Entwicklungsorientierte Intervention in der Heilpädagogischen Früherziehung
Kategorie Weiterbildung
- Workload
- 5 Kreditpunkt(e)
- Kosten
CHF 2200
- Abschluss
-
Microcredential
- Zielgruppe
-
Fachpersonen Frühbereich, Weitere Interessierte
- Verantwortlich
-
Zentrum Ausbildung und Weiterbildung
- Max. Anzahl Teilnehmende
- max. 40 Teilnehmende
Ausgehend von grundlegenden Aspekten der Gestaltung von Förderangeboten, stehen im Zentrum der heilpädagogischen Planung und Intervention die Unterstützung der Kompetenzen und Partizipationsmöglichkeiten des Kindes und der Familie. Unter der Berücksichtigung der Ressourcenorientierung sollen Lernanlässe geschaffen werden, welche im Familienleben bedeutsam sind und die Eigeninitiative von Kind und Familie und den Erwerb neuer Fähigkeiten unterstützen. In diesem Modul erarbeiten die Studierenden auf der Grundlage der Förderdiagnostik die notwendigen Kompetenzen, um gemeinsam mit den Eltern und weiteren Bezugspersonen entwicklungsbasierte Interventionen – bezugnehmend auf kindliche und familiäre Bedürfnisse – umzusetzen. Dies vor dem Hintergrund verschiedener behinderungsspezifischer Ausgangslagen, welche sich an aktuellen Themen und wissenschaftlichen Fachdiskursen orientieren.
Lernergebnisse
-
herausfordernde Situationen (wie z.B. bei Frühgeburt oder bei Kindern mit sozial-emotionalen Auffälligkeiten) systemisch und unter Berücksichtigung vorliegender wissenschaftlicher Ergebnisse erfassen
-
in der Interventionsplanung den aktuellen Entwicklungsstand und individuelle Entwicklungsverläufe berücksichtigen
-
darauf aufbauend eine individualisierte Umsetzung konzipieren und gestalten, die die Bedürfnisse, den Entwicklungsstand, die Interessen des Kindes wie auch das jeweilige Umfeld einbeziehen
-
didaktische Prinzipien zur Gestaltung von Interventionssequenzen einsetzen und diese individuell (kind- und umfeldorientiert) anpassen
-
«digital skills» und Grundsätze der UK für die frühkindliche Intervention und Kommunikation benennen
-
aktiv den eigenen und den kooperativen Lernprozess organisieren und gestalten
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Christina Koch, Prof.
Professorin für Heilpädagogik der Frühen Kindheit / Leiterin Master Heilpädagogische Früherziehung
Matthias Lütolf, MA
Senior Lecturer
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?