Ariane Bühler, lic. phil.

Kategorie Personen

Senior Lecturer

Bühler-Brandenberger Ariane
Telefon
+41 44 317 11 58
E-Mail
ariane.buehler [at] hfh.ch
Raum
127
Studiengänge
  • Schulische Heilpädagogik
Institut

Tätigkeit an der HfH

Lehrtätigkeiten

  • Co-Modulleitende in den Modulen «Heilpädagogik im Bereich geistige Entwicklung I und II 
  • Diverse Lehrtätigkeiten in Modulen der Ausbildung mit den Hauptschwerpunkten: inklusive Didaktik (mit Fokus auf Mathematik, Sprache, Gestalten, Musik, NMG), Heilpädagogik im Bereich geistige Entwicklung, sowie schwere mehrfache Beeinträchtigungen, Künste in der Heilpädagogik, Praxisausbildung
  • Betreuung von Masterarbeiten
  • Weitere Themenschwerpunkte: befähigungsorientierter und handlungsorientierter Unterricht, befähigungsorientierte Förderplanung, Aneignungsmöglichkeiten von Lernenden mit kognitiver Beeinträchtigung, gestalterische Aufgabenstellungen in der Heilpädagogik
  • Operative Leitung des Akzent Heilpädagogik des »Master of Arts in Musikpädagogik mit Vertiefung Musik und Bewegung, Schwerpunkt Rhythmik.« 

Weiterbildungen und Dienstleistungen

  • Themenfelder: Einführung und Implementierung der «Anwendung des Lehrplans 21 für Schülerinnen und Schüler mit komplexen Behinderungen in Sonder- und Regelschulen» und des «befähigungsorientierter Förderzyklus», Einführung und Implementierung einer «befähigungsorientierten Förderplanung (bzw. Bildungsplanung)», «inklusive Didaktik»
  • Expertin in der Fachstelle Bildung bei kognitiver und komplexer Beeinträchtigung


Forschungs- und Projekttätigkeit

Profil

Ausbildung

  • Coaching und Organisationsberatung, Institut für systemische Impulse bso (2020)
  • Lizenziat Universität Zürich, Lic.phil.1, Erziehungswissenschaften, Sonderpädagogik, Didaktik (1996) 
  • NDS Fortbildungskurs für Rhythmiklehrerinnen und -lehrer am Heilpädagogischen Seminar Zürich (1988), Seminar für musikalische Früherziehung und Grundschule (1987), Lehrdiplom Rhythmik Konservatorium und Musikhochschule Zürich (1985)

Forschung zu

Lehrpläne im Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung (2018 - 2020), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Institut für Behinderung und Partizipation Albin Dietrich, Romana Snozzi, Roman Manser, Ariane Bühler

Alle Projekte anzeigen

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Bühler, A., & Manser, R.
    (2021).
    «Selbstversorgung – für sein Selbst sorgen»: Ein Lernfeld für eine inklusive Schule.
    In A. Kunz, R. Luder, & C. Müller Bösch (Hrsg.),
    Inklusive Pädagogik und Didaktik.
    (2., vollständig überarbeitete Neuauflage, S. 392–364).
    hep verlag.
  • Bühler, A., & Dietrich, A.
    (2020).
    Impulse für inklusiven Unterricht: Didaktisches Modell für die Reflexion, Planung und Gestaltung von inklusivem Unterricht mit speziellem Fokus auf die Lernsituation von Lernenden mit kognitiver Beeinträchtigung.
    (2. Auflage).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Bühler, A., & Manser, R.
    (2019).
    Das Lernfeld Selbstversorgung unter der Perspektive von Befähigung.
    In H. Schäfer (Hrsg.),
    Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
    (1. Ausgabe, S. 600–613).
    Beltz.
  • Bühler, A., & Dietrich, A.
    (2017).
    Impulse für inklusiven Unterricht: Didaktisches Modell für die Reflexion, Planung und Gestaltung von inklusivem Unterricht mit speziellem Fokus auf die Lernsituation von Menschen mit geistiger Behinderung.
    (1. Auflage).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
  • Bühler, A., & Manser, R.
    (2014).
    "Selbstversorgung – für sein Selbst sorgen": Ein Lernfeld für eine inklusive Schule.
    In R. Luder, A. Kunz, & C. Müller Bösch (Hrsg.),
    Inklusive Pädagogik und Didaktik
    (S. 346–365).
    Publikationsstelle der PH Zürich.
  • Bühler, A., Bigger, A., Suter, B., & Wettstein, S.
    (2010).
    Tun - Handeln - Denken: Handlungsbezogenes Lernen am Beispiel elementarer Werktätigkeiten.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Bühler, A., & Thaler, A.
    (2006).
    „Selber denken macht klug“: Rhythmik ein gestalterisches Verfahren in der Heilpädagogik.
    (2. Auflage).
    Edition SZH.

Weitere Publikationen

  • Bühler, A., Müller Bösch, C., & Schäfer, H.
    (2024).
    Bildungsplanung bei intellektueller Beeinträchtigung: Einführung.
    Lernen konkret: Sonderpädagogischer Schwerpunkt Geistige Entwicklung,
    2/24,
    4–5.
  • Bühler, A.
    (2021).
    Anwendung des Lehrplans 21 bei komplexen Behinderungen.
    Schulblatt AGSO,
    19,
    39–39.
  • Hollenweger Haskell, J., & Bühler, A.
    (2021).
    Förderdiagnostik im Kontext des Lehrplans 21.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    27
    (7-8),
    9–16.
  • Hollenweger Haskell, J., & Bühler, A.
    (2020).
    Kompetenzorientierte Lehrpläne als gemeinsame Grundlage für inklusive Bildung.
    Lernen Konkret,
    39
    (3),
    34–37.
  • Snozzi, R., Dietrich, A., Manser, R., & Bühler, A.
    (2020).
    Lehrplansituation im Bereich «geistige Entwicklung».
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),
    26
    (4),
    46–53.
  • Hollenweger Haskell, J., & Bühler, A.
    (2019).
    Anwendung des Lehrplans 21 für Schülerinnen und Schüler mit komplexen Behinderungen in Sonder- und Regelschulen.
    Broschüre, Deutschschweizer Volksschulämterkonferenz (DVK) (Hrsg.) .

Konferenzbeiträge

  • Müller Bösch, C., Bühler, A., & Michel, B.
    Lernaufgaben im inklusiven Unterricht: Lernen im Kontext von kognitiver Beeinträchtigung
    [Konferenzvortrag].
    Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik (KLGH) 2024,
    Ludwigsburg, DE.
  • Wicki, M., Snozzi, R., & Bühler, A.
    Zugang zum Lehrplan als Voraussetzung für eine gelingende Inklusion?: Forschungswerkstatt
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2023 - 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit,
    Zürich, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen