Tragfähigkeit
Kategorie Top-Thema
Für viele Schulen ist die Inklusion eine Zerreissprobe. Kinder und Jugendliche mit herausforderndem Verhalten sind dabei eine besondere Belastung. Kurzfristig kann die Schule mit separativen Angeboten entlastet werden. Langfristig muss es jedoch das Ziel sein, ihre Tragfähigkeit zu stärken. Was braucht es dazu?

Eine tragfähige integrative Schule zeichnet sich dadurch aus, dass sie für alle Schüler:innen wie auch für alle Lehr- und Fachpersonen ein gemeinsamer Ort des Lernens und Lehrens ist. Dies bedeutet, dass herausfordernde Situationen durch die ganze Schule getragen werden müssen. Denn die Schule hat die Aufgabe, integrative Bildungskarrieren von Schüler:innen zu ermöglichen. Wie kann dies gelingen?
- Fragen zur Inklusion. Die FAQ zur schulischen Inklusion geben Antwort auf die wichtigsten Fragen, welche derzeit im Hinblick auf die Realisierung einer Bildung für alle gestellt werden. Zur FAQ-Seite
- Digitale Publikation. Schulleiter:innen und Teacher Leader spielen eine wichtige Rolle, Schulen tragfähig zu gestalten. In integrationsorientierten Schulentwicklungsprozessen stehen die vier Bereiche Unterricht, Zusammenarbeit, Schulkultur und Strukturen im Fokus. Die HfH hat eine Plattform gestaltet, die Schulleiter:innen und Teacher Leader eine erste Orientierung bietet. Zur digitalen Publikation «Tragfähige Integration»
- Datenbank. Fördermassnahmen sind Antworten auf Herausforderungen von Schülerinnen und Schülern oder Schulklassen, zum Beispiel in den Bereichen Verhalten, Merkfähigkeit, LRS-Kompetenzen etc. Die Vielzahl an Fördermassnahmen erschwert die Auswahl wirksamer Verfahren. Die HfH möchte Sie unterstützen, den Überblick zu behalten. Die digitale Plattform «Wissen, was wirkt!» bietet eine kompakte und kostenlos zugängliche Übersicht mit Kurzbeschreibungen, um bei der Wahl geeigneter Massnahmen zu unterstützen. Zur Datenbank «Wissen, was wirkt!»
- Praxisbeispiele. Schulische Inklusion birgt viele Herausforderungen. Was können wir aus erfolgreichen Praxisbeispielen lernen? Am HfH-Round-Table vom 25. Mai 2024 diskutierten Fachleute, welche Gelingensbedingungen entscheidend sind. Zum Nachbericht «Wie eine Schule für alle gelingt»
- Diskussion um Förderklassen. Am HfH-Round-Table vom 18. September 2025 unterziehen Expert:innen aus Praxis, Wissenschaft und Politik die Förderklassen einem prüfenden Blick. Seien Sie teil vom Diskurs und melden Sie sich kostenlos an. Zum HfH-Round-Table «Förderklassen auf dem Prüfstand»