Kluge Fragen - Der Weg zur richtigen Diagnose
Kategorie Weiterbildung
Kontakt

Hochschuladministration
Überblick
Gerät das Lernen von Kindern und Jugendlichen ins Stocken, stellt sich die Frage nach dem Grund für die Schwierigkeiten. Meist wird zur Klärung der Frage eine Abklärung initiiert. Da die Ursache für Lernschwierigkeiten das Produkt einer Vielzahl von sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren ist, reicht es nicht festzustellen, dass eine Abklärung nötig ist. Für eine erfolgreiche Abklärung und Förderung braucht es eine kompetente Diagnostik und die erfolgreiche Kooperation verschiedener Fachpersonen. Für beides bildet die fachlich fundierte Fragestellung eine wichtige Basis. Der Kurs legt den Fokus auf die fachlich begründete Frage, welche nicht nur die Diagnostik zielgerichtet und förderorientiert ins Rollen bringt, sondern die Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen, Schulleitungen, schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen und weiteren Fachstellen wie beispielsweise dem schulpsychologischen Dienst begünstigt. Im Kurs erhalten Sie Impulse und Methoden, wie Sie diagnostisch kluge Frage stellen, diagnostische Prozesse initiieren und die damit verbundene Zusammenarbeit erfolgreich gestalten können. Sie erweitern Ihr Wissensrepertoire zu Stolpersteinen und Fallen der Diagnostik und wie diese erfolgreich überwunden werden können.
Fakten
-
Kursnummer
2023-61
-
Datum
-
Dauer
Mittwoch, 25. Oktober 2023, 9-12 Uhr und 13.15-16.15 Uhr
-
Maximale Anzahl Teilnehmende
25
-
Ort
Zürich
-
Anmeldeschluss
-
Kosten
CHF 210
Ziele
- Das Ziel des Kurses ist, allen in schulischen Abklärungsprozessen beteiligten Personen Wege zu einer erfolgreichen förderorientierten Zusammenarbeit aufzuzeigen.
- Die Teilnehmenden setzen sich mit den Spannungsfeldern einer inklusionsorientierten Diagnostik auseinander.
- Die Teilnehmenden erwerben Wissen zu Stolpersteinen und Fallen der Diagnostik.
- Die Teilnehmenden erwerben Wissen zu diagnostischen Fragestellungen und zur Hypothesenbildung.
- Die Teilnehmenden erhalten Impulse und kennen Methoden zur förderorientierten diagnostischen Zusammenarbeit.
Arbeitsweise / Besonderes
Im Kurs werden theoretische Impulse in Form von Kurzreferaten gegeben. Anhand dieser Impulse werden praxisrelevante Aspekte von den Kursteilnehmenden erarbeitet, diskutiert und geklärt. Den Teilnehmenden steht eine reichhaltige Lernumgebung mit verschiedenen Unterlagen und Materialien zur Verfügung.
Zielgruppen
Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen der Volksschule, Schulische Heilpädagog:innen, pädagogisch-therapeutische Fachpersonen und Schulleitungspersonen.
Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt
Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier