Humanistische Psychologie und Heilpädagogik - Der Gestaltansatz in pädagogischen und therapeutischen Handlungsfeldern.
Kategorie Projekt
Ausgangslage und Ziele
Das Entwicklungsprojekt lotet die Reichweite des pädagogischen und therapeutischen Gestaltansatzes für heil- und sonderpädagogische Handlungsfelder aus. Der Beitrag eines Ansatzes aus der Humanistischen Psychologie und Pädagogik wird dabei analysiert und praxisnah aufgearbeitet, sodass er im vierfachen Leistungsauftrag der HfH (Ausbildung, Weiterbildung, Dienstleistung, sowie Forschung & Entwicklung) verortet werden kann. Die Entwicklung wissenschaftsbasierter, praxisnaher und erfahrungsbezogener Angebote steht dabei im Vordergrund.
Projektleitung
Fakten
-
Dauer06.202212.2025
-
Projektnummer
2_22
Projektteam
- Roland Stein
- Armin Schachameier
- Thomas Schübel
- Beate Willauer
- Matthias T. Kraus
Kooperationen
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Fachhochschule Potsdam
- IU Internationale Hochschule GmbH
- Eisinger Werkstätte, St. Josefs-Stift gemeinnützige GmbH
- Netzwerk für Gestalttherapie Schweiz e. V
- Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie e.V.
Finanzielle Unterstützung
- Netzwerk für Gestalttherapie Schweiz e. V
- Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie e.V.
- Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Schweizerische Stiftung für die Förderung von Austausch und Mobilität (MOVETIA)
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2025).Vulnerabilität: ein ambivalenter Begriff im pädagogischen Diskurs und eine Frage der pädagogischen Verantwortung.Der pädagogische Blick,32(3/2024),179–191.
Bücher und Buchbeiträge
- (2025).„Ich bin der ungebetene Gast – zersplittert und verstummt“. Die Anerkennung des eigenen Fremden als Voraussetzung für eine inklusionstheoretisch reflektierte Diakoniewissenschaft.In A. C. Albert, & U. Witten (Hrsg.),Diakonie zwischen Inklusion und Exklusion. Fremd- und Selbstbilder wahrnehmen, reflektieren, gestalten.(S. 77–93).transcript.
- Link, P.-C. (Hrsg.).(2023).EEO - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online: Fachgebiet Humanistische Psychologie und Pädagogik.Beltz.
- (2016).Pädagogische Gestaltarbeit als Transformations- und Transitionspädagogik am Beispiel gestaltorientierter Supervision multiprofessioneller Teams in inklusiven Settings.In D. Mays, S. Franke, E. Diezemann, & R. Kißgen (Hrsg.),Netzwerk Transition. Inklusion in Übergangsphasen bei Störungen des Sozialverhaltens(S. 127–144).universi.
Weitere Publikationen
- (2025).Ethik: Anspruch und Auftrag einer Hochschule für Sonderpädagogik.Der pädagogische Blick,32(3/2024),194–196.
- (2025).Rezension.[Besprechung des Buches Die Ethik inklusiver Bildung. Anmerkungen zu einem zentralen bildungswissenschaftlichen Begriff, von Felder, F.].Der pädagogische Blick,32(3/2024),200–202.
- (2024).Pädagogische Interaktionen stärken.Schulblatt Aargau/Solothurn,(11),36–36.
- Boeckh, A., Link, P.-C., Schübel, T., Petersen, L., & Wulf, R. (Hrsg.).(2023).Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, Jg. 37, Heft 1.Edition Humanistische Psychologie EHP.
- (2022).Erfahrungen - in diesen Zeiten. Editorial.Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven,2(36),1–2.
- Boeckh, A., Link, P.-C., Petersen, L., Schnee, M., Schübel, T., & Wulf, R. (Hrsg.).(2022).Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, "Erfahrungen - in diesen Zeiten", Jg. 36, Heft 2.Edition Humanistische Psychologie EHP.
- Boeckh, A., Link, P.-C., Schnee, M., Schübel, T., & Wulf, R. (Hrsg.).(2022).Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, "Zumutungen", 36. Jg., Heft 1.Edition Humanistische Psychologie EHP.
- (2022).Zumutungen - „Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar“. Editorial.GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven,36(1),1–2.
- (2021).Methoden der Suchtberatung aus humanistisch-experientieller Perspektive.SuchtAktuell,28(2),20–27.
- Schübel, T., Boeckh, A., Schnee, M., Wulf, R., & Link, P.-C. (Hrsg.).(2021).Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, "Verletzlichkeit", Jg. 35, Heft 2.Edition Humanistische Psychologie EHP.
- (2020).Gestaltorientierte Beratung in der Sonderpädagogik. Definition und Anwendungsmöglichkeiten im sonderpädagogischen Handlungsfeld soziale und emotionale Entwicklung.spuren - Sonderpädagogik in Bayern,(2),24–29.
