Dringend benötigte heilpädagogische Fachexpertise: 103 Absolvent:innen erhielten ihr Masterdiplom

Kategorie Medienmitteilung

Am Mittwoch, 2. April 2025 erhielten 103 Absolvent:innen der Masterstudiengänge Schulische Heilpädagogik, Heilpädagogische Früherziehung sowie Logopädie ihr Diplom. Die Abgängerinnen und Abgänger der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik tragen ihre Expertise in Familie, Kitas, Schule und Praxis in 14 Kantonen und im Fürstentum Lichtenstein. Die Breite der Herkunftskantone der ausgebildeten Fachexpert:innen unterstreicht die Bedeutung der HfH als ein schweizweit anerkanntes, heil- und sonderpädagogisches Kompetenzzentrum.

Kontakt

Nina Hug Titel Dr. rer. soc.

Funktion

Leiterin Hochschulkommunikation

Heilpädagogische Fachexpertise für Familien, Kitas, Schule und Praxis

Teilhabe und Teilnahme an Schule und Gesellschaft ist ein wichtiges Anliegen der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH). Sie bildet Expert:innen für die Berufsfelder der Heil- und Sonderpädagogik aus. Absolvent:innen der Masterstudiengänge Schulische Heilpädagogik bringen ihre Expertise ein und erhöhen damit die Tragfähigkeit der Schulen. Absloventinnen der Masterstudiengänge Heilpädagogische Früherziehung sowie Logopädie unterstützen die Entwicklung von Kindern mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen durch gezielte Interventionen. Dies trägt zu einer besseren Integration dieser Kinder in Schule und Gesellschaft bei.

Pädagogische Fachpersonen für vierzehn Kantone

Im Frühling haben 129* Absolvent:innen das Masterstudium in Schulischer Heilpädagogik (120), Heilpädagogischer Früherziehung (6) sowie Logopädie (3) erfolgreich abgeschlossen. Die Fachpersonen stärken die integrative Schule und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in vierzehn Kantonen und im Fürstentum Liechtenstein, was die Bedeutung der HfH als ein schweizweit anerkanntes, heil- und sonderpädagogisches Kompetenzzentrum unterstreicht.

Die frisch diplomierten Absolvent:innen werden in folgenden Träger- und Vertragskantonen der HfH tätig sein: Aargau (8), Appenzell Ausserrhoden (2), Bern (1), Fürstentum Liechtenstein (2), Glarus (2), Graubünden (8), Luzern (1), Obwalden (1), St. Gallen (29), Schaffhausen (2), Solothurn (3), Schwyz (2), Thurgau (7), Zug (1) sowie Zürich (60).

(*) 18 Absolvent:innen erhielten ihr Diplom an der Diplomfeier in St. Gallen. Acht Absolvent:innen erhalten ihr Diplom an der Diplomfeier in Chur (am 25. Juni 2025).

Die HfH gratuliert allen Absolvent:innen zum Masterabschluss und wünscht viel Erfüllung auf dem eingeschlagenen Berufsweg.

Weiterentwicklung der Profession Logopädie

In einem immer komplexer werdenden Berufsfeld sieht sich auch die Hochschule in der Pflicht, ihre Studienangebote dynamisch weiterzuentwickeln und an die Bedürfnisse der Gesellschaft einerseits und an diejenigen der Studierenden andererseits anzupassen. Die Flexibilisierung der Studiengänge durch individuelle Studiengestaltung sowie zeit- und ortunabhängiges Lernen sind zentrale Neuerungen in den Curricula der HfH. Auch die Ausbildung von Führungskräften ist in den Masterstudiengängen ein Anliegen.

Der im Jahr 2021 neukonzipierte Masterstudiengang Logopädie nimmt die Weiterentwicklung der Profession gezielt in den Blick. Dr. phil. Erika Hunziker, Studiengangsleiterin Master Logopädie, betont neben der Fachexpertise, welche Studierende im Masterstudium erwerben, auch die Möglichkeit zur Übernahme von fachlichen und organisationalen Führungsaufgaben: «Der Masterstudiengang Logopädie der HfH bietet neben einer fachlichen Vertiefung und einer wissenschaftlichen Qualifikation auch die Schwerpunkte Leadership und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Leitungsfunktionen, für Lehrtätigkeiten, Fachreferate in Weiterbildungen und Tagungen oder für die Mitarbeit an Forschungsprojekten.» Der konsekutive Masterstudiengang in Logopädie baut auf den Kompetenzen des Bachelor Logopädie auf. Das Studium ist auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Praxis und der Wissenschaft ausgerichtet.

Drei Absolventinnen des Studiengangs Master Logopädie erhielten ihr Diplom von der Studiengangsleiterin Dr. phil. Erika Hunziker.

Doktorat als neuer akademischer Weg

Die drei Absolvent:innen des Masterstudiums Logopädie durften sich bei der festlichen Diplomfeier im Best Western Hotel Spirgarten nicht nur über ihren Abschluss, sondern auch über neue akademische Zukunftsperspektiven freuen. Seit dem Frühlingssemester 2025 ist es Masterabsolvierenden der Logopädie möglich, zu promovieren. Der erworbene Abschluss Master of Arts in Speech and Language Therapy an der HfH berechtigt neu zum Doktorat an der Universität Neuenburg. Dr. phil. Erika Hunziker lobt diese erfreuliche Entwicklung: «Ein anschliessendes Doktoratsstudium trägt zur Stärkung der Profession bei, indem durch Forschung neue Erkenntnisse gewonnen und innovative Behandlungsansätze entwickelt und evaluiert werden.» Die Dissertation kann in deutscher, englischer oder französischer Sprache verfasst werden.

Hinweis

  • Die nächste Informationsveranstaltung zum Studienangebot Master Logopädie an der HfH findet am 7. Mai 2025 (18.00–20.00 Uhr) online statt. Zur Agenda
  • Bei Interesse an einem Doktorat sind Informationen auf der Website der Universität Neuenburg zu finden. Zur Website