Annegret Montag, Dr.
Kategorie Personen
Advanced Lecturer

- Telefon
- +41 44 317 13 80
- Tel. (weitere)
- +41 44 317 13 80
- annegret.montag [at] hfh.ch
- Raum
- 227
- Studiengänge
-
- Psychomotoriktherapie
- Schulische Heilpädagogik
- Organisation
-
- Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Lehrtätigkeit in den Studiengängen BA Psychomotoriktherapie, MA Psychomotoriktherapie, MA Schulische Heilpädagogik
- Dienstleistungstätigkeit zu verschiedenen Themen
Forschungstätigkeit in Projekten des Instituts für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung
Profil
Ausbildung
2024–2025 Referendariat am Albertus-Magnus-Gymnasium Rottweil
2021–2023 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik. Titel der Arbeit: Hybride Medialität. Praxeologische und literaturdidaktische Zugänge zu Computerspiel-bezogenen Medienpraktiken.
2021–2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Heinrich-Heine-Universität am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft
2020–2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am Lehrstuhl Grundschuldidaktik Deutsch/Ästhetische Bildung
2019–2020 Referentin für Talents & Serious Games beim game – Verband der deutschen Games-Branche
2016–2019 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachgebiet Primarstufendidaktik Deutsch
2015–2016 Lehrberauftragte an der Universität Kassel in den Fachbereichen Deutsch/Germanistik und Soziale Arbeit
2008–2014 Studium an der Universität Kassel Lehramt für Gymnasien in den Fächern Deutsch/Germanistik, Politik und Wirtschaft, Erziehungswissenschaftliches Kernstudium
Forschung zu
- Sozial-emotionales Lernen
- Classroom Management
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2024).Gaming for a better world? Kommunikationspraktiken auf Twitch im Kontext gesellschaftskritischer Klimakrisendiskurse.APTUM, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 20. Jahrgang,20(3),97–114.
- (2023).Nur noch kurz die Welt retten...: Zur Diskursivierung gesellschaftspoliti-scher Interdiskurse in Let’s-Play-Video-Communities am Beispiel des Spiels ECO. .MIDU – Medien im Deutschunterricht,5(2),1–17.
Bücher und Buchbeiträge
- (2025).The Sims (2000).In D. M. Feige, & R. Inderst (Hrsg.),Computerspiele: 50 zentrale Titel(1, S. 350–358).Transcript Verlag.
Weitere Publikationen
- (2025).Hybride Medialität: Praxeologische und literaturdidaktische Zugänge zu Computerspiel-bezogenen Medienpraktiken[Dissertation, Mrtin-Luther-Universität Halle-Wittenberg].Springer VS Wiesbaden.