universität Konstanz, Masterstudiengang Frühen Kindheit.
- Fachspezifische Forschungsmethoden I: Statistik. Vorlesung gehalten von 2013 bis 2015 an der Pädagogischen Hochschule Thurgau & Universität Konstanz, Masterstudiengang Frühen Kindheit.
Organisierte Konferenzen
- 10th conference on Applications of Social Network Analysis (ASNA), 27-30.08.2013, Zurich, Switzerland.
- 9th conference on Applications of Social Network Analysis (ASNA), 04-07.09.2012, Zurich, Switzerland.
- 8th conference on Applications of Social Network Analysis (ASNA), 13-16.09.2011, Zurich, Switzerland.
Gutachtertätigkeit
- Czech Science Foundation
- Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
- Child Development
- Frontiers in Psychology
- Journal of Adolescence
- Journal of Early Adolescence
- Journal of Educational Psychology
- Journal of Youth and Adolescence
- Learning and Instruction
- Zeitschrift für Pädagogische Psychologie
Herausgebertätigkeiten
- Cyberpsychology (Assistant Editor)
Auszeichnungen
- Best Poster Award: Sticca, F., Brauchli, V., & Lannen, P. (2021). The role of parental distress for children’s happiness in the context of the COVID-19 pandemic: Initial results from an ongoing study. Poster presented at the Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research, Zurich, Switzerland.
- Auszeichnung für die Masterarbeit: Sticca, F., & Decarli, A. (2009). Veränderungen von Freundschaftsbeziehungen beim Studiumseintritt: Welche Rolle spielt die Beziehung zu den Eltern? Poster presented at the LiDoKo, Zurich, Switzerland.
Ausbildung
Abschlüsse
- 2013 Doktor der Philosophie (Psychologie) an der Universität Zürich (Summa Cum Laude). Titel des Doktorats: Bullying Goes Online: Definition, Risk Factors, Consequences and Prevention of (Cyber)Bullying.
- 2010 Master in Psychologie (lic. phil.) (Masterarbeit: Veränderungen von Freundschaftsbeziehungen beim Studiumseintritt: Welche Rolle spielt die Beziehung zu den Eltern?), Universität Zürich, Schweiz.
Weitere Ausbildungen
- Zugführer (Chef Telematik), Zivilschutzorganisation Winterthur
Forschung zu
- Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die frühkindliche Entwicklung
- Digitale Medien und frühkindliche Entwicklung
- Sozioemotionale Entwicklung in der frühen Kindheit
- Akademisches Selbstkonzept, Emotionen und Leistung
- Mobbing und Cybermobbing in der Adoleszenz
- Lehr- und Lernprozesse im Kaufmännischen Bereich
- Quantitative Forschungsmethoden und Statistik
Forschungsprojekte
- 2019-2023: Leitung des Projekts Kinder und digitale Medien, Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich.
- 2020-2023: Post-Doc im Projekt Lebensgeschichten (NFP 76), Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich.
- 2019-2023: Methodenberatung im Projekt Promoting the acquisition of oral text competencies in Kindergarten classrooms (SNF, 182425), Pädagogische Hochschule Thurgau.
- 2017-2020: Post-Doc im Projekt Long-term effects of early family risk on children’s maladjustment and self-efficacy: Individual, familial and extra-familial protective processes (SNF, 166003), Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich.
- 2017-2020: Co-Projektleitung im Projekt The impact of social pretend play tutoring on preschool children’s social development (SNF, 169786), Pädagogische Hochschule Thurgau und Universität Konstanz.
- 2016-2018: Post-Doc im Projekt Learning and instruction for commercial apprentices (Leading House SBFI), Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich.
- 2014-2016: Post-Doc im Projekt Structure and antecedents of academic emotions: Longitudinal analyses on habitual and state emotions across and within school domains (SNF, 131713), Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau.
- 2010-2013: Doktorand im Projekt Bully/victim problems in school and cyberspace: What moderates or mediates the impact on adolescents' psychosocial adjustment? (SNF, 130193), Jacobs Center for Productive Youth Development, Universität Zürich.
Praxisprojekte
- 2022: Leitung der Evaluation der Toleranzbox (www.set.ch/toleranz-box/), Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich.
- 2014: Leitung der Evaluation Frühe Förderung im Kanton Thurgau: Vergleich und Evaluation ausgewählter eltern- und kindzentrierter Förderangebote anhand eines Qualitätskriterienkatalogs, Pädagogische Hochschule Thurgau.
- 2013: Leitung der Evaluation Durchgängige Sprachförderung im Alter von 0 bis 6 Jahren: Massnahmen zur Optimierung der Wirksamkeit und Koordinierung der Sprachförderung aus der Sicht von Fachpersonen aus dem Frühbereich. Pädagogische Hochschule Thurgau.
- Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten - EmTiK Category Project 01.10.2022 31.12.2023Project ManagementDieter Isler, Prof. Dr.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2025).Feststellung sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs im Schwerpunkt Emotional-Soziale Entwicklung und Verhalten: Prozessstandards zur schulischen Diagnostik zur Diskussion gestellt.Sonderpädagogische Förderung heute,69(4),385–399.
- (2025).Screen on = development off? A systematic scoping review and a developmental psychology perspective on the effects of screen time on early childhood development.Frontiers in Developmental Psychology,2(2024),1–35.
- (2024).Adolescent to young adult longitudinal development of subcortical volumes in two European sites with four waves.Human Brain Mapping,45(3),Article e26574.
