Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Behringer, N., Turner, A., Langnickel, R., Link, P.-C., & Weber, J.-M.(2025).Der Hunger danach, Einblicke haben zu dürfen: Affekten und Übertragungsprozessen von Forschenden über Metainterviews gruppal auf die Spur kommen.Feedback – Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung,14(1),29–56.
- Bosse, I., Wahl, V., Rohse, D., Bachmann, A., & Schäfer, C.(2025).Virtual Reality (VR) in Bildungsprozessen - eine Interviewstudie zu Perspektiven von Schüler:innen, Lehrkräften und Fachkräften im Übergang Schule-Beruf.ZfI - Zeitschrift für Inklusion,20(3),63–82.
- Burkhardt, S. C. A.(2025).Emotionen gesund begleiten mit Emotions-Coaching.Familiendynamik,50(1),26–32.
- Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.(2025).Critical Factors for academic and familial Development of Eritrean Children in Switzerland – A Mixed-Methods Study.Journal of Research in Childhood Education,39(2),263–279.
- Costache, O., Edelsbrunner, P. A., Becker, E. S., Sticca, F., Staub, F. C., & Goetz, T.(2025).Who loses motivation and who keeps it up? Investigating factors for changes in motivational profiles across multiple domains.Learning and Individual Differences,124,Artikel 102798.
- Dimai, B., & Labhart, D.(2025).ANThologische Unterstützung für Prozesse inklusionsorientierter Schulentwicklung.Zeitschrift für Bildungsforschung.
- Eilts, J., Sticca, F., & Wilke, J.(2025).Factor Analysis and Development of a Short Version of the Bullying Participant Behaviors Questionnaire (BPBQ) in a German Sample of Adolescents.Journal of Psychoeducational Assessment,43(4),1–19.
- Elbracht, S., Schroeder, R., Höglinger, K., Willke, M., & Gingelmaier, S.(2025).Lehrkräfte an Klinikschulen: Eine reflexive thematische Analyse professioneller Anforderungen im Licht des COACTIV-Modells.Empirische Pädagogik,39(3),282–302.
- Gashaj, V., Trninic, D., Chen, O., & Moeller, K.(2025).Beyond the Page: Enriching Storybooks with Embodied Activities to improve Mathematics skills – A Scoping Review.Trends in Neuroscience and Education.
- Hagmann-von Arx, P., Klaver, P., Sticca, F., & Link, P.-C.(2025).Inklusive versus separative Schulformen: Ein kritischer Blick auf die empirische Befundlage in der Trias Verhalten, Lernen und Sprache in einem narrativen Review.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,VII(7),154–164.
- Hövel, D. C., Nideröst, M., Röösli, P., Fabel, L., Jurkic, A., Link, P.-C., & Sticca, F.(2025).Feststellung sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs im Schwerpunkt Emotional-Soziale Entwicklung und Verhalten: Prozessstandards zur schulischen Diagnostik zur Diskussion gestellt.Sonderpädagogische Förderung heute,69(4),385–399.
- Schmid-Meier, C.(2025).Exploring the Inclusive Potential of AI Chatbots: Engagement and Barriers in Foreign Language Training.Universal Access in Human-Computer Interaction,15780,377–395.
- Schmid, J., Unternaehrer, E., Benecchi, E., Bernath, J., Bolten, M., Burkhardt Bossi, C., Iskrzycki, K., Mazzoni, P., Steiner, O., Sticca, F., & Dimitrova, N.(2025).Digital Media Use in 0–5 Year-Old Children in Switzerland.Swiss Psychology Open,5(1),1–16.
- Schnaack, K., & Link, P.-C.(2025).Vulnerabilität: ein ambivalenter Begriff im pädagogischen Diskurs und eine Frage der pädagogischen Verantwortung.Der pädagogische Blick,32(3/2024),179–191.
- Schönberger, J., Sticca, F., Hefti, C., & Isler, D.(2025).Relationship between narrative ability and executive functions: A longitudinal study in kindergarten classrooms.Cognitive Development,76,Artikel 101635.
Bücher und Buchbeiträge
- Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.(2025).Evidenz- und videobasiertes Coaching MyTeachingPartnerTM zur wirkungsvollen, gemeinsamen Gestaltung inklusiven Unterrichts.In M. T. Wicki, & M. R. Törmänen (Hrsg.),Bildung für alle stärken – Improve Education for all: Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen – A Handbook for Evidence-Based Development of Inclusive Schools(S. 175–187).Klinkhardt.
