Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und herausfordernden Situationen

Fachstelle

Haben Sie Fragen rund um Verhaltensauffälligkeiten und herausfordernde Situationen? Die Fachstelle ist ein Zusammenschluss von Expertinnen und Experten der HfH, die im Entwicklungsbereich Verhalten tätig sind.

Kontakt

Wortmarke HfH

Fachstelle Verhalten

E-Mail
fachstelleverhalten [at] hfh.ch

Pierre-Carl
Link
Titel
Prof.

Funktion

Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Fabio
Sticca
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professor für Diagnostik und Förderung sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Die Fachstelle ist eine niederschwellige Anlaufstelle für Fragen rund um Verhaltensauffälligkeiten und herausfordernden Situationen in der Schule. Das Team der Fachstelle bearbeitet vielfältige Themen und Fragestellungen zur Begleitung und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten sowie deren Bezugspersonen.

Das Angebot der Fachstelle richtet sich an Betroffene und Fachpersonen aus schulischen, heilpädagogischen und therapeutischen Arbeitskontexten: Lehrpersonen, Schulleiter, Schulische Heilpädagog:innen, Eltern, usw.

Bitte kontaktieren Sie uns via: fachstelleverhalten [at] hfh.ch

Kurzberatung, Coaching und Weiterbildung

Die Sprechstunde umfasst kostenfreie Kurzberatungen in Form eines persönlichen Gesprächs (am Telefon, via Mail oder online). Die Suche nach unterstützenden Handlungsmöglichkeiten und die Vernetzung mit weiteren Fachstellen stehen dabei im Vordergrund.

Besteht ein weitergehender Beratungs- oder Informationsbedarf werden im Rahmen der Sprechstunde gemeinsam Anschlussmöglichkeiten gesucht, zum Beispiel:

  • weitergehende (kostenpflichtige) Beratungen
  • Vermittlung an andere Fachstellen
  • Vermittlung von Weiterbildungsmöglichkeiten (Weiterbildungsplaner der HfH)
  • Vermittlung von Dienstleistungen (Forschung, Evaluation und Weiterbildung)

Forschung und fachliche Entwicklung

Die Mitarbeitenden der Fachstelle forschen zu aktuellen fachlichen Themen und Fragen im Umgang mit herausfordernden Situationen und Verhaltensauffälligkeiten. Sie beteiligen sich am nationalen und internationalen fachlichen Diskurs und berücksichtigen dabei relevante gesellschaftliche und politische Prozesse.

Die Begleitung und Moderation von Prozessen zur Entwicklung schulspezifischer Konzepte sowie deren Implementierung bilden ein weiteres Angebot der Fachstelle. Mögliche Adressaten dieses Angebots sind: Schulhausteams, Schulleitungen, Schulgemeinden, Bildungsdirektionen und weitere fachliche Institutionen.