Bildungssprache(n) und Mehrsprachigkeit, Fachveranstaltung

Kategorie Event

Wie können Bildungssprachen gezielt gefördert – und Barrieren im Unterricht abgebaut werden? Am Netzwerkanlass stehen Beispiele aus dem Schulalltag von mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen im Fokus.

Kontakt

Britta Massie Titel Prof., Dr. rer. biol. hum.

Funktion

Professorin für Sprachförderung und Sprachdidaktik in heterogenen Lerngruppen (in Stellenteilung)

Karoline Sammann Titel Prof.

Funktion

Leiterin Institut für Sprache und Kommunikation / Professorin

Die Beherrschung der Bildungssprache(n) ist zentral für den Bildungserfolg – die alltägliche Kommunikationsfähigkeit unterstützt dabei. Aus diesem Grund stehen mehrsprachige Kinder und jene mit bildungsfernem Hintergrund vor besonderen Herausforderungen: im Unterricht sowie im Austausch mit Lehrpersonen und Klassenkamerad:innen. Die Sprachbiografien der Kinder sind jedoch oft wenig sichtbar in ihrer bildungssprachlichen Dimension. Dies soll an der Veranstaltung in den Blick genommen werden.

Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Schule, Schulamt, Fachstellen, Hochschulen sowie dem Ausländer:innenbeirat  der Stadt Zürich diskutieren Expert:innen der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) die folgenden Fragen: 

  • Wie fördert man Bildungssprache(n) gezielt?
  • Wie lassen sich strukturelle Barrieren abbauen?

Das Ziel des Netzwerkanlasses ist es, vorhandene Erfahrungen zu bündeln und Perspektiven sowie Synergien zu verknüpfen. Gemeinsam sollen Handlungsmöglichkeiten weiterentwickelt werden.

Der Anlass richtet sich an pädagogische Fachpersonen, Schulleitungen, Mitglieder der Schulpflege sowie Projektverantwortliche im Themenfeld Sprachförderung und Mehrsprachigkeit. Im Anschluss findet ein Apéro statt, der Gelegenheit für weiteren Austausch bietet.

Programm

  • 17.00 Uhr: Begrüssung und Impulsreferat
  • 17.15 Uhr: Vorstellung der Good-Practice-Beispiele
  • 17.40 Uhr: Podiumsdiskussion
  • 18.30 Uhr: Apéro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich via Formular an. Bei Fragen steht Ihnen das Eventmanagement gerne zur Verfügung: eventmanagement [at] hfh.ch (eventmanagement[at]hfh[dot]ch). Die Veranstaltung ist kostenlos.