- Bolliger, K., Keller, T., & Massie, B.(2025).A French Foreign Language Lesson for Children with German as a Second Language in Virtual Reality: A Case Study.In K. Smith Brian Borge Marcela (Hrsg.),Learning and Collaboration Technologies. 12th International Conference on Learning and Collaboration Technologies (LCT)(S. 122–135).Cham: Springer.
- Burkhardt, S. C. A., & Kehoe, C.(2025).Australien, Neuseeland: International vergleichende Aspekte, Einblicke und Impulse.In R. Markowetz Hennemann, T. Hövel, & D. Casale (Hrsg.),Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung(S. 1395–1398).Beltz Juventa.
- Burkhardt, S. C. A.(2025).Der gesunde Umgang mit (kindlichen) Emotionen.In M. T. Wicki, & M. R. Törmänen (Hrsg.),Bildung für alle stärken – Improve Education for All: Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen – A Handbook for Evidence-Based Development of Inclusive Schools(S. 164–174).Klinkhardt.
- Burkhardt, S. C. A.(2025).Kindeswohl, Gefährdung des Kindeswohls.In R. Markowetz Hennemann, T. Hövel, & D. Casale (Hrsg.),Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung(S. 460–463).Beltz Juventa.
- Dietrich, L., Link, P.-C., & Gingelmaier, S.(2025).Gruppe und Gruppendynamiken.In R. Markowetz, T. Hennemann, D. C. Hövel, & G. Casale (Hrsg.),Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung(S. 501–504).Beltz Juventa.
- Elbracht, S., Link, P.-C., Kreuzer, T. F., & Langnickel, R.(2025).Professionalisierung und Psychiatrie/Klinik.In R. Markowetz, T. Hennemann, D. C. Hövel, & G. Casale (Hrsg.),Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung(S. 1248–1252).Beltz Juventa.
- Fäh, B.(2025).Vorwort.In P.-C. Link, P. Fonagy, T. Nolte, R. Langnickel, & T. F. Kreuzer (Hrsg.),Having Teachers in Mind – Können Schule und Lehrer:innenbildung Freud-los sein? Psychodynamische Perspektiven auf das schulische Feld und seine Grenzgebiete(S. 9–11).Verlag Barbara Budrich.
- Gingelmaier, S., Dlugosch, A., Link, P.-C., Henter, M., Kreuzer, T. F., & Schwarzer, N.-H.(2025).Mentalisieren.In R. Markowetz, T. Hennemann, D. C. Hövel, & G. Casale (Hrsg.),Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung(S. 602–605).Beltz Juventa.
- Gingelmaier, S., Herz, B., Bleher, W., Dietrich, L., Hoanzl, M., Langer, J., Link, P.-C., & Jurkowski, S.(2025).Die wissenschaftliche Jahreszeitschrift ESE - Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen.In R. Markowetz, T. Hennemann, D. C. Hövel, & G. Casale (Hrsg.),Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung(S. 1328–1331).Beltz Juventa.
- Hagmann-von Arx, P., Savolainen, H., & Link, P.-C.(2025).Evidenzbasierte sonderpädagogische Praxis als Baustein inklusiver Schulen – Eine Chance in Hinblick auf Prävention und Intervention im Bereich Verhalten.In M. Wicki, & M. Törmänen (Hrsg.),Bildung für alle stärken – Improve Education for All: Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen – A Handbook for Evidence-Based Development of Inclusive Schools(S. 129–141).Klinkhardt.
- Kirsch, H., Behringer, N., Gingelmaier, S., Henter, M., Kreuzer, T. F., Link, P.-C., Langnickel, R., Maier, L., Nolte, T., Schwarzer, N.-H., & Turner, A.(2025).Epistemisches Vertrauen als Brückenkonzept zwischen psychoanalytischer und mentalisierungsbasierter Pädagogik .In P.-C. Link, P. Fonagy, T. Nolte, R. Langnickel, & T. F. Kreuzer (Hrsg.),Having Teachers in Mind – Können Schule und Lehrer:innenbildung Freud-los sein? Psychodynamische Perspektiven auf das schulische Feld und seine Grenzgebiete(S. 51–71).Verlag Barbara Budrich.
