Multiprofessionelle Kooperation
Kategorie Institutsthema
Schulen sind auf multiprofessionelle Kooperation angewiesen, um inklusiv, tragfähig und zukunftsorientiert arbeiten zu können. Die HfH erforscht, begleitet und stärkt diese Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Professionen im Bildungskontext. So werden die Fähigkeiten aller Beteiligten genutzt – besonders im Hinblick auf die Förderung benachteiligter und marginalisierter Menschen.

Im Laufe der gesellschaftlichen Entwicklungen haben die unterschiedlichen Ausbildungshintergründe im Schulfeld zugenommen: Die Schule ist zur arbeitsteiligen Organisation gewachsen und diverse Professionen sind an Schulen tätig. Weil multiprofessionelle Kooperation für Schule unabdingbar ist, bedarf sie permanenter Aufmerksamkeit, um die gemeinsamen Aufgaben inklusionsorientiert zu meistern.
Multiprofessionelle Kooperation ist mehr als Arbeitsteilung. Multiprofessionelle Kooperation trägt dazu bei, dass Schulen effektiv und inklusiv arbeiten, tragfähig sind und sich kooperativ weiterentwickeln. Gegenseitiges Vertrauen und gemeinsam getragene Zielvorstellungen sind sowohl Voraussetzung als auch Ergebnis eines kontinuierlichen Kooperationsprozesses. Multiprofessionelle Kooperation endet nicht bei der arbeitsteiligen Organisation. Um über etablierte Routinen hinaus neue Handlungsmöglichkeiten für die inklusive Schule zu entwickeln, ist es notwendig, an konkreten Situationen gemeinsam zu lernen.
Zusammenarbeit – aber wie? Die HfH erforscht, evaluiert und unterstützt die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteur:innen und unterschiedlichen Professionen im Bildungskontext. Ziel ist die bestmögliche Nutzung der Fähigkeiten aller Beteiligten zugunsten der Bildung – insbesondere auch benachteiligter und marginalisierter Menschen.
- Eine Übersicht zum Thema «Kooperation» findet man im Hochschulmagazin «heilpädagogik aktuell», Nr. 38. Zum Hochschulmagazin
- Wer sich in das Thema einlesen möchte, findet in der digitalen Publikation «Tragfähige Integration» im Kapitel «Zusammenarbeit» lesenswerte Hintergrundinformationen. Zur Publikation
- Im Rahmen der Tagung «Schule integriert .. starke multiprofessionelle Teams» wurde das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und die Wichtigkeit der Tiefenstrukturen diskutiert. Zum Tagungsrückblick
- Ein aktuelles Forschungsprojekt geht der Frage nach, wann Rollen und Zuständigkeiten geklärt werden sollten, um Problemlagen inklusiv bearbeiten zu können. Zum Projekt
Materialien und Weiterbildungsmöglichkeiten. Nebst der Forschungstätigkeit zum Thema «Multiprofessionelle Kooperation» haben Mitarbeitende der HfH Publikationen veröffentlicht, sowie Materialien und Methoden entwickelt, welche Schulen in ihrem Prozess der Weiterentwicklung multiprofessioneller Kooperation ganz praktisch unterstützen können:
- Zusammenarbeit an Schulen: In einem mehrjährigen Projekt des Volksschulamts (VSA) des Kantons Zürich, der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) und der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) wurde ein Baukasten entwickelt, der die Zusammenarbeit über alle Schulbereiche hinweg fokussiert. Die Materialien stehen kostenlos zur Verfügung. Zur Website «Zusammenarbeit an Schulen»
- Zusammenarbeit im Unterricht: Für Lehrpersonen und Schulische Heilpädagoginnen ist die alltägliche Ausgestaltung der Zusammenarbeit bezogen auf den Unterricht ein hoch relevantes Thema. Im Abrufkurs «Unterrichtsqualität systematisch entwickeln» fokussieren pädagogische Fachpersonen die drei Bereiche emotionale Unterstützung, Klassenführung und Lernunterstützung und stärken so ihren gemeinsamen Unterricht. Zum Abrufkurs
- Kooperationskarten (KoKa): Die Karten fokussieren das Unterrichten, Fördern, Beraten und Begleiten und eignen sich zur Bearbeitung von Kooperationsthemen in verschiedenen Varianten. Zum Shop
Links
- Dienstleistungen
Erhalten Sie Unterstützung bei der Entwicklung multiprofessioneller Kooperation an Ihrer Schule.