App-etizer: Kurzweilig digital Sprache fördern
Kategorie Weiterbildung
- Dauer
- 3 Stunden
- Kosten
CHF 120
- Abschluss
-
Teilnahmebestätigung
- Zielgruppe
-
Betreuende / Klassenassistenzen, Lehrpersonen, Logopäd:innen,
Schulische Heilpädagog:innen - Verantwortlich
- Gruppe
- max. 20 Teilnehmende
In diesem Kurs erhalten Sie einen fokussierten Einblick in die Vielfalt von Apps im Bereich der Sprachförderung (Zyklus 1) und sammeln erste praktische Erfahrungen in ihrer Anwendung auf iPads. Sie lernen, welche Apps sich für unterschiedliche Einsatzbereiche und Zielgruppen besonders eignen. Nach dem Kurs sind Sie mit Chancen der digitalen Sprachförderungen (z.B. Rhythmisierung, Motivation, breite Inhaltsebenen), aber auch Herausforderungen und Grenzen dieser Didaktik vertraut. So sind Sie auch in der Elternberatung in der Lage, kompetent passende Apps zu empfehlen.
Ziele und Nutzen
Die Teilnehmenden
- kennen nach dem Kurshalbtag etliche Apps im Bereich Sprachförderung.
- sind vertraut mit der Handhabung der Applikation.
- kennen animierte und hybride Bilderbücher
- können in der Elternarbeit gezielt Apps für den häuslichen Gebrauch empfehlen.
- kennen Chancen und Grenzen dieser digital ausgerichteten Sprachförderung.
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Arbeitsweise und Umfang
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Wolfgang G. Braun, Prof.
Senior Lecturer, Leiter Förderzentrum
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
App-etizer: Kurzweilig digital Sprache fördern
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 29. Oktober 2025
- Termine
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 13.30–17.00 Uhr
- Leitung
-
Wolfgang G. Braun, Prof.
- Standort
HfH
- Kosten
CHF 120
- Max. Teilnehmende
- 20
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2025-29.1 WBK