- Kreuzer, T. F., Link, P.-C., & Langnickel, R.(2025).Siegfried Bernfelds Kinderheim Baumgarten und der soziale Ort als Paten für Inklusion und Heterogenität.In M. Reichert, P. Gollub, S. Greiten, & M. Veber (Hrsg.),Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule: Schriftenreihe Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive, Band 4(S. 170–190).Klinkhardt (peer-review).
- Labhart, D., & Müller Bösch, C.(2025).Vom Nebeneinander zum Miteinander. Partizipation im Projekt stark³.In E. Bešić, D. Ender, & B. Gasteiger-Klicpera (Hrsg.),Resilienz. Inklusion. Lernende Systeme: IFO 2024 – 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen(S. 374–381).Julius Klinkhardt.
- Langnickel, R., Fonagy, P., Nolte, T., Kreuzer, T. F., & Link, P.-C.(2025).Unbewusste Dynamiken, bewusste Praxis – Zur Aktualität psychodynamischer Ansätze in Zeiten pädagogischer Herausforderungen für die Schule und darüber hinaus.In P.-C. Link, P. Fonagy, T. Nolte, R. Langnickel, & T. F. Kreuzer (Hrsg.),Having Teachers in Mind – Können Schule und Lehrer:innenbildung Freud-los sein? Psychodynamische Perspektiven auf das schulische Feld und seine Grenzgebiete(S. 15–31).Verlag Barbara Budrich.
Weitere Publikationen
- Arn, C., & Link, P.-C.(2025).Ethik: Anspruch und Auftrag einer Hochschule für Sonderpädagogik.Der pädagogische Blick,32(3/2024),194–196.
- Beeler, N., Fabel, L., Gasser-Haas, O., Grossmann, G., Hövel, D. C., Schulze, M., Solenthaler, A., & Sticca, F.(2025).Evaluation SCAP – Endbericht.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Bosse, I.(2025).«MIA» gewinnt an Relevanz.Heilpädagogik aktuell,(3),3.
- Bosse, I.(2025).KI macht Schule.Orientierung. Fachzeitschrift für Teilhabe,(1),51–7.
- Braun, W. G., Eckert, A., Lötscher, P., & Surdmann, C.(2025).Die Orientierungshilfe zur Kommunikationsförderung bei Kindern im Autismus-Spektrum (ORKA).Logos,33. Jahrgang(Ausgabe 3, September 2025),194–197.
- Braun, W. G., & Kohler, J.(2025).Screening und Diagnostik früher kindlicher Redeunflüssigkeiten.Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis,14(1),31–40.
- Bräuninger, I.(2025).Aktuelle Studien.körper, tanz, bewegung,12(2),86–88.
- Burkhardt, S. C. A.(2025).»Sich mit Emotionen bewusst zu beschäftigen kann dabei helfen, dass wir sie als weniger überwältigend erleben«.Familiendynamik,50(1),54–56.
- Dietrich, L., Gingelmaier, S., Jurkowski, S., Langer, J., Link, P.-C., Hein, S., & Schuster, I.(2025).Editorial. In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,VII(7),10–13.
- Dietrich, L., Gingelmaier, S., Jurkowski, S., Langer, J., Link, P.-C., Hein, S., & Schuster, I. (Hrsg.).(2025)."In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen". Emotionale und soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, 7(7).Klinkhardt.
- Fäh, B.(2025).Wir haben den klaren Auftrag, Massnahmen für mehr Chancengerechtigkeit zu entwickeln: Interview mit Barbara Fäh.In swissuniversities (Hrsg.), Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Hochschulentwicklung. Bericht zum Abschluss des Programms 2021-2024.
- Hagmann-von Arx, P., Sticca, F., & Link, P.-C.(2025).Webbasierte Plattform "Wissen, was wirkt!" – Evidenzbasierte Fördermaßnahmen suchen und finden.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,VII(7),222–230.
- Hunger-Schoppe, C., & Burkhardt, S. C. A.(2025).Die Welt ist voller Emotionen und Gefühle. : Editorial.Editorial des Schwerpunktheftes "Emotionen", das von S. Burkhardt als Gastherausgeberin mitverantwortet wurde.
- Jurkic, A., Link, P.-C., & Willke, M.(2025).In Spitalschulen wird eine kontinuierliche Bildung ermöglicht.HfH.
