«Förderklassen auf dem Prüfstand», Einladung zum HfH-Round-Table

Kategorie Medienmitteilung

Kontakt

Nina Hug Titel Dr. rer. soc.

Funktion

Leiterin Hochschulkommunikation

Kinder mit Lern- und Verhaltensproblemen bringen die Schule an ihre Grenzen. Künftig sollen sie deshalb in Förderklassen unterrichtet werden – so will es die Initiative im Kanton Zürich. Das Thema ist komplex. Dies zeigen die folgenden Statements:

  • In Schlieren gibt es seit vielen Jahren Kleinklassen – mit Erfolg: «Für unsere Kinder, mit den entsprechenden Fachpersonen und Ressourcen passt das», sagt Muriel Dogwiler, Leiterin Fachstelle Sonderpädagogik.
  • Aus der Wissenschaft hingegen hört man zu den Förderklassen kritische Töne. «Kinder mit besonderem Bildungsbedarf lernen in der Regelklasse nachweislich besser», sagt Caroline Sahli Lozano von der PHBern.
  • Und Dennis Hövel von der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik weist darauf hin, dass Kinder mit Verhaltensproblemen «am meisten von nicht-auffälligen Peers lernen».

Wo sind Gemeinsamkeiten, wo Differenzen und welchen Beitrag kann die Wissenschaft mit evidenzbasierten Erkenntnissen an die Diskussion leisten? Ziel ist es, sich gemeinsam über mögliche Wege zur Stärkung der Tragfähigkeit der Schule zu verständigen. Am HfH-Round-Table «Förderklassen auf dem Prüfstand» vom 18. September 2025, 17.30–19.00 Uhr, kommen die wichtigsten Fakten auf den Tisch und werden eingeordnet – ausgewogen, verständlich, kompakt. Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung vor Ort oder online teilzunehmen. Zur Anmeldung

Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik versteht sich als Institution, die Wissenschaft, Praxis und Politik zusammenbringt, um ein gemeinsames Verständnis der aktuellen Herausforderungen der inklusiven Schule zu erreichen und Lösungsansätze zu diskutieren.

Diskussionsgäste