Weiterbildung

Auf einen Blick

Möchten Sie sich neues Wissen aneignen, Ihre Kompetenzen weiter ausbauen? Möchten Sie sich gezielt in Fragen der Heil- und Sonderpädagogik weiterqualifizieren? Möchten Sie sich auf den aktuellen Stand der Wissenschaft bringen und Ihre Praxis mit Kolleginnen und Kollegen reflektieren und weiterentwickeln?

Kontaktstelle

Wortmarke HfH

Hochschuladministration

E-Mail
weiterbildungadmin [at] hfh.ch

Claudia
Ziehbrunner
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Leiterin Zentrum Ausbildung und Weiterbildung / Professorin

Die HfH bietet eine ausgewählte Palette von Tagungen, Kursen und zertifizierenden Weiterbildungen an. Sie zeichnen sich durch Aktualität, Attraktivität, wissenschaftliche Fundierung und hohe Praxisorientierung aus.

Die Weiterbildungen werden in Präsenz und Online angeboten. Dabei setzt die HfH auf hochschuldidaktische Überlegungen und wählt die Formen in Bezug auf Zielsetzungen, Zielgruppen, Inhalt und Kompetenzerwerb.

Wir bieten zwei Formen von digitalem Lernen an: Mit reinen Onlinekursen können Sie sich jederzeit und mit modernsten Mitteln Themen Ihrer Wahl im Selbststudium erarbeiten. Die Blended Learning-Angebote sind eine Kombination von Online-Teilen und Präsenzunterricht. Sie basieren auf der Grundidee, die theoretischen Grundlagen selbständig zu erwerben und dann im Präsenzunterricht mit anderen Teilnehmenden und dem Referierenden zu diskutieren und zu vertiefen.

Das passende Angebot finden. Benutzen Sie unseren Weiterbildungsplaner, um schnell und einfach Ihre gewünschte Weiterbildung zu finden. Suchen Sie gezielt nach einem Thema, das Sie besonders interessiert, dem Kursformat oder der Zielgruppe. Wir freuen uns, Sie an der HfH oder online begrüssen zu dürfen!

Zum Weiterbildungsplaner

CAS/MAS. Die Weiterbildungslehrgänge (CAS/MAS) unterstützen Sie mit je unterschiedlicher Gewichtung in einem der nachfolgenden Ziele:

  • Erweiterung: Aufbauen von zusätzlichen fachlichen Kompetenzen
  • Spezialisierung auf einen bestimmten Fachbereich: Fachliches Wissen und Können vertiefen, um sich in einem Bereich zu spezialisieren
  • Qualifizierung für eine berufliche Funktion

Die MAS und CAS der HfH sind auf die Berufspraxis und die Berufsfelder der jeweiligen Zielgruppen ausgerichtet und stützen sich dabei auf wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse. Zu CAS/MAS

Kurse. Kurse sind kurze und kompakte Weiterbildungsangebote zur Vertiefung und Ergänzung des beruflichen Wissens und Könnens in den verschiedenen heilpädagogischen Einsatzfeldern. Sie dienen Ihnen auf der einen Seite dazu, sich fachlich in der sich stetig verändernden Arbeitswelt auf dem aktuellen Stand zu halten und auf der anderen Seite neue Impulse aus Wissenschaft und Praxis zu erhalten. Nicht zuletzt können diese Kurzformate auch die Reflexion über die eigene Berufstätigkeit oder über die eigene Rolle im Beruf anregen. Zu Kursen

Module aus der Ausbildung zur individuellen Laufbahngestaltung. Module der Masterstudiengänge Schulische Heilpädagogik (SHP) und Heilpädagogische Früherziehung (HFE) stehen als Weiterbildung zur individuellen Laufbahngestaltung offen. Das erworbene Wissen können Sie sich auch in einem flexiblen CAS-Lehrgang zertifizieren lassen. Zum Laufbahnmodell Schulische Heilpädagogik und dem Laufbahnmodell Heilpädagogische Früherziehung

Tagungen. Zu aktuellen, strategisch relevanten Themen der Heilpädagogik finden regelmässig Tagungen an der HfH statt. Sie ermöglichen Ihnen, sich innert kürzester Zeit auf den neusten Stand der Fachdiskurses zu bringen und bieten Ihnen die Gelegenheit, mit den Referenten und Referentinnen sowie anderen Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Die HfH-Tagungen werden im Nachgang wissenschaftsjournalistisch aufbereitet. Zu Tagungen

Abrufangebote. Mit dem Angebot von Abrufangeboten trägt die HfH spezifischen Weiterbildungsbedürfnissen einer Institution, Organisation, Schule, Gemeinde oder auch eines Kantons Rechnung. Abrufkurse werden zu den zentralen Themenbereichen der HfH und ihrer Institute angeboten und auf die Bedürfnisse und Rahmenbedingungen der auftraggebenden Institution ausgerichtet. Die Weiterbildungen werden von Dozierenden der HfH vor Ort in den Institutionen und Organisationen durchgeführt. Abrufkurse ermöglichen so eine massgeschneiderte und gezielte interne Weiterbildung der Mitarbeitenden einer Institution oder Organisation. Zu Beispielen von Abrufangeboten