- Katemann, A., & Winter, F.(2025).Schwerpunkt: "Noch 200 Jahre Brailleschrift?" Die Zukunft der Brailleschrift: Chancen und Herausforderungen.horus - Marburger Beiträge zur Integration Blinder und Sehbehinderter,(1)
Konferenzbeiträge
- Cory, O., Mercanoglu Sincan, Ö., Vowels, M., Battisti, A., Holzknecht, F., Tissi, K., Sidler-Miserez, S., Haug, T., Ebling, S., & Bowden, R.(2025).Modelling the Distribution of Human Motion for Sign Language Assessment.In A. Del Bue, C. Canton, J. Pont-Tuset, & T. Tommasi (Hrsg.),Computer Vision – ECCV 2024 Workshops,15634,1–19.
- Wahl, V., Rohse, D., Bosse, I., & Schäfer, C.(2025).Designing Inclusion and Inclusive Education with Virtual Reality - Perspectives from German-Speaking Countries.In M. Antona, & C. Stephanidis (Hrsg.),Universal Access in Human-Computer Interaction. HCII 2025. Lecture Notes in Computer Science,15781,
- Gasser-Haas, O., & Link, P.-C.Psychomotoriktherapie mit Kindern. Prävention und evidenzbasierte Praxis im Diskurs[Konferenzvortrag].4. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik "Lernen in der Elementarpädagogik: Bedingungen - Erwartungen - Herausforderungen", Universität Innsbruck, PH Tirol,Innsbruck, Österreich.
- Link, P.-C., & Langnickel, R.Arche die Oase Zürich. Ein prophylaktischer Lernort für Kinder von null bis vier Jahren und ihre Bezugspersonen[Konferenzvortrag].4. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik "Lernen in der Elementarpädagogik: Bedingungen - Erwartungen - Herausforderungen", Universität Innsbruck, PH Tirol,Innsbruck, Österreich.
- Orero, P., Oncins, E., Schmid-Meier, C., Stiernet, M., Phillips, B., & Gaumond, E.A Digital Tool towards Understanding Ethical and Legal Implications of Artificial Intelligence[Konferenzvortrag].Digital@UNGA programme during United Nations High Level Week 2025,online.
- Link, P.-C., & Langnickel, R.Inklusion als Prüfstein der Pädagogikethik. Philosophische Perspektiven auf Vulnerabilität und Anerkennung[Konferenzvortrag].Panel 10 Bildungsphilosophie/Didaktik: Was bedeutet inklusives Philosophieren? Panel organisiert von Patrick Maisenhölder, Tom Wellmann, Valentin Stoppe, XII. Tagung für Praktische Philosophie, Universität Passau,Passau, Deutschland.
- Maisenhölder, P., Wellmann, T., Stoppe, V., Stoppenbrink, K., Langnickel, R., & Link, P.-C.Was heißt inklusive Bildung? Normative Grundlagen und praktische Implikationen im schulischen Unterricht – mit einem besonderen Blick auf die Fächer (Praktische) Philosophie und Ethik[Konferenzvortrag].Panel 10 Bildungsphilosophie/Didaktik: Was bedeutet inklusives Philosophieren? XII. Tagung für Praktische Philosophie, Universität Passau,Passau, Deutschland.
- Hofstetter, D.Schulische Übergänge als Selektionsarenen. Ethnografische Einblicke in die Praktiken der Platzanweisung beim Übertritt in die Sekundarstufe I.[Konferenzvortrag].60. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE zum Thema "Transitionen in Bildungsverläufen",Pädagogischen Hochschule Heidelberg .
- Gregori, N.Mündliche Bildanalysen im Geschichtsunterricht sprachbewusst anleiten: Ergebnisse aus dem Projekt "Mündlichkeit im sprachbewussten Fachunterricht"[Konferenzvortrag].Tagung des Netzwerks DBR in der Deutschdidaktik,Giessen, Deutschland.
- Link, P.-C., & Langnickel, R.Die Oase als Übergangsraum. Psychoanalytische Perspektiven auf frühe Bildung und elterliche Begleitung in der Arche Für Familien Zürich[Konferenzvortrag].Einzelbeitrag, 60. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften) "Transitionen in Bildungsverläufen", Pädagogische Hochschule Heidelberg,Heidelberg, Deutschland.
