Mit Familien auf zur Berufsfindung: Wie gelingt's?
Kategorie Weiterbildung
- Dauer
- 1 Tag
- Kosten
CHF 240
- Abschluss
-
Teilnahmebestätigung
- Zielgruppe
-
Eltern / Betroffene, Lehrpersonen,
Schulbehörden / Behörden kommunal, kantonal, Schulische Heilpädagog:innen,
Schulleitende / Leitungspersonen - Verantwortlich
- Gruppe
- max. 24 Teilnehmende
Für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf ist der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt eine Herausforderung. Die Unterstützung von Seiten der Schule ist in der Phase der Berufsfindung deshalb wichtig, aber auch die Eltern sollten möglichst «mit im Boot» sein. Das ist nicht immer einfach: Auch wenn Eltern meist das Beste wollen, sind sie oft besorgt, manchmal überfordert oder üben mit hohen Erwartungen Druck aus.
Im Rahmen dieses Kurses befassen wir uns deshalb mit folgenden Fragen: Welches sind die Herausforderungen in der Elternzusammenarbeit und wie begegnet man ihnen? Was gelingt gut, was ist schwierig? Wie kann die Elternarbeit geplant und z.B. ein Elternabend zum Thema attraktiv gestaltet werden? Wie spricht man heikle Themen (wie die Invalidenversicherung oder unrealistische Berufswünsche) in einem Elterngespräch an? Wie kann man insgesamt die Familien noch besser in den Prozess einbeziehen?
Wir stützen uns bei diesem Angebot unter anderem auf Erfahrungen, die wir im Rahmen eines Pilotprojekts namens «Flügge» gewonnen haben. Dieses beinhaltete mehrere Familientreffen mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten (z.B. Berufsinteressen erkunden, Netzwerk aufbauen, Schnuppern organisieren und auswerten, mit Rückschlägen umgehen). Aus diesem Projekt sind Materialien entstanden, die vorgestellt werden und weiterentwickelt werden können.
Ziele und Nutzen
- Die Teilnehmenden erhalten vertieftes Wissen über die Rolle familiärer Unterstützung in der Berufsfindung und werden für die Situation der Eltern in dieser Phase sensibilisiert.
- Die Teilnehmenden reflektieren die aktuelle Situation bezüglich Elternzusammenarbeit an ihrer Schule und diskutieren Optimierungsmöglichkeiten im Kontext des Gesamtprozesses der Berufsfindung.
- Die Teilnehmenden erarbeiten ein erweitertes Repertoire an Möglichkeiten für die Elternzusammenarbeit und lernen dazu konkrete Methoden und Umsetzungen zu verschiedenen Themen kennen.
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Arbeitsweise und Umfang
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Claudia Hofmann, Dr. phil.
Senior Researcher
Daniela Nussbaumer, Prof. Dr.
Professorin für MINT-Lernen und -Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Mit Familien auf zur Berufsfindung: Wie gelingt's?
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 31. Oktober 2025
- Termine
Freitag, 31. Oktober 2025, 8.45–12.15 Uhr, 13.15–15.45 Uhr
- Leitung
-
Claudia Hofmann, Dr. phil.
Daniela Nussbaumer, Prof. Dr. - Standort
HfH
- Kosten
CHF 240
- Max. Teilnehmende
- 24
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2025-36.1 WBK