Umgang mit herausfordernden Schulsituationen im Schulkreis Uto, Forschungskolloquium
Kategorie Event

Datum
Ein neues Konzept zum Umgang mit herausfordernden Schulsituationen sollte Zürcher Schulen entlasten – doch erste Ergebnisse zeigen: Die Wirkung lässt (noch) auf sich warten.
Referent
Fabio Sticca, Prof. Dr., Professor für Diagnostik und Förderung sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung, HfH
Abstract
Im Schuljahr 2023–2024 implementierte die Kreisschulbehörde Uto der Stadt Zürich ein Konzept zur Unterstützung im Umgang mit herausfordernden Schulsituationen in 19 inklusiven Schulen. Es umfasste eine Webseite mit verschiedenen Informationen und Unterlagen sowie Beratungs- und Workshopangebote. Im Rahmen einer Prozessevaluation wurde das Schulpersonal im Winter 2023/24 (T1) und im Winter 2024/25 (T2) zu seiner Einstellung gegenüber Inklusion, zur Selbstwirksamkeit und zur emotionalen Erschöpfung befragt. Insgesamt nahmen 1117 Personen teil (NT1=835; NT2=800). Die Ergebnisse eines Cross-Lagged-Strukturgleichungsmodells zeigten, dass die drei Konstrukte zu T2 primär durch das gleiche Konstrukt zu T1 vorhergesagt werden konnten, während die Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Konstrukten über die Zeit (d.h. die cross-lagged Zusammenhänge) schwach ausfielen. Zudem zeigte sich, dass die Nutzung der Angebote der Kreisschulbehörde kaum oder gar nicht mit Veränderungen in den drei Konstrukten zusammenhing. Das Konzept scheint demzufolge zum Erhebungszeitpunkt noch keine messbaren Auswirkungen auf die untersuchten Konstrukte gehabt zu haben. Mögliche Erklärungen hierfür könnten in der freiwilligen Nutzung der Angebote sowie in der fehlenden Systematik ihrer Implementierung in schulischen Prozessen liegen.
Anmeldung
Für die Online-Teilnahme via Zoom ist eine Anmeldung erforderlich. Nach erfolgter Anmeldung wird Ihnen der Link zugestellt.
Im Forschungskolloquium werden aktuelle Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten der HfH vorgestellt und diskutiert. Das Kolloquium ist für alle an der Hochschule Tätigen, für Studierende und Fachleute aus der Praxis offen und findet online via Zoom statt.
Eine Veranstaltung des Zentrums Forschung und Wissenstransfer.