- Schroeder, R., Elbracht, S., Link, P.-C., & Langnickel, R.Transitionen im Kontext Pädagogik bei Krankheit – Brücken und Brüche in der Übergangsgestaltung bei chronisch kranken Schüler:innen[Konferenzvortrag].Diskussionsforum, 60. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften) "Transitionen in Bildungsverläufen", Pädagogische Hochschule Heidelberg,Heidelberg, Deutschland.
- Bräuninger, I., Bieri, B., Burkhardt, S. C. A., Frazão, A., Lebre, P., Maier, L., Moula, Z., Simões, C., & Wengrower, H.Arts Move Kids - An International Project: Promoting children’s emotional health skills though movement-based creative expression:: A 12-Session-Program[Konferenzvortrag].Visibility, Vitality & Vision of Dance Movement Therapy. Embodied knowing in an unpredictable world,Vilnius, Litauen.
- Okonkwo, S., & Schmid-Meier, C.Challenging the Design of Educational AI through Equity & Disability Perspectives[Konferenzvortrag].AIEOU - Articifical Intelligence at Oxford University,Oxford, England.
- Schmid-Meier, C.AI Chatbots and Inclusion: Emotional Engagement and Educational Barriers[Konferenzvortrag].AIEOU - Artificial Intelligence in Education at Oxford University,Oxford, England.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A."Es geht jetzt um uns, das Thema ist 'wertschätzende Lernsprache'". Ethnografische Analysen pädagogischen Erziehungshandelns.[Konferenzvortrag].Erziehung in und durch Schule?! Theoretische Klärungen und empirische Sondierungen. Jahrestagung der DGfE-Kommission Schulforschung und Didaktik. 10. bis 12. September 2025. ,Europa-Universität Flensburg..
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Schmid-Meier, C.KI-gestützte Tools in der Sonderpädagogik: Chancen, Grenzen, Praxisfragen.Forum Sonderschulung 2025 für Sonderschulen, Schulheime, Spitalschulen und VBH-Schulen des Volksschulamtes / Bildungsdirektion des Kantons Zürich,Zürich, Schweiz.
- Klaver, P., Neuhauser, A., Kalkusch, I., & Bolliger, L.Interdisziplinäre Forschung am Beispiel der ZEPPELIN Interventionsstudie: Förderung ab Geburt.The General Assembly of the Swiss Society for Early Childhood Research,online.
- Hövel, D. C.Berufliche Selbstwirksamkeit stärken – evidenzbasierte Perspektiven auf heraus-forderndes Verhalten im schulischen Alltag.VDS Bundesfachkongress: Herausforderndes Verhalten in der Schule – interdisziplinäre Perspektiven und Handlungskonzepte,Bad Sassendorf, Deutschland.
- Hövel, D. C.Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten Systemische Bedingungen für eine inklusive Schule der Zukunft.Bildungstag 2025,Kursaal in Bern, Schweiz.
- Langnickel, R., & Link, P.-C.Übergänge gestalten – Brücken bauen zur schulischen Teilhabe für und mit erkrankten Schüler:innen (BRÜCKEN). Bildung ermöglichen; Rückkehr unterstützen; Übergänge gestalten; Chancen schaffen; Kooperation fördern; Erkrankte Schüler:innen begleiten.Austausch Forschung & Entwicklung zwischen Institut für Diversität & inklusive Bildung, PH Luzern, und Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklung, HfH,Zürich, Schweiz.
- Schellenberg, C., Röösli, P., & Krauss, A.«Empower Peers 4 Careers»: PPC in der Berufswahlvorbereitung.Forschungskolloquium,Zürich, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Sticca, F., & Link, P.-C.Evidenzbasierte Förderdiagnostik im Bereich Verhalten und Erleben.CAS Förderpädagogik, Teilmodul Herausfordernde Situationen, Autonome Hochschule Ostbelgien (AHO),Eupen, Belgien.
