Sozial-emotionales Lernen als Alternative zu «Kleinklassen»
Kategorie News
Bei herausforderndem Verhalten von zwei Seiten eingreifen: eine positive Entwicklung der Kinder anstossen und gleichzeitig Stress bei Lehrpersonen reduzieren durch mehr Selbstwirksamkeit.
Eine strikte Umsetzung der integrativen Beschulung komme, insbesondere im Kontext von herausforderndem Verhalten, an ihre Grenzen, monieren Stimmen aus der Praxis. Ein Initiativkomitee aus Lehrpersonen im Kanton Basel (Stark, 2022) fordert zum Beispiel die Wiedereinführung von Kleinklassen. Vor dem Hintergrund internationaler Befunde ist dies wenig verwunderlich.
Forlin et al. (2008) stellen fest, dass die Inklusion die Komplexität der Anforderungen in einem bereits hoch komplexen Beruf noch verstärkt. Die 566 befragten Lehrpersonen geben unter anderem an, dass ihnen die Verhaltensprobleme der Kinder grosse Sorgen bereiten. Sie erleben eine unzureichende Vorbildung (93%) und befürchten, dass durch Inklusion das Monitoring der anderen Schülerinnen und Schüler (93%) sowie deren angemessene Unterstützung zu kurz kommen (87%).
Eine Studie von Friedman-Krauss et al. (2014) untersucht zudem die Beziehung zwischen der Wahrnehmung von Verhaltensproblemen bei Kindern durch Lehrkräfte und dem von den Lehrpersonen erlebten Arbeitsstress. Die Ergebnisse zeigen, dass eine höhere Wahrnehmung von Verhaltensproblemen mit einem höheren Grad an Stress am Arbeitsplatz verbunden war. Die «Stressoren» in ein anderes Setting zu delegieren, erscheint vor diesem Hintergrund sehr nachvollziehbar.
Bei einem Perspektivwechsel, weg vom Erleben der Lehrpersonen, hin zur Entwicklung von Kindern, zeigt sich eine andere Befundlage. Eine Studie des Hamburger Forschers Manfred Pretis und der Grazerin Aleksandra Dimova (2016) analysiert Resilienzprozesse von psychosozial hochbelasteten Kindern. Als wichtigste Schutzfaktoren konnten sie, neben der Verfügbarkeit von Hilfen für das Kind selbst, die Möglichkeit des Kontakts der Kinder zu nicht auffälligen Gleichaltrigen identifizieren. Ein solcher Kontakt scheint in einer Kleinklasse jedoch nur schwer umsetzbar. Als bedeutsamen Risikofaktor ermitteln Pretis und Dimova Probleme beim kindlichen Durchhaltevermögen. Dieser Befund könnte erklären, warum sich ein Schulwechsel in der Regel negativ im Lernerfolg der Kinder und Jugendlichen niederschlägt (Hattie et al., 2013).
Kompetenzen adressieren. Ein Ansatzpunkt, eine positive Entwicklung von Kindern anzustossen und gleichzeitig Lehrpersonen bei der Stressreduktion zu unterstützen, könnte das Konzept des «Sozial-emotionalen Lernens» (SEL) sein. International versteht man hierunter Massnahmen, die die Förderung von fünf miteinander verbundenen Gruppen von kognitiven, affektiven und Verhaltenskompetenzen adressieren: Selbstbewusstsein, Selbstmanagement, soziales Bewusstsein, Beziehungskompetenz und das verantwortungsbewusste Treffen von Entscheidungen (Durlak et al., 2011).
Eine Untersuchung von Farmer und Adams (2021) belegt, dass Kinder, die als auffällig in ihrem Verhalten beurteilt werden, von SEL-Unterricht profitieren, der in mehrstufige, positiv-verhaltensunterstützende Interventionen eingebettet ist. Sowohl das Wissen und die Anwendungskompetenz im Bereich SEL (Friedman-Krauss et al., 2014) als auch die Kenntnis und die Berücksichtigung der Kriterien mehrstufiger Fördersysteme (Ross et al., 2011) tragen dazu bei, die Stressbelastung von Lehrkräften zu reduzieren und ihre Selbstwirksamkeit zu stärken.
Der Leitartikel ist im Hochschulmagazin «heilpädagogik aktuell», Nr. 35, am 14. Juni 2022 erschienen.
Literaturverzeichnis
- Durlak, J. A., Weissberg, R. P., Dymnicki, A. B., Taylor, R. D., & Schellinger, K. B. (2011). The Impact of Enhancing Students' Social and Emotional Learning: A Meta-Analysis of School-Based Universal Interventions. Child Development, 82, S. 405–432. doi:10.1111/j.1467-8624.2010.01564.x
- Farmer, G. L., & Adams, D. (2021). Social-Emotional Competence among Students with Special Needs: Relationship between Foundational and Applied SEL Skills. American Journal of Educational Research, 9, 410–416. doi:10.12691/education-9-7-3
- Forlin, C., Keen, M., & Barrett, E. (2008). The Concerns of Mainstream Teachers. International Journal of Disability, Development and Education, 55, 251–264. doi:10.1080/10349120802268396
- Friedman-Krauss, A. H., Raver, C. C., Neuspiel, J. M., & Kinsel, J. (2014). Child Behavior Problems, Teacher Executive Functions, and Teacher Stress in Head Start Classrooms. Early Education and Development, 25, 681–702. doi:10.1080/10409289.2013.825190
- Hattie, J., Beywl, W., & Zierer, K. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider.
- Hillert, A. (2007). Psychische und psychosomatische Erkrankungen von Lehrerinnen und Lehrern. Konzepte, Diagnosen, Präventions- und Behandlungsansätze. In M. Rothland. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf (S. 140-159). Wiesbaden: Springer. doi.org/10.1007/978-3-531-905000-6_8
- Oliveira, S., Roberto, M. S., Veiga-Simão, A. M. & Marques-Pinto, A. (2021). A meta-analysis of the impact of social and emotional learning interventions on teachers’ burnout symptoms. Educational Psychology Review, 33(4), 1779–1808. doi.org/10.1007/s10648-021-09612-x
- Pretis, M., & Dimova, A. (2016). Resilienzprozesse bei hochbelasteten Kindern psychisch kranker Eltern. Kindheit und Entwicklung, 25, 68–76. doi:10.1026/0942-5403/a000191
- Ross, S. W., Romer, N., & Horner, R. H. (2011). Teacher Well-Being and the Implementation of School-Wide Positive Behavior Interventions and Supports. Journal of Positive Behavior Interventions, 14, 118–128. doi:10.1177/1098300711413820
- Stark, R. (11.02.2022). Die Abschaffung der Kleinklassen ist ein bildungspolitischer Irrweg. (H. Wilhelm, Interviewer) Basel.