Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung

Kategorie Institut

Kontakt

Dennis Christian
Hövel
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung / Professor

Simone
Stierli

Funktion

Assistentin Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung

Das Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung beschäftigt sich mit den Schwierigkeiten im Erleben und Verhalten sowie der Prävention und Intervention auf mehreren Ebenen mittels sozial-emotionaler und psychomotorischer Entwicklungsförderung. Das Institut eröffnet der pädagogischen Praxis einen wissenschaftlich fundierten Zugang zum Erkennen und Verstehen von Verhaltensauffälligkeiten. Grundlegend ist ein bio-psycho-soziales Verständnis von auffälligen Verhaltensweisen im Sinne der ICF. Aus den Erkenntnissen werden Konzepte und Methoden abgeleitet, die eine potenzialgerechte Persönlichkeitsentwicklung, schulischen Erfolg und gesellschaftliche Integration von Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten unterstützen.

Das Institut verantwortet Module in der Ausbildung, besonders in den Studiengängen Schulische Heilpädagogik, Logopädie und Psychomotoriktherapie. Unsere Mitarbeitenden sind die wichtigste Ressource zur Erfüllung des Leistungsauftrags der Hochschule. Zum Team

Institutsthemen

  • Psychomotoriktherapie Kategorie Institutsthema

    Die Psychomotoriktherapieausbildung in der Deutschschweiz feierte 2022 ihren 50. Geburtstag. Dies war ein geeigneter Zeitpunkt, um einen Blick zurück auf das letzte halbe Jahrhundert und einen Blick in die Zukunft der Psychomotoriktherapieausbildung zu werfen.

  • Sozial-emotionales Lernen Kategorie Institutsthema

    Das Konzept des sozial-emotionalen Lernens (SEL) kann ein Ansatzpunkt sein, um eine positive Entwicklung von Kindern anzustossen und gleichzeitig Lehrpersonen bei der Stressreduktion zu unterstützen.

Professor:innen
Professorinnen und Professoren nehmen eine fachlich-thematische Leitungsaufgabe in einem für die HfH strategischen Lehr-, Forschungs- und Entwicklungsgebiet wahr. Zu Profilen und Antrittsvorlesungen

Pierre-Carl Link, Prof.

war in der Disziplin Pädagogik bei Verhaltensstörungen an den drei bayerischen universitären Standorten der sonderpädagogischen Lehrerbildung in Würzburg, Regensburg und München tätig. Dazwischen forschte er an der Universität Erfurt am Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Inklusion. Zudem arbeitete er nebenberuflich zu seiner wissenschaftlichen Tätigkeit pädagogisch und psychotherapeutisch mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Seit 2021 widmet er sich als Professor an der HfH disziplinären und professionsbezogenen Grundlagen von Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung. Hier vertritt er eine praxeologische, subjektorientierte sowie kasuistische Perspektive in Verbindung mit verstehenden Zugängen zur Erschliessung der Subjektlogik in der pädagogisch-therapeutischen Alltagspraxis. In seiner Funktion ist er Fachreferent für den Studienschwerpunkt Verhalten und Co.-Leiter der Fachstelle für Verhalten. 

Zu seinen Schwerpunkten zählen Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen, Allgemeine Heilpädagogik, Reflexive Professionalisierung, sinnverstehende Psychomotoriktherapie, Gestalttherapie und Gestaltpädagogik, Psychoanalytische Pädagogik, Psycho- und Gruppenanalyse. Zum Personenprofil

Claudia Schellenberg, Prof. Dr.

ist Psychologin sowie Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin FSP, hat an der Universität Zürich in Angewandter Psychologie promoviert und arbeitet seit über 10 Jahren in Forschung und Entwicklung sowie in Aus- und Weiterbildung an der HfH. Dabei widmet sie sich besonders den Themen Berufliche Laufbahnverläufe, Berufswahlvorbereitung an der Schule, Nachteilausgleich, Positive Peer Culture, Entwicklungsauffälligkeiten und Resilienz. Zudem leitet sie die Fachstelle Berufliche Inklusion (FABI). Zum Personenprofil

Fabio Sticca, Prof. Dr.

ist Psychologe, hat an der Universität Zürich in Sozial- und Gesundheitspsychologie promoviert und anschliessend an der Pädagogischen Hochschule Thurgau, der Universität Konstanz, sowie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich geforscht und gelehrt. Anschliessend war er am Marie Meierhofer Institut für das Kind (MMI) als Senior Researcher und stellvertretender Forschungsverantwortlicher tätig. Seine Forschungstätigkeit liegt in den Bereichen (Cyber-)Mobbing, Resilienz, Sprachförderung, digitale Medien in der frühen Kindheit sowie akademische Motivation und Leistung. Seit 2022 widmet er sich an der HfH der Diagnostik und Förderung sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung mit einem Schwerpunkt auf hypothesenprüfende Methoden im vierfachen Leistungsbereich. Zudem ist er auch Fachreferent für Verhalten und Co-Leiter der Fachstelle Verhalten. Zum Personenprofil

Forschung und Entwicklung

In anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten analysieren wir aktuelle und zukünftige Fragen der Praxis und der Profession. Damit tragen wir zum Verständnis und zur innovativen Bearbeitung von heilpädagogischen Fragestellungen, zur Professionalisierung der Praxis sowie zur Entwicklung der Disziplin bei.