- Hofstetter, D.Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Inklusion sprechen?Weiterbildungstag zum Thema "Inklusion". Workshop Nummer 16.,Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Link, P.-C.Brennpunkt Verhalten: Inklusion auf dem Prüfstand – Zwischen kollidierenden Rechten, Konflikten und
fehlenden Betroffenenstimmen.HfH-Weiterbildungstag, Workshop, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz. - Link, P.-C., Fink, S., Burkhardt, S. C. A., Röder, M., Hagen, T., Fingerle, M., & Hövel, D. C.«Klasse2000» Pilotprojekt von «TEACH-WELL - Team-Oriented Classroom Intervention to support Mental Health and Well Being». Ergebnisse einer Mixed-Methods-Wirksamkeitsanalyse in Primarschulen in Hessen und der Deutschschweiz sowie subjektive Sichtweisen teilnehmender Kinder.Online-Forschungskolloquium, Zentrum Forschung und Wissenstransfer, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Hövel, D. C., Müller, X., Gashaj, V., & Sticca, F.BRAVE-Erkenntnisse und CW-FIT: Erfolgsfaktoren für wirksame Verhaltensförderung im Schulalltag.9. Schweizer Forum für inklusive Bildung. Herausfordernde Situationen im Unterricht: Prävention und Intervention,Online.
- Schmid-Meier, C., & Schulz, L.KI und Inklusion.Lehren und Lernen mit KI,Fachhochschule Kiel, Deutschland.
- Labhart, D., & Studer, T.Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit: Eine Verknüpfung von Ungleichheit, Klimaveränderungen und Migration mit den politischen Vorstössen zur Wiedereinführung von Kleinklassen.Widerstand und Aufbruch (in) der Sozialen Arbeit, FHNW,Olten, Schweiz.
- Altmeyer, S., Antognini, K., Eberli, R., Gasser, L., & Lanfranchi, A.Interventionsstudie SURE: Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.HfH-Forschungskolloquium,Zürich, online.
- Link, P.-C."Ich behaupte, dass es nur eines gibt, dessen man, zumindest in analytischer Perspektive, schuldig sein kann, und das ist, nachgegeben zu haben bei seinem Begehren" (Lacan). Karriereplanung und Karriereentwicklung, Promotion, Auslandsaufenthalte.Vortrag im Rahmen der Springschool, Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren (AGPPP), Universitätsmedizin,Mainz, Deutschland.
Öffentlichkeitsarbeit
- Burgherr, K., & Link, P.-C.(2025, März 20).Wichtig ist, was im Unterricht passiert[Webseite].Bildung Aargau, Aarau, Schweiz.
- Gogic, B., & Winter, F.(2025, März 6).Studieren mit Sehbeeinträchtigung: SRF-Beitrag in der Sendung 10 vor 10 vom 6. März 2025[Online-Ressource].
- Ricken, G., Wilbert, J., Goldan, J., Ehlers, A., Linderkamp, F., Hackbarth, A., & Hövel, D. C.(2025, Januar 20).Expertengespräch sonderpädagogische Diagnostik[Online-Ressource].Universität Hamburg.
- Hagmann-von Arx, P., Link, P.-C., & Sticca, F.(2024, November 16).Wissen, was wirkt! Evidenzbasierte Fördermassnahmen suchen und finden[Webseite].HfH Zürich.
- Langnickel, R., Walser, C., & Link, P.-C.(2024, November 13).Continuity in education for children and adolescents with medical challenges in German-speaking countries.Newsletter HOPE Hospital Organisation of Pedagogues in Europe,
- Hagmann-von Arx, P., Sticca, F., & Link, P.-C.(2024, November 12).Wissen, was wirkt! Neue Datenbank erleichtert Suche nach geeigneten Fördermassnahmen
[Online-Ressource].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH). - Gyseler, D., Aellig, S., & Link, P.-C.(2024, November 8).Science in 60sec: Pierre-Carl Link zum Mentalisieren[Online-Ressource].HfH Zürich.
- Winter, F.(2024, Oktober 31).Taktile Fokuswörter zur Unterstützten Kommunikation: Beschreibung und Download der 3D-Druck-Dateien[Online-Ressource].
- Link, P.-C.(2024, Oktober 29).Mentalisieren in Curricula verankert: Erfolgreicher Abschluss des Movetia-Projekts[Online-Ressource].HfH Zürich.
- Gebhardt, M., & Link, P.-C.(2024, August 19).Der Förderbedarf Emotional-soziale Entwicklung in Deutschland und der Schweiz: Interview mit Prof. Link[Online-Ressource].Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, Deutschland.
