Praktikant:innen gut begleiten
Kategorie Weiterbildung
- Dauer
- 6 Tage
- Kosten
Für Praktikumsleitungen unentgeltlich.
- Abschluss
-
Teilnahmebestätigung
- Zielgruppe
-
Gebärdensprachdolmetscher:innen, Heilpädagogische Früherzieher:innen, Logopäd:innen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen
- Verantwortlich
- Gruppe
- max. 15 Teilnehmende
Dieser Kurs ist eine interdisziplinäre Weiterbildungsmöglichkeit, um fachliche Kompetenzen im Bereich der Begleitung von Studierenden im Praktikum zu erweitern.
Die Teilnehmenden lernen ihre Rolle zu reflektieren und situationsangemessen zu gestalten und so den unterschiedlichen Herausforderungen professionell zu begegnen. Themen der Lernprozessbegleitung, Rollenklärung und Gesprächsführung werden vertieft und auf den jeweiligen Kontext bezogen reflektiert. Theoretisches Hintergrundwissen und ein Transfer auf die Handlungsebene ermöglichen eine Professionalisierung und Kompetenzerweiterung der eigenen Rolle.
Der Austausch mit Kolleg:innen aus unterschiedlichen heilpädagogischen Arbeitsfeldern erweitert die eigene Perspektive und unterstützt bei den vielfältigen Aufgaben als Praktikumsbegleitung.
Ziele und Nutzen
Der Kurs ermöglicht den Teilnehmenden, ihre Rolle als Praktikumsbegleitende zu reflektieren und ihre Handlungsmöglichkeiten inhaltlich und methodisch zu erweitern.
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Arbeitsweise und Umfang
Anmeldung und Kosten
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Meike Wolters Kohler, lic. phil.
Senior Lecturer
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Praktikant:innen gut begleiten
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 17.09.2025 – 29.04.2026
- Termine
6 Tage, jeweils 9.15–12.15 Uhr, 13.30–16.30 Uhr
17. September, 22. Oktober, 19. November 2025, 14. Januar,
11. März, 29. April 2026- Leitung
-
Meike Wolters Kohler, lic. phil.
- Standort
HfH
- Kosten
Für Praktikumsleitungen unentgeltlich.
- Max. Teilnehmende
- 15
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2025-32.1 WBK