Bachelor Gebärdensprachdolmetschen

Auf einen Blick

Die Ausbildung befähigt zum Dolmetschen zwischen gehörlosen und hörbehinderten Menschen auf der einen und hörenden Menschen auf der anderen Seite in unterschiedlichen Kommunikationssituationen.

Kontakt

Wortmarke HfH

Hochschuladministration

E-Mail
therapeutischeberufe [at] hfh.ch

Tobias
Haug
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professor für Gebärdensprache und Partizipation bei Hörbehinderung / Leiter Bachelor Gebärdensprachdolmetschen

Was macht den Studiengang Gebärdensprachdolmetschen an der HfH aus?

Berufsspezifische Kompetenzen. Die Ausbildung im Bachelorstudiengang Gebärdensprachdolmetschen befähigt zum Dolmetschen zwischen gehörlosen und hörbehinderten Menschen auf der einen Seite und hörenden Menschen auf der anderen Seite. Zur Studienbroschüre Gebärdensprachdolmetschen (PDF)

Praxisorientiert. Das Studium Gebärdensprachdolmetschen ist attraktiv und praxisnah gestaltet. Theoretische Erkenntnisse werden dabei mit praktischen Erfahrungen verknüpft und reflektiert. Im Zentrum steht der Aufbau fundierter berufsspezifischer Kompetenzen. Neben den theoretischen Inhalten bietet die Ausbildung auch Dolmetsch- und Kulturpraktika in unterschiedlichen Kontexten an. Zum Modulverzeichnis

Vielfältige Disziplinen. Das Studium vermittelt Kenntnisse in angewandten Sprach- und Translationswissenschaften sowie in Soziologie und Interkulturalität. Der Auf- und Ausbau der Kompetenzen in Deutschschweizerischer Gebärdensprache (DSGS), im Hochdeutschen und im Schweizerdeutschen nimmt dabei eine wichtige Stellung ein.

Kompetenzen. Es wird viel Wert auf den Auf- und Ausbau sowie die Reflexion der eigenen Dolmetsch-Kompetenz gelegt.

Studiendauer. Der Bachelorstudiengang dauert vier Jahre.

Teilzeitstudium. Der Bachelorstudiengang wird als Teilzeitstudium angeboten.

Abwechslungsreich. Lernformen wie Präsenzveranstaltungen (2–3 Tage während des Semesters), E-Learning, Selbststudium und Praktika zwischen den Semestern und semesterbegleitend machen das Studium abwechslungsreich.

Abschluss. Bachelor of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Sign Language Interpreting

Übergabe Diplome. Grundsätzlich werden die Diplome im Rahmen einer Diplomfeier an Sie übergeben. Die Diplomfeier kann gemeinsam mit den Dipomand:innen der Bachelorstudiengänge LOG und PMT im September stattfinden. Die genauen Angaben über Datum/Zeit und Durchführungsort erhalten Sie jeweils zu entsprechender Zeit vom Eventmanagement HfH. Ist die Teilnahme an der Diplomfeier nicht möglich, wird das Diplom nach der Diplomfeier per Einschreiben an die private Adresse zugestellt. Für Fragen wenden Sie sich gerne an zulassung [at] hfh.ch.

Abschlussdatum Diplom. Als Abschlussdatum auf dem Diplom, Exmatrikulationsbestätigung und Transcript of Records (ToR) wird das jeweilige Semesterende erfasst. Für eine Diplomierung im Frühling das Datum 31.01., für eine Diplomierung im Herbst das Datum 31.07.

Informationsveranstaltung und Anmeldung

Infoveranstaltung. Die nächsten Infoveranstaltung für den Bachelor Gebärdensprachdolmetschen findet am 7. November 2023 statt. Die Hochschule stellt Ihnen ein digitales Infopaket zur Verfügung. 

Für Fragen zum Zulassungsverfahren «sur dossier» wird eine Onlinesprechstunde angeboten. Über die Online-Anmeldung können Sie sich direkt für die gewünschte Onlinesprechstunde anmelden.

Anmeldung. Das Studium wird alle vier Jahre angeboten, nächster Beginn ist im September 2025. Die Erstanmeldung kostet CHF 100. Anmeldeschluss ist der 15. Januar 2025.

