SMILE: Automatische Gebärdenspracherkennung für Gebärdensprachtests
Kategorie Projekt
Ausgangslage und Ziele
Projektzusammenfassung in Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS)
Ziel des Projektes SMILE (Scalable Multimodal Sign Language Technology for Sign Language Learning and Assessment) ist es, ein Gebärdensprachtestsystem zu entwickeln, das automatische Gebärdenspracherkennung verwendet.
Projektleitung
Sarah Ebling Titel Dr.
Fakten
-
Dauer03.201602.2020
-
Projektnummer
4_32
Projektteam
Kooperationen
- Forschungszentrum für Gebärdensprache FZG
- Idiap Research Institute
- University of Surrey
Finanzielle Unterstützung
- Schweizerischer Nationalfonds SNF
- British Council
- Universität Fribourg
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2022).Challenges in rating signed production: A mixed-methods study of a Swiss German Sign Language form-recall vocabulary test.Language Testing.
- (2022).Development of a Technology-Assisted Assessment for Sign Language Learning.International Journal of Emerging Technologies in Learning (IJET),17(6),39–56.
- (2019).Sign language learning and assessment in German Switzerland: Exploring the potential of vocabulary size tests for Swiss German sign language.Language Education & Assessment,2(1),20–40.
- (2019).Using open-source software for sign language learning and assessment: The case of a web-delivered Yes/No vocabulary test for Swiss German Sign Language.International Journal of Emerging Technologies in Learning,14(19),188–196.
Bücher und Buchbeiträge
- (2021).Überprüfen von Gebärdensprachkompetenz mittels automatischer Gebärdenspracherkennung.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
Weitere Publikationen
- (2020).Zuordnung von Vokabeln der Deutschschweizerischen Gebärdensprache (DSGS) zum GER: Ergebnisse einer explorativen Studie.Abstract zum eingeladenen Vortrag.
Konferenzbeiträge
- What is “correct?” Challenges in rating minority sign languages[Konferenzvortrag].44th Language Testing and Research Colloquium: Language Assessment for a Global, Digital, and More Equitable Era,New York City, USA.
- Aligning lexical concepts across languages and language-modalities to the CEFR[Konferenzvortrag].Language Testing Research Colloquium,online.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Modalitätsspezifische Aspekte von Gebärdensprachen: Lernen, Testen und Ressourcen.Ringvorlesung Universität Bern, Institut für Allgemeine Sprachwissenschaften,Bern, Schweiz.