Kindergarten heute: Entwicklungsalter 1-8 Jahre?
Kategorie Weiterbildung
Kontakt

Hochschuladministration
Überblick
Die Bandbreite des Entwicklungsalters im Kindergarten ist nach Ansicht vieler Fachleute viel grösser als noch vor wenigen Jahren. Dazu geführt haben nicht nur die grössere Achtsamkeit in Bezug auf die Feststellung der Entwicklungsvoraussetzungen und des familiären Lernens, sondern auch die Integration von Kindern mit einer Beeinträchtigung. Herkömmliche Konzepte, liebgewonnen Abläufe und die zunehmende Fokussierung auf schulische Vorläuferfertigkeiten bringen den Kindergarten an die Grenze seines Leistungsvermögens. Der diagnostische Blick auf die Entwicklungsvoraussetzungen der Kinder ist der Schlüssel für die Gestaltung von Unterrichtssituationen, für Lernen und Spiel und Übergangsituationen im Tagesablauf.
Fakten
-
Kursnummer
2023-12
-
Datum
-
Dauer
2 Mittwoche, 9.15-16.30 Uhr
8. und 29. November 2023 -
Maximale Anzahl Teilnehmende
24
-
Ort
Zürich
-
Anmeldeschluss
-
Kosten
CHF 560
Ziele
Der diagnostische Blick auf die Entwicklungsvoraussetzungen der Kinder ist der Schlüssel für die Gestaltung von Unterrichtssituationen, für Lernen und Spiel und Übergangsituationen im Tagesablauf. Die Teilnehmenden kennen das Modell der Aneignungsstufen (Lernniveaus) und können die Kinder ihrer Klasse einschätzen. planen und bereiten ihren Unterricht aufgrund dieser Gesamteinschätzung, sodass alle Aneignungsstufen angemessen berücksichtigt sind. kennen die einzelnen Stufen der Spielentwicklung und Spielbegleitung. wenden die Grundsätze von Universal Design for Learning an.
Arbeitsweise
analog (vor Ort) Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.
Zielgruppen
Der Kurs richtet sich an Kolleg:innen, welche am Kindergarten als Regelkindergärtner:in und SHP unterrichten oder therapeutisch tätig sind. Es sind keine besonderen Voraussetzungen nötig.
Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt
Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier