Bildung für Alle – damit Partizipation am gesellschaftlichen Leben für alle Realität wird

Strategie 2022–2025

Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik bündelt die Expertise in Heil- und Sonderpädagogik mit dem Ziel der Bearbeitung und Lösungsfindung von Fragen und Herausforderungen der Praxis.

Kontakt

Barbara Fäh Titel Prof. Dr.

Funktion

Rektorin

Die Hochschule lehrt, bearbeitet und antizipiert heil- und sonderpädagogische Fragen und Themen in Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen in engem Kontakt mit der Praxis. 

Interkantonal und lokal verankert, national und international vernetzt, gestaltet die HfH das Bildungssystem mit dem Ziel: Bildung für Alle, damit Partizipation am gesellschaftlichen Leben für alle zur Realität wird. 

Vision 2030

Die HfH vermittelt, bearbeitet und antizipiert heil- und sonderpädagogische Themen, damit ihre Absolventinnen und Absolventen die Bildung von morgen mitgestalten. Sie tragen mit hoher Professionalität dazu bei, dass allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderungen, Beeinträchtigungen oder Benachteiligung Teilnahme und Teilhabe am sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben gelingen kann.

Nah und mit der Praxis geht die HfH neuen Herausforderungen nach, bildet eine Brücke zwischen Theorie und Praxis und gestaltet das Bildungssystem mit ihren Leistungen mit. Den digitalen Wandel versteht sie als Chance, um Teilnahme und Teilhabe zu fördern und ihre Kompetenzen verfügbar zu machen.

Interkantonal und lokal verankert, national und international vernetzt bringt die HfH ihr Wissen ein in die gesellschaftlichen Entwicklungen und gestaltet eine Gesellschaft mit, in der Inklusion selbstverständlich ist.

Die HfH ist ein inspirierender Ort der Bildung für ihre Studierenden, Mitarbeitenden und Träger sowie für die Praxis. Ein Ort, an dem Bewährtes und Innovation willkommen sind.

Profil

Das Profil der HfH ist geprägt von Heil- und Sonderpädagogik als Wissenschaft und Praxis von Bildung, Entwicklung und Partizipation von

  • Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen,
  • Menschen, die von Beeinträchtigung oder Behinderung bedroht sind, und
  • Menschen, deren Bildungs-, Entwicklungs- und Inklusionsprozesse durch soziale Bedingungen erschwert sind.

Die HfH setzt ihren Fokus auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter Berücksichtigung aller Lebensabschnitte.

Die HfH vernetzt systematisch und strukturell Ausbildung, Forschung und Entwicklung, Weiterbildung sowie Dienstleistungen. Die HfH bündelt die Expertise in Heil- und Sonderpädagogik mit dem Ziel der Bearbeitung und Lösungsfindung von Fragen und Herausforderungen der Praxis. Damit prägt die HfH den Diskurs zu heil- und sonderpädagogischen Fragen in der Fachwelt und der Öffentlichkeit.

Die HfH kennt die lokalen und regionalen Gegebenheiten der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein und prägt sie mit, unter Berücksichtigung der nationalen und globalen Entwicklungen.

Entwicklungsfelder 2022–2025

Profil. Die Kompetenzen der HfH einsetzen, um gesellschaftlichen und bildungspolitischen Herausforderungen in zunehmendem Mass zu begegnen und die Zielgruppen zu unterstützen. 

Mitarbeitende. Laufbahnen und Interkantonalität nutzen, um die HfH als attraktive Arbeitgeberin zu stärken und den Nachwuchs gezielt zu fördern. 

Angebote. Innovative und dezentrale Angebote ausbauen und mit dem Umfeld vernetzen, um lebenslanges Lernen und gesellschaftliches Engagement zu ermöglichen. 

Diversität und Nachhaltigkeit. In ihren Leistungen und als Organisation konsequent sozial, wirtschaftlich und ökologisch verantwortungsbewusst und diversitätssensibel handeln. 

Interkantonale Hochschule. Vielfältige kantonale Realitäten gezielt für regionale und lokale Herausforderungen nutzen.

Qualitätsentwicklung

Im Kern der Qualitätsentwicklung geht es um die Gewährleistung und Erfüllung des nachhaltigen Nutzens für die Anspruchsgruppen. In der Strategie 2022–2025 wurde festgehalten: «Die HfH verfügt über ein in der Hochschul-Steuerung verankertes Qualitätskonzept, welches den vierfachen Leistungsauftrag, die Supporteinheiten sowie die Mitarbeitenden berücksichtigt und sich an den Ansprüchen der Interessengruppen orientiert. Die Evaluationstätigkeiten sind in den Managementprozess eingebunden.»

Bezugsrahmen und Leitfragen

  • Warum verfolgt die HfH genau diese Strategie (Ausrichtung)
  • Wie beabsichtigt die HfH, ihre Mission (ihren Zweck) zu erfüllen und die Strategie umzusetzen (Realisierung)
  • Was hat die HfH bisher erreicht bzw. was will sie zukünftig erreichen (Ergebnisse)

Sieben einheitliche Kriterien

Betreffend Ausrichtung

  • Nutzenversprechen, Vision und Strategieziele
  • Organisationskultur und Führung

Betreffend Realisierung

  • Interessengruppen einbinden
  • Nachhaltigen Nutzen schaffen
  • Leistungsfähigkeit und Transformation vorantreiben

Betreffend Ergebnisse (Erfüllung der Ansprüche und des Nutzens für die Anspruchsgruppen)

  • Wahrnehmung durch die Anspruchsgruppen
  • Erreichung strategische Ziele
     

Fünf Qualitätsbereiche

  • Governance
  • Ausbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung
  • Dienstleistungen

Kreislauf der RADAR-Logik 

  • Vorgehen fundieren und abstimmen
  • Umsetzung vornehmen und flexibel auf veränderte Anforderungen anwenden
  • Analysen durchführen
  • Verbesserungen planen und umsetzen