Tragfähigkeit gemeinsam stärken

Kategorie Institutsthema

Wie kann die integrative Schule weiterentwickelt werden? Die HfH unterstützt Schulleiter:innen und pädagogische Fachpersonen mit Informationen und Materialien.

Kontakt

Christoph Suter Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Institut für Professionalisierung und Systementwicklung / Professor

Das Institut für Professionalisierung und Entwicklung hat mit Partner:innen aus dem Volksschulamt (VSA) des Kantons Zürich sowie der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) zwei digitale Plattformen veröffentlicht. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachpersonen sowie der Weiterentwicklung von Strukturen, um die Tragfähigkeit der Schule zu stärken.

Für Schulleiter:innen und Teacher Leaders. Eine tragfähige integrative Schule zeichnet sich dadurch aus, dass sie für alle Schüler:innen wie auch für alle Lehr- und Fachpersonen ein gemeinsamer Ort des Lernens und Lehrens ist. Dies bedeutet, dass herausfordernde Situationen durch die ganze Schule getragen werden müssen. Denn die Schule hat die Aufgabe, integrative Bildungskarrieren von Schüler:innen zu ermöglichen. Die digitale Publikation «Tragfähige Integration» stellt deshalb integrationsorientiertes Handeln ins Zentrum. Schulleiter:in und Teacher Leader spielen hierbei eine wichtige Rolle. In integrationsorientierten Schulentwicklungsprozessen stehen die vier Bereiche Unterricht, Zusammenarbeit, Schulkultur und Strukturen im Fokus. Die Plattform ist unterteilt in diese vier Bereiche und bietet eine erste Orientierung. Zur digitalen Publikation «Tragfähige Integration»

Für pädagogische Fachpersonen. Durch gelingende multiprofessionelle Zusammenarbeit sind Schulen tragfähiger. Der ZaS-Baukasten besteht aus zwölf Bausteinen, die sich auf drei Fokusebenen verteilen: Schulführung, Schulteam und Mitarbeitende. Jeder Baustein bietet Materialien und Methoden zur Weiterentwicklung bestimmter Aspekte der Zusammenarbeit und Vorlagen für deren Bearbeitung. Dies können zum Beispiel die Themen «Gegenseitiges Vertrauen», «Entscheidungsfindung im Team» oder «Entlastung durch geteilte Verantwortung» sein. Zur Website «Zusammenarbeit an Schulen»