Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Frühjahrstagung
Kategorie Event
An der Frühjahrstagung 2024 der Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF) werden aktuelle Forschungsprojekte diskutiert. Es besteht die Möglichkeit Einzelbeiträge oder Poster zu präsentieren. Die Tagung findet im Gebäude der Universität Zürich statt.
Kontakt
Dennis Christian Hövel Titel Prof. Dr.
Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung / Professor
Simone Stierli
Assistentin Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung
Eventmanagement
Datum
Überblick
Sie sind herzlich eingeladen zur Frühjahrstagung 2024 der Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), um gemeinsam aktuelle Forschungsprojekte diskutieren zu können. Die Tagung wird in einem Gebäude der Universität Zürich im Zentrum, nahe des Hauptbahnhofs im bewährten Format stattfinden.
Wie gewohnt besteht die Möglichkeit, Einzelbeiträge oder Poster zu präsentieren. Wir haben dieses Mal keine separate Vorkonferenz geplant, jedoch bieten wir denjenigen, die bereits am Donnerstag anreisen, die Möglichkeit, sich zum Abendessen zu treffen. Zusätzlich laden wir Sie ein, am Freitagvormittag an einer historischen Stadtführung teilzunehmen.
Weitere Informationen zur gesamten Tagung, zum Rahmenprogramm und zur Einreichung von Beiträgen finden Sie auf dieser Website.
Wir freuen uns darauf, Sie bald in Zürich begrüssen zu dürfen!
Fakten
- Datum: Freitag/Samstag, 7./8. Juni 2024
- Ort: Universität Zürich
- Anmeldeschluss Beitragseinreichung: 7. April 2024 (wir bitten auch die Vortragenden sich anzumelden via online Formular)
- Anmeldeschluss Tagungsteilnahme: 17. Mai 2024
- Teilnahmegebühren Option A: Teilnahmegebühr inkl. Pausenverpflegung CHF 50.00 / ca. EUR 52.00 oder Teilnahmegebühren Option B: Teilnahmegebühr mit Pausenverpflegung und Abendessen am Freitagabend (inkl. Getränke) CHF 90.00 / ca. EUR 93.00
Weitere Informationen
Veranstaltungsort
Universität Zürich, Rämistrasse 59, 8001 Zürich Zu Google Maps
Organisationsteam
- Elisabeth Moser Opitz, Prof. Dr., Professorin für Sonderpädagogik Bildung und Integration, Universität Zürich
- Cornelia Bänziger, lic. phil., Sekretariat Lehrstuhl Prof. Dr. E. Moser Opitz
- Dennis Hövel, Prof. Dr., Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung / Professor, HfH
- Simone Stierli, Assistentin Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung, HfH
Öffentlicher Verkehr in Zürich
Bitte beachten Sie, dass die Tickets nicht in den Verkehrsmitteln sondern vor dem Einsteigen an den Billettautomaten gelöst werden müssen.
Bequem lösen Sie Tickets auch mit der ZVV-App auf ihrem mobile Phone, dort finden Sie auch Infos zum Fahrplan und den Stadtlinien. Tickets des ZVV sind gültig für Busse, Tram und Züge innerhalb des Stadtnetzes, sie können also auch mit einem ZVV-Ticket schon vom Flughafen her ins Zentrum reisen.
Kosten Tageskarten Zürcher Verkehrsverbund (ZVV)
- Tageskarte Stadtnetz Zürich, 24 h, Zone 110 (2. Klasse, ohne Ermäßigung): Fr. 9.20
- Tageskarte Flughafen inklusive Stadtnetz Zürich, 24 h, 3 Zonen (2. Klasse, ohne Ermäßigung): Fr. 14.00 (Fahrkarte gilt für IC, S-Bahn und Tram)
Weitere Informationen zum Öffentlichen Verkehr in und um Zürich finden Sie unter: Zürcher Verkehrsverbund (ZVV)
Anreise
Anreise vom Flughafen Kloten, Zürich
Vom Flughafen-Bahnhof erreicht man den Hauptbahnhof und das Stadtzentrum in 10 Minuten (Züge fahren alle 15 Minuten).
Anreise vom Hauptbahnhof Zürich
- Zu Fuss ca. 15 Minuten
- Mit Tram 3 ab Hauptbahnhof Richtung Klusplatz, Haltestelle Kunsthaus, links vom neuen Kunsthausbau die Kantonschulstrasse hochgehen, über den Garten der Künste, die grosse Treppe zum Eingang hochgehen.
Parkplätze
Es stehen – insbesondere am Wochenende – nur sehr wenige Parkplätze in der Innenstadt zur Verfügung, diese sind kostenpflichtig und die Parkhäuser sehr teuer. Deshalb empfiehlt sich, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die Innenstadt zu fahren.
Unterkunft
Der Veranstaltungsort ist im Zentrum der Stadt Zürich, es hat viele Hotels in der Nähe zu Fuss oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Wir bitten die Teilnehmer:innen ihre Unterkunft direkt zu buchen.