- Gebhardt, M., & Link, P.-C.(2024, August 19).Podcast-Vollversion des Interviews mit Pierre-Carl Link zum Förderbedarf Emotional-soziale Entwicklung[Online-Ressource].Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, Deutschland.
- Vilenica, K., & Link, P.-C.(2024, August 6)."Pädagogische Interaktionen, Professionalisierung und Schulentwicklung für herausfordernde Situationen" : Weiterbildungsangebote für den Kanton Aargau[Webseite].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Fäh, B.(2024, Juli 28).Genügend Fachexpertise ist der Schlüssel für schulische Inklusion.NZZ am Sonntag.
- Gyseler, D., Aellig, S., Neuhauser, A., Guggenbühl, A., Julius, H., Diez Grieser, M. T., & Link, P.-C.(2024, März 31).Zuerst die Beziehung, dann das Problem. Eine Reportage.[Online-Ressource].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich .
- Vilenica, K., & Link, P.-C.(2024, März 28).Verhaltensauffälligkeiten entstehen in Beziehungen: Ein Interview mit Prof. Pierre-Carl Link[Online-Ressource].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
Anwendungen
- Link, P.-C.(2024).Angststörung. Lernumgebung im CAS Brennpunkt Verhalten.[Erfindung].HfH Zürich, PH Luzern.
- Link, P.-C.(2024).Depressionen. Lernumgebung im CAS Brennpunkt Verhalten.[Erfindung].HfH Zürich, PH Luzern.
- Link, P.-C.(2024).Förderprogramme. Lernumgebung im CAS Brennpunkt Verhalten.[Erfindung].HfH Zürich, PH Luzern.
- Link, P.-C.(2024).Mentalisierung. Lernumgebung im CAS Brennpunkt Verhalten.[Erfindung].HfH Zürich, PH Luzern.
- Neuhauser, A., Schaub, S., Ramseier, E., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Eberli, R., Burkhardt, S. C. A., Villiger, A., Lanfranchi, A., & Klaver, P.(2024).Förderung ab Geburt: Zürcher Equity Präventionsprojekt Elternbeteiligung und Integration ZEPPELIN 5-6.(Version 1.0)[Datensatz].FORS.
- Schellenberg, C., Krauss, A., Hättich, A., & Häfeli, K.(2024).Datensatz der Zürcher Längsschnittstudie «Von der Schulzeit bis zum mittleren Erwachsenenalter» (ZLSE): Veröffentlichung des Datensatzes auf SWISSUBase.[Datensatz].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Ferreira González, L., Hövel, D. C., Hennemann, T., & Schlüter, K.(2022).Suchtprävention am Beispiel Rauchen – Regulationsstrategie emotionaler Suchtauslöser.(IV.45 Der Mensch).Raabe.
- Gebhardt, M., Schurig, M., Suggate, S. P., Scheer, D., Diehl, K., Melzer, C., Schröter, A., Förster, M., Schmid, A., Link, P.-C., Roos, S., & Capovilla, D.(2022).Fragebogen zum Konstrukt Behinderung Version 0.3 (Concepts of Disability, CoD).[Fragebogen].
- Hollenweger Haskell, J., & Bühler, A.(2022).Landkarte "Befähigungsorientierter Förderzyklus": Implementierung des Lehrplans 21 im Kontext komplexer Behinderungen.PHZH, HfH.
- Hollenweger Haskell, J., & Bühler, A.(2022).Umsetzung des Lehrplans 21 in Sonderschulen.PHZH, HfH.
- Blatter, V., & Schriber, S.(2021).PEQ (Perceptions of Equilibrium Questionnaire): Download und Anwendung des PEQ.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Blatter, V., & Schriber, S.(2021).Perceptions of Equlibrium (PEQ): kmE-Schulen.[Fragebogen Pilotversion].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Blatter, V., & Schriber, S.(2021).Perceptions of Equlibrium (PEQ): Onlineversion.[Google Forms].
- Ferreira González, L., Hövel, D. C., Hennemann, T., & Schlüter, K.(2021).Das Herz. Unsere Vitalfunktionen.(IV.44 Der Mensch).Raabe.
- Ferreira González, L., Hövel, D. C., Hennemann, T., & Schlüter, K.(2021).Mein Körper, meine Gefühle und ich. Förderung emotionaler Kompetenz.(IV.41 Der Mensch).Raabe.