- (2018).[Besprechung des Buches "Kontakt und Verbundenheit. Relationalität in der Gestalttherapie" von F. M. Staemmler].In Zeitschrift für Gestaltpädagogik, 2, 50–53.
- (2018).Inklusive Lehr- und Lernprozesse, allgemeinpädagogisch.WiReLex - Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon
- (2018).Zur Dialektik von Allmacht und Ohnmacht pädagogischer Beziehungsarbeit: Kultivierte Unsicherheit im Angesicht eskalierender Interaktionsdynamiken psychosozial beeinträchtigter Subjekte.behinderte menschen - Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,41(4/5),37–40.
- (2017)."sich des Dunkeln bewusst werden" - theater- und gestaltpädagogische Schattenarbeit.Thepakos+ Interdisziplinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik,(2),16–28.
- (2017).[Besprechung des Buches "Das dialogische Selbst: Postmodernes Menschenbild und psychotherapeutische Praxis" von F.-M. Staemmler].In Zeitschrift für Gestaltpädagogik, (1), 54-56.
- (2017).Das Nô-Theater als eine Wurzel des gestaltpädagogischen Seminars „Die Heldenreise“.Thepakos+ Interdisziplinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik,(1),24–40.
- (2017).Verwundbarkeit als Wagnis. Gestalttherapie und Fremdheitserfahrungen.Gestalt Zeitung,8,26–33.
- (2016).Inclusion and Gestalt Pedagogy - Gestalt oriented counselling of multi-professional teams.International Education and Research Journal (IERJ),(4),64–65.
- (2016).Plädoyer für eine kritische Betrachtung des Spannungsverhältnisses von Vulnerabilität und Resilienz am Beispiel der Selbst- und Emotionsregulation nach Berking.Zeitschrift für Gestaltpädagogik,(2),22–35.
- (2016).The concept of 'vitanity' as an alternative to the concept of humanism in the human sciences. About the necessity for a criticism of humanism based on a psychoanalytical and cultural theory.Medicina Internacia Revuo - International Medicine Review,106(1),51–58.
- (2016).The stranger within. Towards a psychodynamic Gestalt pedagogy of the self.International Education and Research Journal (IERJ),(6),18–20.
- (2015).„Neue Sonderpädagogische Gestaltarbeit“ im St. Josefs-Stift Eisingen – Tradition mit neuen Perspektiven.Blickpunkt,(2),12–14.
- (2015).Die ars oblivionis und die ars memoriae als gestaltpädagogische Künste - Zum Verhältnis von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus gestaltpädagogischer Perspektive.Zeitschrift für Gestaltpädagogik,(2),40–48.
- (2015).Die GPV Tagung - ein Impulsgeber.Zeitschrift für Gestaltpädagogik,2,Artikel 64.
Konferenzbeiträge
- Der Mensch ist ein Sich-entwickelndes. Über Prozesshaftigkeit, Vitanität und kultivierte Unsicherheit im Personzentrierten Ansatz[Konferenzvortrag].Jahreskongress der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. (GWG),Würzburg, Deutschland.
- Abstinenz und (Semi-)Authentizität als Haltung und Staemmlers Kritik an der Gegenübertragung - Psychoanalytische Pädagogik und pädagogische Gestaltarbeit im Dialog[Konferenzvortrag].DGfE Kommissions-Tagung Psychoanalytische Pädagogik "Abstinenz und Verwicklung. Annäherungen in Theorie, Praxis, Forschung und Gesellschaft", Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland.
- Eine humanistische Alternative zwischen Liebe und Leistung in der Medizin?! Kulturphilosophische und psychoanalytische Humanismus-Kritik.[Konferenzvortrag].Symposium des Bamberger und Würzburger Philosophicums zum Thema: "Wie human ist die Humanmedizin heute? - Die Frage nach dem spezifisch Menschlichen in Philosophie und Medizin", Universität Würzburg,Würzburg, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Multiprofessionelle Zusammenarbeit, Kooperation und Beratung im Setting der Psychomotoriktherapie – und darüber hinaus.Formen der Aggression und ihre Bedeutung für die Psychomotoriktherapie. Weiterbildung. Stadt Zürich, Schulamt, Fachstelle Psychomotoriktherapie,Zürich, Schweiz.
- Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Kreisschule Rohrdorferberg, Oberstufenzentrum,Niederrohrdorf, Schweiz.
- Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Regosschulhaus,Gipf-Oberfrick, Schweiz.
- Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Oberstufe Junkholz,Wohlen, Schweiz.
- Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Schulhaus Risiacher,Buchs, Schweiz.
- Gestalttherapie - Schulpsychologie - Unterrichten und Erziehen.Kanton Aargau, Departement Bildung, Kultur und Sport, Abteilung Volksschule, Sektion Schulpsychologie, interne Weiterbildung, Weiterbildungszentrum,Lenzburg, Schweiz.
- "Der Heilige Zorn des Lebendigen" (W. Reich) - das Lebendige in Bioenergetik und Gestalttherapie.Philosophicum, Universität Würzburg,Würzburg, Deutschland.