Modul 1 Einführung in zentrale Fragen zur Förderung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum
- Organisatorisches zum Zertifikatslehrgang
- Zum aktuellen Stand der Autismusforschung (Auftreten, Ursachen, Erscheinungsformen, neurowissenschaftliche Erkenntnisse)
- Leben mit Autismus in der Schweiz – Institutionelle Perspektive
- Leben mit Autismus in der Schweiz – Elternperspektive
- Leben mit Autismus in der Schweiz – Betroffenenperspektive
Management
Andreas Eckert, Prof. Dr.
Professor für Kommunikation und Partizipation bei Autismus
Patricia Lötscher, MA
Advanced Lecturer
Matthias Lütolf, MA
Senior Lecturer
Modul 2 Autismusspezifische Diagnostikverfahren in der pädagogischen Arbeit
- Auseinandersetzung mit den diagnostischen Kriterien
des Autismus - Einführung und Anwendung der CARS (Autismus-Schätzskala)
- Einführung und Anwendung des PEP-R / PEP-3 (Entwicklungs- und Verhaltensprofil für Kinder) zur Förderdiagnostik von Menschen im Autismus-Spektrum
- Kennenlernen der informellen Förderdiagnostik für Kinder und Jugendliche mit dem Asperger-Syndrom
Management
Antje Tuckermann
- Auseinandersetzung mit den diagnostischen Kriterien
Modul 3 Pädagogische Förderung nach dem TEACCH®-Ansatz (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children)
- Philosophie des TEACCH®-Ansatzes
- Besonderheiten der Informationsverarbeitung bei Menschen im Autismus-Spektrum und pädagogische Konsequenzen im Umgang
- Theorie und Praxis des «Structured Teaching»
- Einführung: Räumliche Strukturierung / Strukturierung von Material und Instruktionen / Selbstständige Tätigkeit / Strukturierung der Zeit / Flexibilität
Management
Antje Tuckermann
Modul 4 Förderung der Kommunikation bei Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum
- Autismusspezifische Besonderheiten in der Kommunikation
- Pragmatische Funktionen der Kommunikation
- Verstanden werden: Möglichkeiten und Mittel der Unterstützten Kommunikation (sowohl bei nonverbalen wie auch verbalen Kindern und Jugendlichen)
- Verstehen unterstützen mit Methoden wie Comic Strip Conversation, Videomodelling und Social Stories
Management
Simone Russi
Modul 5 Förderung der sozialen Interaktion bei Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum
- Auseinandersetzung mit dem Konzept «Förderung der sozialen Fähigkeiten» im Zusammenhang Autismus
- Social Skills Assessment zur Erhebung der sozial-interaktiven Fähigkeiten
- Förderung des Verständnisses von sozialen Situationen
- Förderung der sozialen Kompetenzen und der Kommunikation (im Einzel- und Gruppensetting)
- Sozial-emotionale Förderung
Management
Antje Tuckermann
Patric Selbach
Modul 6 Umgang mit und Vermeiden von «herausforderndem Verhalten» mit Hilfe des Low-Arousal-Ansatzes
- Einführung in den Low-Arousal-Ansatz: Menschenbild, Haltung, Prinzipien und Methoden
- Perspektivenwechsel: Verstehen von «herausforderndem Verhalten» aus verschiedenen Perspektiven (des Kindes, der Betreuungspersonen, des Teams, der Organisation)
- Anwendung des Low-Arousal-Ansatzes anhand von Fallbeispielen der Teilnehmer:innen: Was steht im Vordergrund: Handhaben, Evaluieren oder Verändern?
- Professionelle Selbstreflektion im Umgang mit herausfordernden Situationen; u.a. durch Beachtung von eigenen Vorstellungen und körperlicher Ausstrahlung
Management
Jolande Gröflin Corneliussen, Drs., MSc
Psychologin und Supervisorin in eigener Praxis
Modul 7 Begleitung und Beratung von Eltern / Zusammenführung der Lehrgangsinhalte und Projektpräsentationen
- Grundlagen der Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum
- Formen der Zusammenarbeit / Elterntrainingsprogramme
- Beratung und Begleitung von Eltern
- Rückblick und Zusammenführung der Inhalte der Seminare
- Präsentation der Praxisprojekte der Teilnehmenden
- Abschlussauswertung
Management
Andreas Eckert, Prof. Dr.
Professor für Kommunikation und Partizipation bei Autismus
Patricia Lötscher, MA
Advanced Lecturer
Matthias Lütolf, MA
Senior Lecturer
Detailed information
CAS Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum – Erkennen, Verstehen, Fördern
Category Weiterbildung