Internetzugang WLAN Universität Zürich (UZH)
Gastaccount oder Eduroam siehe Universität Zürich: Informationen für Gäste
Optionales gesellschaftliches Programm
Gemeinsames Abendessen am Vorabend
Es wird ein gemeinsames Abendessen am Vorabend organisiert: Donnerstag, 6. Juni 2024, Selbstzahler, Zeit und Ort wird noch bekanntgegeben (bitte bei der Anmeldung wählen)
Reformation und Revolution: Historische Stadtführung
Es wird eine historische Stadtführung «Reformation und Revolution» angeboten: Freitag, 7. Juni um 9.30–11.00 Uhr, Prof. em. Dr. Peter Opitz, ehemaliger Leiter des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte, Universität Zürich, Treffpunkt wird noch bekanntgegeben (bitte bei der Anmeldung wählen)
Tagungsabendessen
Sie haben die Möglichkeit, am gemeinsamen Tagungsabendessen am Freitagabend, 7. Juni teilzunehmen (Zusatzkosten 40.00 CHF, bitte bei der Anmeldung Option B wählen mit Ihrer Menüwahl [Fleisch oder vegan]). Das Abendessen wird in den Räumlichkeiten des Tagungsortes stattfinden und durch die Mensa «Rämi59» organisiert. Wir werden uns im Lichthof zum Apéro treffen, danach wird zum Hauptgang ein Currygericht in einer veganen oder Fleischversion (Hähnchen) serviert. Wenn das Wetter schön ist, können wir uns für die Nachspeise auch in den lauschigen Aussenhof setzen. Für die Planung des Caterings bitten wir Sie, sich möglichst bald anzumelden. Falls Sie Lebensmittelunverträglichkeiten haben, senden Sie bitte eine Mail an Cornelia Bänziger (cbaenziger-kueng [at] ife.uzh.ch). Es würde uns freuen, Sie zum gemeinsamen Abend am Freitag begrüssen zu dürfen!
Programm
Programm: Freitag, 7. Juni 2024
- 12.00–13.00 Uhr: Ankunft: Information und Sandwiches im Tagungsbüro
- 13.00–13.30 Uhr: Begrüssung, Eröffnung der Konferenz und Einführung, Elisabeth Moser Opitz, Prof. Dr., Professorin für Sonderpädagogik Bildung und Integration, Universität Zürich und Dennis Hövel, Prof. Dr., Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung / Professor, HfH
- 13.30–14.05 Uhr:
- Intentionen angehender Lehrkräfte, an Schulen in sozial benachteiligten Lagen zu arbeiten – Eine empirische Untersuchung auf Grundlage der Theory of Planned Behavior, Autorin: Tabea Meierjohann, Co-Autor:innen: Karolina Urton, Jannis Bosch, Organisation: Uni Münster (Raum: RAA-G-01 Aula)
- Modalitäten der Emotionsregulation bei Schüler:innen mit Fluchthintergrund, Autor: Tobias Becker, Co-Autor:innen: Eva Lembke, Esheref Haxhiu, Gino Casale, Friedrich Linderkamp, Organisation: Uni Wuppertal (Raum: RAA-E-27)
- 14.05–14.40 Uhr:
- Selbsteingeschätztes Wissen über schulische Medienkompetenzen von Lehramtsstudierenden der Fachrichtung sonderpädagogische Förderung, Autorin: Jana Jungjohann, Co-Autorin: Olga Kunina-Habenich, Organisation: TU Dortmund (Raum: RAA-G-01 Aula)
- Psychometrische Prüfung eines Instruments zur Erfassung des Umgangs mit Fehlern im Unterricht an der Förderschule ESE aus Schüler:innen-Perspektive, Autorin: Viktoria Pöchmüller, Co-Autor: Clemens Hillenbrand, Organisation: Uni Oldenburg (Raum: RAA-E-27)
- 14.40–15.15 Uhr:
- Interaktionsqualität als Einflussfaktor der wahrgenommenen Inklusion: Implikationen für die Sonderpädagogik, Autorin: Ramona Eberli, Co-Autor:innen: Katharina Antognini, Simona Altmeyer, HfH (Raum: RAA-G-01 Aula)
- Kreative, künstlerisch-bewegungsbasierte Interventionen bei internalisierenden Problemen: Ein internationales Projekt in der Psychomotoriktherapie, Autorin: Iris Bräuninger, HfH (Raum: RAA-E-27)
- 15.15–15.45 Uhr: Kaffeepause
- 15.45–16.45 Uhr: Posterpräsentationen (Raum: RAA-Lichthof)
- 16.45–17.20 Uhr:
- «Nach der Krise ist vor der Krise!» – (Zukunfts-)Ängste bei Förderschüler:innen «nach» der Corona-Pandemie und während des Ukraine-Krieges, Autorin: Carolin Reinck, Co-Autor:innen: M. Schulden, T. Bolz, C. Hillenbrand, Organisation: Uni Oldenburg (Raum: RAA-G-01 Aula)
