Ergebnisse des Projekts «Empower Peers 4 Careers», Forschungskolloquium
Kategorie Event

Datum
Im Präventionsprojekt «Empower Peers 4 Careers» wurde das Konzept der Positive Peer Culture (PPC) im Rahmen einer quasi-experimentellen Studie bei ausgewählten Regel- und Sonderschulklassen in den Berufswahlprozess integriert.
Referentinnen
- Annette Krauss, Dr. phil., Advanced Researcher, HfH
- Claudia Schellenberg, Prof. Dr., Professorin für die berufliche Integration von Jugendlichen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen, HfH
- Patrizia Röösli, MSc, Junior Researcher, HfH
Abstract
Eine bereits etablierte Methode zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen von Jugendlichen ist das Konzept der Positive Peer Culture (PPC; Steinebach et al., 2018). Im Fokus stehen dabei die Jugendlichen, welche sich in regelmässigen Gesprächstreffen gegenseitig bei aktuellen Herausforderungen beraten und unterstützen. Im Präventionsprojekt «Empower Peers 4 Careers» wurde der PPC-Ansatz im Rahmen einer quasi-experimentellen Studie in den Berufswahlprozess integriert. An der Studie mit Kontrollgruppendesign nahmen insgesamt über 400 Jugendliche aus Regel- und Sonderschulen der deutschsprachigen Schweiz teil, davon führten zehn Klassen die Gesprächsrunden über zwei Schuljahre hinweg durch. Im Forschungskolloquium werden die wichtigsten Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Begleitstudie aufgezeigt und diskutiert. Auf Basis der wissenschaftlichen Begleitung können Empfehlungen für die Durchführung des Ansatzes auf der Sekundarstufe I abgeleitet werden.
Anmeldung
Für die Online-Teilnahme via Zoom ist eine Anmeldung erforderlich. Nach erfolgter Anmeldung wird Ihnen der Link zugestellt.
Im Forschungskolloquium werden aktuelle Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten der HfH vorgestellt und diskutiert. Das Kolloquium ist für alle an der Hochschule Tätigen, für Studierende und Fachleute aus der Praxis offen und findet online via Zoom statt.
Eine Veranstaltung des Zentrums Forschung und Wissenstransfer.