Oliver Hengartner, MA
Kategorie Personen
Advanced Lecturer

- Telefon
- +41 44 317 13 77
- oliver.hengartner [at] hfh.ch
- Raum
- 233
- Arbeitstage
- Mo, Di, Do & Fr
- Sprechstunde
- nach Absprache per Mail
- Studiengänge
-
- Schulische Heilpädagogik
- Organisation
-
- Institut für Lernen unter erschwerten BedingungenZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Mitarbeiter im Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen
- Dozent im Master SHP in den Modulen BP5_01.2 «Berufspraxis 2», WP2_01.1 «Heilpädagogik im Bereich Lernen. Lernschwierigkeiten», WP2_01.2 «Heilpädagogik im Bereich Lernen. Inklusionssensible Lehr- und Lernsituationen» und P1_02 «Diagnostik, Förderung und Partizipation bei besonderem Bildungsbedarf»
- Modulleitung 1160 «Förderplanung in der inklusiven Schule» (BA Primarstufe, Kooperation PHTG)
- Modulleitung 1456 «Förderdiagnostik» (MA Sekundarstufe, Kooperation PHTG)
- Weiterbildungen und Dienstleistungen im Bereich Lernen
- Aktivmitglied der Personalkommission PEKO
- Betreuung von Masterarbeiten
- Einblicke in meine Tätigkeiten an der HfH:
- Tagungsrücklick I «Mit positiven Emotionen gegen Lernprobleme»
- Tagungsrücklick II «Evidenzbasierte Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten»
- Weiterbildungskurs «Von der Klasse zur Gemeinschaft mittels präventivem Classroom-Management und SEL-Lernen» für Teams an ihrem Arbeitsplatz und als Weiterbildung für Einzelpersonen
- Weiterbildungskurs «Vielfalt als Chance - praxisnah» für Teams an ihrem Arbeitsplatz und als Weiterbildung für Einzelpersonen
- Weiterbildungskurs Trainingswerkstatt «Schulische Standortgespräche» (SSG)
- Webinar «Erfolgreich Lernen: Volle Konzentration, bitte!»
- Webinar «Erfolgreich Lernen: Motivation – der innere Funke»
Profil
- Schwerpunkt Lernen
- inklusive Förderdiagnostik & -Planung
- inklusiver Unterricht
- Lernschwierigkeiten
- präventives Classroom-Management
- Begleitung von Jugendlichen beim Übergang Schule - Beruf
- Förderung von Motivation, Metakognition und Selbstregulation
- Aufbau einer Schülerfirma mit Jugendlichen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen in Zusammenarbeit mit lokalen Alterszentren, Quartierverein, Behörden und Kirche
- Statement «Teilhabe ist, wenn...» im Rahmen des 100 Jahre HfH-Jubiläums
Ausbildung
- MA Sekundarstufe 1, Profil Deutsch, Natur & Technik, Geografie, Wirtschaft - Arbeit - Haushalt, PHZH
- MA Sonderpädagogik, Vertiefungsrichtung schulische Heilpädagogik, Schwerpunkt Pädagogik bei Schulschwierigkeiten, HfH
- mehrjährige Berufstätigkeit als Klassenlehrperson und als schulischer Heilpädagoge auf der Sekundarstufe 1
- Zusatzqualifikation Deutsch als Zweitsprache, HfH
- CAS Higher & Professional Education (Hochschuldidaktik), ZHAW
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2024).Der Diagnostik-Förder-Kreislauf in der Heil- und Sonderpädagogik: Illustration des förderdiagnostischen Prozesses am Beispiel einer internalisierenden Verhaltensproblematik.Zeitschrift für Heilpädagogik (ZfH),75(7),303–311.
Bücher und Buchbeiträge
- (2013).Globaler Welthandel: Fussbälle aus Pakistan - Ein Schulprojekt für die Sekundarstufe 1.In B. Bürgler, & M. Reuschenbach (Hrsg.),Mit-WELT-bestimmen : politische Bildung im Geografieunterricht(S. 104–121).Pädagogische Hochschule Zürich.
Weitere Publikationen
- (2018).Schülerfirmen fördern Motivation und viele Basiskompetenzen: ein inklusives Projekt in der Schnittstelle Schule – Berufslehre[Masterarbeit, HfH].
Öffentlichkeitsarbeit
- (2018, Mai 1).SARZUERICH – Eine Schülerfirma mit Drive.HfHnews,Mai 2018,