Digitale Angebote und digitalisierungsrelevante Projekte
Auf einen Blick
Die Nutzung verschiedenster Software und Apps gehört längst zum beruflichen und privaten Alltag. Auch aus der Perspektive der Heilpädagogik und bezogen auf die Handlungsfelder der HfH ergeben sich neue Herausforderungen und Möglichkeiten.
Kontakt
Digital Innovation
Technologische Neuerungen können vielfältige Möglichkeiten zu verbesserter Partizipation eröffnen. Beispielsweise nimmt der Einsatz assistiver Technologien an Schulen kontinuierlich zu.
Diese Überblicksseite gewährt einen Einblick in die wichtigsten Projekte und Aktivitäten der HfH, die im Kontext der Digitalisierung durchgeführt werden. Informieren Sie sich über das umfassende Angebot der Hochschule: Über das Thema E-Accessibility, über digitale Angebote der HfH und über laufende Projekte mit Bezug zur Digitalisierung. Auch entsprechende Veranstaltungen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Barrierefreiheit und E-Accessibility
Mangelnde Barrierefreiheit beziehungsweise E-Accessibility kann die Ausgrenzung von Menschen mit Beeinträchtigungen verstärken. Denn Barrierefreiheit sollte sich nicht nur auf geeignete, bauliche Gegebenheiten, sondern auch auf den digitalen Raum beziehen. Erst wenn Dokumente, Websites, audiovisuelle Medien und allem voran digitale Lehr- und Lernmaterialien barrierearm gestaltet werden, können Menschen mit einer Beeinträchtigung wirklich partizipieren. Die HfH achtet unter anderem auf der Website www.hfh.ch auf möglichst barrierearme Inhalte, egal ob es sich dabei um Tagungsbeiträge, PDF-Dokumente oder Bilder handelt. Zudem wird der Webauftritt der Hochschule regelmässig automatisiert auf E-Accessibility geprüft und allenfalls manuelle Anpassungen vorgenommen. Zur Barrierefreiheitserklärung.
Zum Thema E-Accessibility stellt die HfH ein Lernmodul E-Accessibility (LEA) als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung. Erfahren Sie darin, welche Hilfsmittel Personen mit Beeinträchtigungen im Alltag nutzen und lernen Sie, wie man Dokumente und audiovisuelle Medien barrierearm erstellt.
Die Grundlagen zur Barrierefreiheit werden in vier, in sich abgeschlossenen Bausteinen vermittelt:
- Einführung in die E-Accessibility und Erstellung barrierearmer Textdokumente
- Goldene Regeln der E-Accessibility und Erstellung barrierearmer Präsentationen
- E-Accessibility bei Audio und Video
- Bedienungshilfen und E-Accessibility bei PDF und Websites
Das Lernmodul ist als Selbstlerneinheit konzipiert, sodass die Inhalte im eigenen Tempo bearbeitet werden können.
Digitale Angebote der HfH
Ethik-Plattform der HfH
Diese Online-Plattform zum Thema Ethik bietet Informationen und Anregung zur Auseinandersetzung mit ethisch relevanten Themen. Als Einstieg gibt es Kurzvideos zu «Why Ethics». Darüber hinaus eine Einführung in theoretische Grundlagen der Ethik, Erläuterungen zu zentralen Begriffen, konkrete Hilfsmittel aus der Angewandten Ethik sowie dokumentierte, schwierige Entscheidungssituationen, anhand derer ethische Reflexionen exemplarisch geübt werden können.
Datenbank «HandiClip»
Mit HandiClip lassen sich Film-Clips zu spezifischen heilpädagogisch relevanten Themen finden. Knapp 170 Filmausschnitte können nach mehreren Kriterien gefiltert werden, z. B. nach Beeinträchtigung, Thema oder Altersgruppe. Jeder Filmausschnitt wird durch die wichtigsten Eckdaten beschrieben, inklusive Informationen zur heilpädagogischen Relevanz, Kurzbeschreibung und Produktionsjahr des entsprechenden Films.
Plattform «ICT for Inclusion»
Die Plattform der Fachstelle «ICT for Inclusion» bietet vielfältige Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und assistiven Technologien in Therapie und Unterricht. Ein Schwerpunkt liegt auf Beispielen für die Nutzung und Anpassungen von Mainstream- oder assistiven Technologien in Unterricht und Schule, Frühförderung und Therapie. Daneben gibt es:
- Studien und Texte zu ICT for Inclusion
- Aus- und Fortbildungen zum Thema
- Links zu anderen Anbietern und Projekten
Von den beteiligten Fachexperten werden dabei unterschiedliche Schwerpunkte abgedeckt.
Online-Publikation SPRINT
SPRINT ist ein sprachförderliches, bewegungsorientiertes Angebot, welches alle – und besonders mehrsprachige – Kindergartenkinder darin unterstützt, ihre kommunikative Kompetenz zu erweitern. Ein theoriebasiertes Förderkonzept mit vielen in der Praxis erprobten Spielideen, bietet Lehr- und Fachpersonen aus dem pädagogischen und therapeutischen Arbeitsfeld ein grosses Angebot für den Arbeitsalltag.
Online-Handbuch «DSGS-Referenzgrammatik»
Im Online-Handbuch der Deutschschweizerischen Gebärdensprache (DSGS) wird die Gesamtheit der bisherigen Erkenntnisse zur Grammatik der DSGS erstmals in systematischer Weise zusammengetragen und in einer Referenzgrammatik gebündelt.
