Master Gebärdensprachdolmetschen

Ausbildung

Sie wollen Ihre Kompetenzen vertiefen und für komplexe Settings gewappnet sein? Aufgrund der zunehmend vielfältigen Praxiseinsätze steigen die Ansprüche an Dolmetscher:innen. Der Master Gebärdensprachdolmetschen ermöglicht eine stärkere Professionalisierung durch individuelle Vertiefungsrichtungen.

Kontakt

Wortmarke HfH

Studiengangleitung MA GSD

E-Mail
studiengangleitungMAGSD [at] hfh.ch
Abschluss

Master of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Sign Language Interpreting

ECTS-Punkte

90

Ort

HfH Zürich

Studienform

Teilzeit

Studiendauer

8–12 Semester

Studientage

tbd

Professionalisierung in einem vielfältigen Berufsfeld

Die Gebärdensprache gehört zur Kultur der Gehörlosen. Gebärdensprachdolmetscher:innen tragen dazu bei, dass Barrieren zwischen gehörlosen und hörenden Menschen überwunden werden und Teilhabe sichergestellt ist. Sie sind in verschiedenen Alltags- und Berufskontexten im Einsatz. Die steigenden Ansprüche machen eine Vertiefung und Erweiterung der Fachexpertise notwendig.

  • Arbeitsbereiche: Im Master Gebärdensprachdolmetschen erweitern Sie Ihr Fachwissen und Ihre Kompetenzen durch individuelle Vertiefungsrichtungen, damit Sie fit sind für Dolmetscheinsätze in diversen Settings. Dazu gehören beispielsweise Aufträge an Grossanlässen, in Bildungseinrichtungen, im Medienbereich, im Gesundheitswesend oder bei der Polizei sowie bei Gerichtsterminen.
  • Forschung: Masterstudierende führen Forschungsprojekte durch und arbeiten in interdisziplinären Forschungsprojekten mit. Sie leisten einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Profession, indem sie zukünftige Fragestellungen im Bereich Gebärdensprachdolmetschen antizipieren und Lösungsansätze bereitstellen können.
  • Professionalisierung: Absolvent:innen mit dem Abschluss im Master Gebärdensprachdolmetschen sind ausgewiesene Spezialist:innen in Gebärdensprache sowie Gebärdensprachdolmetschen. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung des Fachwissens und zum Theorie-Praxis-Transfer.

Wann sind Sie im Studium Master Gebärdensprachdolmetschen an der HfH richtig?

  • Wenn Sie ein flexibles Studium suchen, bei dem Sie Lerninhalte orts- und zeitunabhängig zur Verfügung haben, um Ihr Lernen selbst zu organisieren und zu steuern.
  • Wenn Sie Ihre Kompetenzen zum Gebärdensprachdolmetschen für spezifische Settings viertiefen wollen.
  • Wenn Sie sich für Translationswissenschaften, (angewandte) Sprachwissenschaften und verwandte Disziplinen interessieren.
  • Wenn Sie im Lab ALL4all einen innovativen Zugang zur digitalen Transformationen im Bereich Gebärdensprache erfahren wollen.
  • Wenn Sie in der Stadt Zürich in der Nähe von Universitäten, Bibliotheken und Einkaufsmöglichkeiten studieren wollen.

Weiterführende Informationen

Erfahren Sie mehr zu den Zulassungsbedingungen und der Anrechnung von erbrachten Studienleistungen.

Informationsveranstaltungen

Dozierende informieren über den Master Gebärdensprachdolmetschen und stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Die Infoveranstaltung findet in DSGS statt.

Zu den Infoveranstaltungen

Anmeldung zum Studium

  • Start im Frühlingssemester 2027: 1. September bis 30. September (Studienplatzentscheid folgt Mitte Oktober)

Zur Anmeldung