Interventionsstudie SURE, Forschungskolloquium

Kategorie Event

Kontakt

Simona Altmeyer Titel Dr. phil.

Funktion

Senior Researcher

Katharina Antognini Titel Dr. phil.

Funktion

Senior Researcher

Ramona Eberli Titel MA, MSc

Funktion

Advanced Researcher

Video-Coaching MyTeachingPartnerTM mit Schulischen Heilpädagog:innen und Klassenlehrpersonen steigert nachhaltig die Interaktionsqualität im inklusiven Unterricht.

Referentinnen

Abstract

Das Ziel der Studie SURE war, die Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen zu steigern, um die schulische und psychosoziale Entwicklung aller Lernenden zu fördern. Wir untersuchten die Wirksamkeit des videobasierten MyTeachingPartner™-Coachings mit Teams von Klassenlehrpersonen (KLP) und Schulischen Heilpädagog:innen (SHP) zur Verbesserung der Interaktionsqualität im inklusiven Unterricht. An der Studie nahmen 64 integrative Regelklassen des Zyklus 2 aus der Deutschschweiz teil, davon 33 in der Interventions- und 31 in der Kontrollgruppe. Die Interventionsgruppe filmte ihren Unterricht und arbeitete unterstützt durch einen Coach an der Interaktionsqualität nach MTP™. Die Kontrollgruppe diskutierte eigene Unterrichtsvideos kollegial mit einem Beobachtungsleitfaden. Die Interaktionsqualität wurde über vier Messzeitpunkte mit dem Classroom Assessment Scoring System - Upper Elementary (Pianta et al., 2012) gemessen. Die Ergebnisse zeigen nur in der Interventionsgruppe eine signifikante und nachhaltige Verbesserung der Interaktionsqualität, besonders der Lern- und emotionalen Unterstützung. Die Ergebnisse belegen das Potenzial dieser Coaching-Intervention für die Aus- und Weiterbildung von KLP und SHP.

Anmeldung

Für die Online-Teilnahme via Zoom ist eine Anmeldung erforderlich. Nach erfolgter Anmeldung wird Ihnen der Link zugestellt.

Im Forschungskolloquium werden aktuelle Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten der HfH vorgestellt und diskutiert. Das Kolloquium ist für alle an der Hochschule Tätigen, für Studierende und Fachleute aus der Praxis offen und findet online via Zoom statt.

Eine Veranstaltung des Zentrums Forschung und Wissenstransfer.