Classroom Management bei ADHS
Kategorie Weiterbildung
- Dauer
- 2 Halbtage
- Kosten
CHF 180
- Abschluss
-
Teilnahmebestätigung
- Zielgruppe
-
Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende / Leitungspersonen
- Gruppe
- max. 30 Teilnehmende
Die Bedeutung von Classroom Management (CM) für den schulischen Erfolg und die Verhaltensregulation von Schülerinnen und Schülern ist in der Forschung klar belegt. Die Meta-Analyse von Korpershoek et al. (2016) zeigt, dass effektives CM nicht nur die akademischen Leistungen steigert, sondern auch zur Reduktion von Verhaltensproblemen beiträgt. Insbesondere im Fachunterricht, wie Ferreira González et al. (2019) herausstellten, erweist sich CM als ein zentraler Ansatz, um störendes Verhalten präventiv zu reduzieren und die aktive Teilnahme der Lernenden zu fördern. Für Schülerinnen und Schüler mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bietet CM laut der Meta-Analyse von Reiber und McLaughlin (2004) zudem spezifische Vorteile: Es unterstützt sowohl die Verbesserung der akademischen Leistung als auch die Reduktion von Impulsivität und sozial problematischem Verhalten. Dies gelingt durch:
- Klare Verhaltensregeln und Routinen: Etablierung konsistenter Strukturen im Klassenzimmer.
- Positive Verstärkung: Einsatz von Lob und Belohnung zur Förderung wünschenswerter Verhaltensweisen.
- Selbstmanagement: Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung von Selbstregulationsstrategien.
- Peer-Interventionen: Nutzung von Peer-Tutoring und kooperativen Lernformen.
- Token-Ökonomien: Einführung eines Belohnungssystems zur Verstärkung positiver Verhaltensweisen.
Ziele und Nutzen
Dieser Kurs befähigt Lehrpersonen dazu, ihre Classroom-Management-Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln und durch ein fachlich fundiertes Monitoring langfristig zu optimieren. So werden nicht nur problematische Verhaltensweisen reduziert, sondern auch ein positiveres Lernklima und nachhaltige Unterrichtsqualität geschaffen.
Die Teilnehmenden…
- verstehen Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen im psychosozialen und emotionalen Bereich sowie deren Wechselwirkungen und implementieren dies in ihrer praktischen Arbeit.
- kennen SEL-Massnahmen für den universellen, selektiven und indizierten Einsatz.
- kennen diagnostische Methoden zur Durchführung von Screenings im Bereich des Verhaltens und Erlebens im Überblick.
- leiten auf Basis von diagnostischen Befunden pädagogische Massnahmen ab.
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Arbeitsweise und Umfang
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Dennis Christian Hövel, Prof. Dr.
Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung / Professor
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Classroom Management bei ADHS
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 27.08.2025 – 01.10.2025
- Termine
Mittwoch, 27. August 2025
Mittwoch, 1. Oktober 2025
jeweils 14.00–17.00 Uhr- Leitung
-
Dennis Christian Hövel, Prof. Dr.
- Standort
HfH
- Kosten
CHF 180
- Max. Teilnehmende
- 30
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2025-91 WBK