Das iPad als Schweizer Taschenmesser der Inklusion
Kategorie Weiterbildung
- Dauer
- 2 Stunden
- Kosten
CHF 80
- Abschluss
-
Teilnahmebestätigung
- Zielgruppe
-
Betreuende/Klassenassistenzen, Eltern / Betroffene, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen
- Verantwortlich
- Gruppe
- max. 40 Teilnehmende
Das iPad ist inzwischen an fast allen Schweizer Schulen vorhanden. Diese Kurzweiterbildung thematisiert, welche vielfältigen Möglichkeiten dieses «Schweizer Taschenmesser der Inklusion» bietet und welche sich weiterentwickelnden barrierefreien Funktionen auszuloten wären. Das Angebot stellt integrierte Funktionen vor, welche für die adaptive Unterrichtsgestaltung sowie als Access Technologien für den Zugang zu digitalen Bildungsinhalten eingesetzt werden können. Nimmt man beispielsweise Kinder mit Lernschwierigkeiten in den Blick, wird klar: Mit digitalen Hilfsmitteln kann die Teilhabe am Unterricht erleichtert werden. Während für Kinder mit Leseproblemen zum Beispiel Kleingedrucktes auf Papier eine grosse Hürde darstellt, bietet ihnen ein Tablet erweiterte Zugänge: optisches Vergrössern, Vorlesen lassen, Hyperlinks zu Worterklärungen, Bildern oder weiterführenden multimedialen Inhalten.
Ziele und Nutzen
- Die Teilnehmenden wissen, was ein adaptives Setting ausmacht und wie das iPad zum Einsatz kommen kann.
- Die Teilnehmenden erhalten ein Überblick zu den barrierefreien Funktionen des iPad.
- Die Teilnehmenden erarbeiten erste Anwendungskompetenzen zu den barrierefreien Funktionen des iPad.
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Arbeitsweise und Umfang
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Verena Wahl, MA
Junior Reseacher
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Das iPad als Schweizer Taschenmesser der Inklusion
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 26. November 2025
- Termine
Mittwoch, 26. November 2025, 14.00–16.00 Uhr
- Alternatives Angebot
-
Dieses Angebot wird auch als Abrufkurs angeboten.
- Leitung
-
Verena Wahl, MA
- Durchführungsart
-
Webinar (Online)
- Kosten
CHF 80
- Max. Teilnehmende
- 40
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2025-45 WBW