Welche Bedeutung hat die Dolmetschrichtung von Gebärdensprachdolmetscher:innen?, HfH Impuls

Kategorie Event

Kontakt

Tobias Haug Titel Prof. Dr.

Funktion

Professor für Gebärdensprache und Partizipation bei Hörbehinderung

Gebärdensprachdolmetscher:innen (GSD) übersetzen von ihrer Erstsprache (L1, gesprochene Sprache) in ihre Zweitsprache (L2, eine Gebärdensprache) und umgekehrt. Das nennt sich Dolmetschrichtung. Obwohl Dolmetscher:innen für gesprochene Sprachen eine Präferenz für das Dolmetschen von ihrer L2 in ihre L1 haben, zeigt sich bei Gebärdensprachdolmetscher:innen ein anderes Bild.

Weniger erfahrene Gebärdensprachdolmetscher:innen geben eine Präferenz in die andere Richtung an, also von ihrer L1 (gesprochene Sprache) in ihre L2 (Gebärdensprache). Erfahrene Gebärdensprachdolmetscher:innen haben häufig keine Präferenz für eine bestimmte Dolmetschrichtung. Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Vergleich von Dolmetschleistungen weniger erfahrener und erfahrener Gebärdensprachdolmetscher:innen (Nicodemus & Emmorey, 2012, 2015; Nicodemus et al, 2023). Es gibt unterschiedliche Erklärungsansätze für dieses «Phänomen».

Im HfH Impuls steht die Frage im Fokus, welche Bedeutung dieses «Phänomen» sowohl für die Ausbildung von Gebärdensprachdolmetscher:innen hat – als auch für die tägliche Arbeit mit Kund:innen. Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle interessierten Personen.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich an. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Bei Fragen steht Ihnen gerne das Eventmanagement zur Verfügung: eventmanagement [at] hfh.ch.

HfH Impuls: Forschung für die Praxis

Der HfH Impuls bietet eine Plattform für den Austausch und die Wissensvermittlung an der Schnittstelle von Praxis und Forschung. Viermal jährlich werden Fragen aus der Praxis aufgegriffen, in bereits vorliegende Ergebnisse aus Forschungs- und Dienstleistungsprojekten der HfH eingebettet und mit den Teilnehmenden diskutiert. Eine aktive Teilnahme an der Diskussionsrunde ist erwünscht.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich insbesondere an aktuelle und ehemalige Studierende, an heil- und sonderpädagogische Fachpersonen, Lehrer:innen, an die Bildungsverwaltung und -politik. Der HfH Impuls findet online (via Zoom) statt und ist für alle Interessierten kostenlos zugänglich. Eine Veranstaltungsreihe des Zentrums Forschung und Wissenstransfer.