- Wenn ich etwas gelesen habe, habe ich halt nichts verstanden. Herausforderungen bei LRS aus der Perspektive von Kindern, Eltern und Fachpersonen., Autorin: Liliana Tönnissen, Co-Autor:innen: Katharina Prinz, Susanne Seifert, Barbara Gasteiger-Klicpera, Dennis Hövel, Alfred Schabmann, Barbara M. Schmidt, Organisation: HfH, Uni Köln, Uni Graz (Raum: RAA-E-27)
- 17.20–17.55 Uhr:
- Schwierigkeiten und Wünsche im Prozess der sonderpädagogischen Begutachtung aus Sicht der Diagnostiker:innen – Eine empirische Analyse von Interviews mit Diagnostiker:innen aus den Förderschwerpunkten ESE und Lernen, Autorin: Melanie Nideröst, Co-Autor:innen: Lara Fabel, Dennis Hövel, Julie Philippek, Alfred Schabmann, Barbara Schmidt, Ann-Kathrin Hennes, Organisation: HfH (Raum: RAA-G-01 Aula)
- Evidenzbasierte Praxis in der Logopädie: Individuelle und kontextuelle Prädiktoren, Autorin: Verena Hofmann, Co-Autor:innen: Erich Hartmann, Sonja Schäli, Organisation: Uni-Fribourg (Raum: RAA-E-27)
- 18.00–18.30 Uhr: Netzwerktreffen: FINTA*-Wissenschaftler*innen in der Inklusions- und Sonderpädagogik, Autorin: Susanne Schnepel, Organisation: Uni Münster (Raum: RAA-E-27)
- 19.00 Uhr: Abendessen (Anmeldung erforderlich, Zusatzkosten 40.00 CHF, bitte bei Anmeldung Option B mit Menuwunsch [Fleisch oder vegan] wählen)
Programm: Samstag, 8. Juni 2024
- 8.45–9.25 Uhr:
- Sprachverständnis via Lernverlaufsdiagnostik in Unterricht und Therapie messen, Autorin: Magdalena Althelmig, Co-Autorin: Jana Jungjohann, Organisation: TU Dortmund (Raum RAA-G-01 Aula)
- 9.25-10.00 Uhr
- Pilotierung einer LVD Sprache – Analyse der Gütekriterien, Autorin: Melanie Besca, Co-Autor: Marco Ennemoser, Organisation: PH Ludwigsburg, (Raum RAA-G-01 Aula)
- Evaluation des digitalen adaptiven Förderprogramms «Journey to Math», Autorin: Luisa Wagner, Co-Autorin: Antje Ehlertz, Organisation: Uni Potsdam (Raum RAA-E-27)
- 10.00–10.30 Uhr: Kaffeepause
- 10.30–11.05 Uhr:
- Zusammensetzung von Regelklassen mit Grundanforderungen und Sonderschulklassen: Welche Rolle spielen der sonderpädagogische Förderbedarf, die Leistung, das Verhalten und askriptive Merkmale? Autor: Markus P. Neuenschwander Co-Autorin: Ariana Garrotem Organisation: PH FHNW (Raum RAA-G-01 Aula)
- Evaluation eines Auszeitangebots für Sekundarschüler:innen mit Verhaltensauffälligkeiten, Autorin: Meret Stöckli, Co-Autoren: Fabio Sticca, Dennis Hövel, Organisation: HfH (Raum RAA-E-27)
- 11.05–11.40 Uhr:
- Tägliches Wohlbefinden im Unterricht und das Erleben von Autonomie, Kompetenz und Sozialer Eingebundenheit – Eine Intensive Longitudinal Study in der Grundschule, Autorin: Gesa Klemp, Co-Autor:innen: Karolina Urton, Jannis Bosch, Johanna Krull, Jürgen Wilbert, Organisation: Uni Münster, Uni Potsdam (Raum RAA-G-01 Aula)
- Dropout: Wenn Schule scheitert, Autor: Clemens Hillenbrand, Co-Autor:innen: Viktoria Pöchmüller, Michael Feldhaus, Organisation: Uni Oldenburg (Raum RAA-E-27)
- 11.40–12.15 Uhr:
- Einfluss von Geschlecht und Migrationshintergrund auf die Schulverläufe von Lernenden mit intellektuellen Beeinträchtigungen, Autorin: Romana Snozzi, Co-Autor:innen: Christoph M. Müller, Carmen L. A. Zurbriggen, Organisatin: HfH, Uni Fribourg (Raum RAA-G-01 Aula)
- Aggressives Verhalten und soziale Akzeptanz in der Schule: Welche Rolle spielt das Sozialklima unter den Lernenden und die Fürsorglichkeit der Lehrperson?, Autor: Donato Lucek, Co-Autor:innen: Verena Hofmann, Christoph M. Müller, Organisation: Uni Fribourg (Raum RAA-E-27)
- 12.15–12.30 Uhr: Abschluss / Planung nächste Tagung
Abstracts: Einzelbeiträge und Poster
Die Abstracts zu den Einzelbeiträgen und Postern finden Sie auf OSF | Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Das vollständige Programm steht unter OSF als PDF-Download zur Verfügung.
Anmeldung
Der Anmeldeschluss war der 17. Mai 2024. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Bei Fragen zum Anlass oder zu Ihrer Anmeldung wenden Sie sich bitte an tagungen [at] hfh.ch (tagungen[at]hfh[dot]ch).