Inklusive Bildung an der Hochschule: Netzwerktreffen an der PHBern
Kategorie News
Das Netzwerk «stark3» trifft sich seit 2021 jährlich, um Chancen und Herausforderung von gelebter Inklusion an Hochschulen zu diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten. Am 6. September 2025 fand das Treffen erstmals an der PHBern statt.

Der Name des Netzwerks lautet «stark3». Er wurde gewählt, weil im Netzwerk Personen mit drei unterschiedlichen Perspektiven zum Thema Inklusion diskutieren:
- 1. Expert:innen in eigener Sache (im Netzwerk sind das Menschen mit Behinderungen)
- 2. Expert:innen aus Schulen (Dozent:innen aus Hochschulen, Lehrpersonen sowie Schulleitungen aus der Volksschule)
- 3. Arbeitgeber:innen (Personen, die Erfahrung mit inklusiven Arbeitssettings haben oder solche noch machen wollen)
Die Teilnehmenden bringen ihre Expertisen aus den verschiedenen Bereichen ein. Im Fokus steht die Frage, wie eine inklusive Bildung an der Hochschule gemeinsam umgesetzt werden kann.
Neue Projekte
Am Samstag, 6. September 2025 fand das Treffen erstmals an der PHBern statt. Es wurden drei neue Projekte vorgestellt:
- Diplomausbildung «Fachperson Inkusion – FINK» an der PHBern; geplant ist zudem die Kombination mit dem neuen CAS «Arbeitssettings und Kommunikation inklusiv gestalten» an der PHBern
- Weiterbildung «Inklusionsbotschafter:in Plus» an der HfH, in der Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam am Gegenstand Inklusion lernen
- Projekt «Inklusive Hochschule – Lehren und Lernen», welches von der HfH in Kooperation mit der PHBern und dem Institut Unterstrass an der PHZH aufgegleist wurde (weitere beteiligte Hochschulen sind die FHNW, der OST und der HSLU). Das Ziel ist eine Plattform mit aufschlussreichen Arbeitsmaterialien rund um das Thema Inklusion.
Neue Menschen gesucht
Das Netzwerk wächst und soll noch grösser werden, damit vielfältige Perspektiven auf Inklusion zusammenkommen. Willkommen sind alle, die etwas beitragen möchten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an: starkhochdrei [at] hfh.ch.
Nächstes Treffen. Das nächste Treffen wird Anfang September 2026 am Institut Unterstrass stattfinden. Eine Einladung folgt.