- (2024).Alltagsgespräche als Erwerbskontexte mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten: Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie zur Professionalisierung von Lehrpersonen der Schuleingangsstufe.Didaktik Deutsch,57,27–57.
- (2024).Are screen media the new pacifiers? The role of parenting stress and parental attitudes for children's screen time in early childhood.Computers in Human Behavior,152,Article 108057.
- (2024).Effects of early institutionalization involving psychosocial deprivation on cognitive functioning 60 years later: Findings of the LifeStories project.Child Abuse & Neglect,154,Article 106917.
- (2024).Raised in conditions of psychosocial deprivation: Effects of infant institutionalization on early development.Children and Youth Services Review,163.
Bücher und Buchbeiträge
- (2024).Mehrstufige Förderung am Beispiel des «Schoolwide Positive Behaviour Support» SWPBS.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 63–77).Edition SZH/CSPS 41.
- (2024).Statusdiagnostik.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 173–183).Edition SZH/CSPS 41.
- (2024).Verlaufsdiagnostik.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 197–206).Edition SZH/CSPS 41.
Weitere Publikationen
- (2025).Bildungsgerechtigkeit erhöhen: Chancen der internationalen OECD-Studie IELS bei fünfjährigen Kindern.Schweizer Zeitschrift für Heilpädagogik,31(3),45–51.
- (2024).Am Anfang steht die Diagnostik.Heilpädagogik aktuell,40,6–6.
- (2024).Weniger Burnout durch sozial-emotionales Lernen? .Heilpädagogik aktuell,40,1–1.
Konferenzbeiträge
- Implementation eines Konzepts zur Früherkennung und universeller Prävention von Verhaltensauffälligkeiten – Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Hindernisse aus Sicht der schulischen Praxis[Poster].AESF-Frühjahrstagung 2025. Tagung des Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Forschung,Carl Von Ossietzky Universität Oldenburg.
- Wirksamkeit schulbasierter Interventionen zur Reduktion von Mobbing: Eine Subgruppenanalyse der BRAVE-Metaanalyse[Konferenzvortrag].AESF-Frühjahrstagung 2025. Tagung des Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Forschung,Carl Von Ossietzky Universität Oldenburg.
- Implementation datenbasierter Förderplanung in den Bereichen Verhalten und Erleben in BL[Konferenzvortrag].13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,Universität Fribourg, Schweiz.
- Lernverläufe bei Kindern in integrierter und separativer Sonderschulung mit Indikation Verhalten, Lernen oder Sprache – eine Standortbestimmung[Konferenzvortrag].Vortrag am 11.09.2024 am 13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik/Congrès suisse de pédagogie spécialisée,Universität Fribourg, Schweiz.
- Lernen und Wohlbefinden von fünfjährigen Kindern: Pilotierung der «International Early Learning and Child Well-being Study» der OECD in der Schweiz[Poster].In bewegten Zeiten. 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Berlin, Deutschland.
- Umgang mit herausfordernden Schulsituationen - Konzeptevaluation, Kreisschulbehörde Uto[Konferenzvortrag].16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt
Emotionale und Soziale Entwicklung,Freie Universität Berlin. - Implementation datenbasierter Förderplanung in den Bereichen Verhalten und Erleben in Basel-Land[Konferenzvortrag].ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 01.06.2024, Freie Universität,Berlin, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Sozial-emotionales Lernen und Verhaltensauffälligkeiten.Schulinterne Weiterbildung. Primarschule Leepünt,Dällikon, Schweiz.
- Mehrstufige Förderung in den Bereichen Verhalten und Erleben sowie sozial-emotionales Lernen: Durch Prävention die Tragfähigkeit der Schule erhöhen.Fortbildung Amt für Volksschule und Sport Graubünden/ Uffizi per la scola populara ed il sport/ Ufficio per la scuola popolare e lo sport. Schulinspektorat, Schulpsychologischer Dienst, Sonderpädagogik, Plantahof
,Landquart, Schweiz. - Wissen, was wirkt! Evidenzbasierte Ansätze in der Förderdiagnostik. Hauptvortrag.Evidenzbasierte Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten, Tagung,Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Schweiz.
- Kick-Off. StaFF-BL: Standards zur Feststellung von Förderbedarf und universelle Förderung Basel-Landschaft.Schulinterne Weiterbildung (Schiwe), Kindergarten und Primarschule,Ettingen, Schweiz.
- Kick-Off. StaFF-BL: Standards zur Feststellung von Förderbedarf und universelle Förderung Basel-Landschaft.Inhouse-Weiterbildung, Sekundarschule Pratteln, Sekundarschule Oberdorf,Oberdorf, Schweiz.
- Kick-Off. StaFF-BL: Standards zur Feststellung von Förderbedarf und universelle Förderung Basel-Landschaft.Inhouse-Weiterbildung, Sekundarschule Rheinpark,Birsfelden, Schweiz .
- Reporting Entwicklungsplan Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung (Strategieperiode 2022-2025).eHSL - erweiterte Hochschulleitung, Retraite, HfH,Zürich, Schweiz.
Öffentlichkeitsarbeit
- (2024, November 16).Wissen, was wirkt! Evidenzbasierte Fördermassnahmen suchen und finden[Webseite].HfH Zürich.
- (2024, November 12).Wissen, was wirkt! Neue Datenbank erleichtert Suche nach geeigneten Fördermassnahmen
[Online-Ressource].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH). - (2023, February 17).Master Schulische Heilpädagogik. Studienschwerpunkt Verhalten. Digitales Infopaket[Online-Ressource].HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.