Semestergebühren. Die Studiengebühr pro Semester beträgt für alle Studiengänge der Ausbildung CHF 720. Zum Reglement über die Studiengelder und Gebühren für das Studium an der HfH

Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen. Es besteht die Möglichkeit, Studienleistungen, die auf Hochschulstufe bereits erbracht worden sind, anrechnen zu lassen. Die Prüfung der Anträge erfolgt erst nach einer Studienplatzzusage. Vorgängige Prüfungen sind nicht möglich. Weitere Informationen zur Anrechnung

Bachelorstudiengang Gebärdensprachdolmetschen

Bachelorstudiengang Gebärdensprachdolmetschen

Interessen und Kompetenzvoraussetzungen

Kompetenzvoraussetzungen. Der Beruf der Gebärdensprachdolmetscherin und des -dolmetschers setzt folgende Interessen und Kompetenzen voraus:

  • Interesse an Sprachen und Sprachvermittlung
  • Interesse an interkulturellen Themen
  • Freude am Kontakt mit gehörlosen und hörbehinderten Menschen
  • Bereitschaft, alleine sowie in wechselnden Teams zu arbeiten
  • Bereitschaft, sich in unterschiedliche Fachgebiete einzuarbeiten

Perspektiven

Berufsfeld. Treffen Gehörlose und Hörende zusammen, sind in vielen Situationen des Alltags Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher gefragt. Diese übersetzen von einem Schweizerdeutschen Dialekt oder Hochdeutsch in die Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) und umgekehrt. Bei ihrer Arbeit halten sich Dolmetscherinnen und Dolmetscher konsequent an den Ehrenkodex: Sie beteiligen sich nicht an den Gesprächen, verhalten sich unauffällig, sind unparteiisch und unterstehen der Schweigepflicht.

Gebärdensprachdolmetscher und -dolmetscherinnen werden in den unterschiedlichsten Gebieten eingesetzt: Bei Aus- und Weiterbildungen, Arztbesuchen, Elternabenden, Vorträgen, kulturellen Anlässen, im Arbeitsalltag oder bei Behördenkontakten und vielem mehr. Neu hinzugekommen sind die Videovermittlung / das Ferndolmetschen und das Dolmetschen im Schweizer Fernsehen (SRF).

Informationen zum Film

Zu Beginn des Films werden Szenen aus dem Berufsfeld gezeigt. Man sieht verschiedene Gebärden in Zeitlupe. Der Titel «Berufsfeldfilm Gebärdensprachdolmetschen» wird eingeblendet. Studierende äussern sich mit einem kurzen Statement zum Studium. Dies sind: Céline Greising, Simon Plachtzik und Alexandra Bruch (in dieser Reihenfolge). Danach gebärdet Regula Perrollaz, Dozentin im Studiengang Bachelor Gebärdensprachdolmetschen zu Voraussetzungen im Studium. Die Studierenden Anja Lanz, Céline Greising sowie Alexandra Bruch sprechen über ihre Motivationen und das Studium an der HfH. Anschliessend äussert sich der Studiengangleiter Tobias Haug zum Studium und zur Eignungsabklärung. Ein Szenenwechsel ins Berufsfeld porträtiert die beiden Gebärdensprachdolmetscher Sascha Thiemeyer und Balázs Gloetzer.

Berufsfeldfilm Gebärdensprachdolmetschen

Abspann

Der Film wurde von Focus Film GmbH produziert. An Dreharbeiten und am Videoschnitt waren Joel De Giovanni, Senad Sopnic und Stanko Pavlica beteiligt. Für den Ton und die Musik zeichnet sich Bächinger Musik GmbH verantwortlich. Im Auftrag der HfH, 2023.

Berufsausübung. Arbeitgeberin der Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher ist die Stiftung Procom. Gehörlose / hörbehinderte und hörende Kundinnen und Kunden bestellen dort die gewünschten Dolmetschdienste. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit den Beruf in Selbstständigkeit auszuüben. Beispiele von Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetschern, die den Beruf selbstständig ausüben sind das Netzwerk GSD, Linguaduct und Gebärdensprachdolmetschen gsd-zueri.ch.

Dokumente