Detailinformationen
CAS Lerncoaching: Alle Kinder und Jugendlichen stärken

Kategorie Weiterbildung

Übersicht

  • Modul 1 Einstieg: Grundlagen Lernen und Coaching

    Der Einstieg in den Zertifikatslehrgang erfolgt im Rahmen einer dreitägigen Retraite, die zwei Übernachtungen beinhaltet. An den ersten beiden Tagen werden die Teilnehmenden organisatorisch und thematisch in den Lehrgang eingeführt. Im Zentrum steht der Aufbau einer wissenschaftlich fundierten Basis für Lernen und Coaching. Dabei betrachten wir sowohl die individuelle Ebene als auch die Schul- und Unterrichtsebene. Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit theoretischen und praktischen Aspekten dieser Themen auseinander und reflektieren ihr eigenes Lernverhalten sowie ihre Erfahrungen im Lernprozess.

    Am dritten Tag treffen sich die Lerngruppen zur Praxisberatung und zum ersten Lernpartnerschaftstreffen.

    Dozierende

    Sabine Wagner, Lehrperson und erfahrene Lerncoach in der inklusiven Schule, Gesamtschule Unterstrass in Zürich

    Nicolas Rüttimann, lic. phil., Schulleiter und erfahrener Lerncoach in der inklusiven Schule, Gesamtschule Unterstrass in Zürich

    Leitung

    Cornelia Müller Bösch, Prof.

    Professorin für Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung

    Priska Hagmann-von Arx, Prof. Dr.

    Professorin für Lernprozesse und Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen

  • Modul 2 Coachen lernen I: Lerncoaching umsetzen

    Ein erfolgreiches Lerncoaching erfordert ein Verständnis der Ausgangslage und Lernsituation von Kindern und Jugendlichen. Daher widmen wir uns zunächst der diagnostischen Erfassung dieser Lernausgangslage und lernen hierfür verschiedene Methoden kennen und anwenden.

    Anschliessend konzentrieren wir uns auf den Prozess des Lerncoachings, wobei wir die einzelnen Schritte und deren Abfolge vertieft betrachten. Wichtige Themen sind dabei die Formulierung von Zielen, die Begleitung von Erfolgen sowie das Sichtbarmachen individueller Stärken.

    Wir erarbeiten, wie eine erste Lerncoaching-Sitzung gestaltet werden kann, und schaffen so einen Übergang zu einem erfolgreichen Start in das eigene Lerncoaching.

    Leitung

    Cornelia Müller Bösch, Prof.

    Professorin für Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung

    Priska Hagmann-von Arx, Prof. Dr.

    Professorin für Lernprozesse und Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen

  • Modul 3 Coachen lernen II: Lerncoachinggespräche stärken- und lösungsorientiert führen

    In diesem Modul befassen wir uns mit adressatengerechter, stärkenorientierter Kommunikation. Wir behandeln die wesentlichen Bausteine der Gesprächsführung und beschäftigen uns intensiv mit der Rolle und den Aufgaben des Lerncoaches. Ein Schwerpunkt liegt auf stärken- und lösungsorientierten Fragetechniken. Zudem beleuchten wir die Bedeutung von Feedback und einer positiven Fehlerkultur. Weitere Themen sind die Elemente der stärkenorientierten Unterrichtsgestaltung sowie die Zusammenarbeit im erweiterten Unterstützer:innenkreis. Durch eine Kombination aus theoretischen Inputs und praktischen Übungen wird ein direkter Transfer in das eigene Lerncoaching ermöglicht.

    Leitung

    Cornelia Müller Bösch, Prof.

    Professorin für Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung

    Priska Hagmann-von Arx, Prof. Dr.

    Professorin für Lernprozesse und Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen

  • Modul 4 Lernen coachen I: Kognition und Metakognition

    In den Modulen vier und fünf beschäftigen wir uns intensiv mit den individuellen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen. Wir untersuchen, welche Faktoren zum Lernerfolg beitragen und welche Auswirkungen es hat, wenn diese Voraussetzungen fehlen. Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie solche Herausforderungen im Rahmen des Lerncoachings angegangen werden können.

    In diesem Modul wird ein besonderer Fokus auf die kognitiven und metakognitiven Voraussetzungen des Lernens gelegt. Die Teilnehmenden lernen wertvolle Coaching-Werkzeuge für die Bereiche Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis, Lernstrategien und Selbstregulation kennen und anwenden.

    Leitung

    Cornelia Müller Bösch, Prof.

    Professorin für Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung

    Priska Hagmann-von Arx, Prof. Dr.

    Professorin für Lernprozesse und Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen

  • Modul 5 Lernen coachen II: Motivation und Emotion

    In diesem Modul setzen wir uns mit motivationalen und emotionalen Voraussetzungen des Lernens auseinander. Die Teilnehmenden lernen zahlreiche Coaching-Möglichkeiten kennen und anwenden, die darauf abzielen, Motivation, Emotionen und Selbstbild der Kinder und Jugendlichen zu stärken.

    Leitung

    Cornelia Müller Bösch, Prof.

    Professorin für Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung

    Priska Hagmann-von Arx, Prof. Dr.

    Professorin für Lernprozesse und Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen

  • Modul 6 Lernen coachen III: Beziehung und Kooperation

    In diesem Modul beschäftigen wir uns mit den beziehungsorientierten Voraussetzungen des Lernens. Die Teilnehmenden lernen Coaching-Methoden kennen, die soziales Lernen fördern und positive Feedbacks unter Schüler:innen unterstützen. Wir thematisieren, wie Peers als wertvolle Ressource genutzt werden können und wie ein positives Lernklima aufgebaut und gepflegt werden kann.

    Leitung

    Cornelia Müller Bösch, Prof.

    Professorin für Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung

    Priska Hagmann-von Arx, Prof. Dr.

    Professorin für Lernprozesse und Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen

  • Modul 7 Abschluss: Lerncoaching in der Praxis

    In diesem Modul präsentieren die Teilnehmenden ihre eigenen Praxisprojekte in einem Marktplatz und erhalten hierzu Feedback. Wir blicken auf den gesamten Zertifikatslehrgang zurück, wobei die Teilnehmenden ihre Lerngewinne und ihre Rolle als Lerncoach reflektieren.

    Leitung

    Cornelia Müller Bösch, Prof.

    Professorin für Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung

    Priska Hagmann-von Arx, Prof. Dr.

    Professorin für Lernprozesse und Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen

    Sabine Wagner

    Lehrperson und erfahrene Lerncoach in der inklusiven Schule, Gesamtschule Unterstrass in Zürich