Die Referenzgrammatik richtet sich an Lehrpersonen in Gebärdensprachausbildungen, Gebärdensprachdolmetschausbildungen, Lehrpersonen an Schulen und anderen Ausbildungsstätten mit Bezug zu DSGS, DSGS-Lernende, die DSGS-Gemeinschaft als Ganzes, DSGS-Forschende, Personen aus dem Bereich Sonderpädagogik sowie weitere Interessierte.
Mehr Informationen zum zugrundeliegenden Projekt Referenzgrammatik Deutschschweizerische Gebärdensprache (DSGS)
Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle
Die Online-Publikation «Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle» macht Forschung und Entwicklung der letzten 20 Jahre an der HfH sichtbar. Der Forschungsbericht im Überblick
Der frei zugängliche Bericht wendet sich an alle interessierten Fachpersonen in Praxis und Wissenschaft. Zum Forschungsbericht «Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle»
STAN – Stottertherapie appintegrierte Nachsorge
Seit Ende November 2019 steht im iTunes Appstore und im Google Playstore eine von der HfH entwickelte Applikation zur Verfügung. Die App «STAN – Stottertherapie appintegrierte Nachsorge » richtet sich an Fachpersonen und Betroffene im Bereich Redeflussstörungen. STAN ist eine App, die den Übergang von Therapie in den Alltag individuell abgestimmt unterstützt.
Redefluss- und StotterKompass online
Die beiden digitalen Produkte RedeflussKompass online und StotterKompass online unterstützen bei der Beurteilung von Sprechunflüssigkeiten bei Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren. Der RedeflussKompass online richtet sich an Eltern und Bezugspersonen, also auch Tageseltern und Personen, die viel mit dem Kind zusammen sind. Dabei beantwortet der RedeflussKompass online die Frage, ob der Gang zum Kinderarzt oder eine Abklärung / Beratung bei einer Logopäd:in notwendig ist. Der StotterKompass online dient Fachpersonen (in der Regel LogopädInnen, SprachtherapeutInnen etc.) zur Ersterfassung und Erstberatung bei kindlichen Redeunflüssigkeiten. Beide «Kompasse» können auch als PDF erworben werden. Bei den Online-Versionen besonders hilfreich sind jedoch die audio-visuellen Beispiele, die nur in diesem Format zur Verfügung gestellt werden können.
Webinare und Onlinekurse
Die HfH bietet Weiterbildungen in verschiedenen Formaten (Präsenz, online oder kombiniert) an. Die Weiterbildungen vermitteln fachliches Wissen und Können in verschiedenen heilpädagogischen und pädagogisch-therapeutischen Einsatzfeldern. In unserem Weiterbildungsplaner können Sie sich über unsere aktuellen Online-Angebote informieren:
- Webinare finden online an einem oder mehreren fixen Terminen statt, teils mit Arbeitsaufträgen zur Festigung und Vertiefung des in den Online-Veranstaltungen erworbenen Wissens.
- Onlinekurse sind Selbstlernformate ohne Interaktion mit Dozierenden oder anderen Teilnehmenden. Die Inhalte werden anschaulich in Text, Bild und Film vermittelt. Ort und Tempo des Lernens können selbst bestimmt werden. Der Zugang ist für zwei Jahre gewährleistet.
Webbasierter Förderplaner wfpplus
Bei der Förderplanung die Ressourcen von Kindern und Jugendlichen im Fokus haben? Den Förderprozess mit Leichtigkeit im Blick behalten? Die Zusammenarbeit im Griff haben, weil alle an der Förderplanung Beteiligten jederzeit auf dem gleichen Stand sind? Dies ermöglicht Ihnen der webbasierte Förderplaner wfpplus. Mit dem «wfpplus» erstellen heilpädagogische Fachpersonen einfach und schnell fachlich fundierte Förder- und Therapiepläne. In Kombination mit neuen Kursangeboten der HfH gelingt die Förderplanung in Zukunft noch besser und effektiver.
Lehrszenarien, in der digitalen Welt
Das Buch «Lehrszenarien, in der digitalen Welt» liefert Beispiele und Tipps, wie bisherige Unterrichtsformate (offline / synchron / in Präsenz) in die digitale Welt überführt werden können. Hierfür werden verschiedene Lehrszenarien (zum Beispiel Lehrvortrag, Feedbacksituationen, Gruppengespräch) beschrieben sowie Einsatzzwecke und Umsetzungsmöglichkeiten des jeweiligen Szenarios aufgezeigt. Zu jedem Szenario werden geeignete Tools vorgeschlagen, zu denen es wiederum Anleitungen gibt, inklusive guter Gründe für den Einsatz des entsprechenden Tools, Schwierigkeitslevel und Anwendungstipps. Daneben gibt es eigene Kapitel zu Visualisierungsmöglichkeiten und unterschiedlichen Formaten, in denen Materialien zur Verfügung gestellt werden können. Weitere Informationen und kostenfreier Zugriff auf das Buch
Digitalisierungsrelevante Projekte der HfH
Digital unterstützte Spontansprachanalyse (DigiSpon 1)
Im Projekt DigiSpon geht es um die Entwicklung und Evaluation einer Software für semi-automatische Spracherkennung und Analyse von Kindersprache. Mittels Spontanspracherhebungen sollen umfangreiche Sprachdaten von Kindern mit und ohne Sprachauffälligkeiten erhoben und zum Zweck des maschinellen Lernens genutzt werden. Ein Prototyp der Software wird in der logopädischen Praxis evaluiert und für weitere Datenerhebungen eingesetzt. Zudem werden erste Hinweise zu Indikatoren für Sprachentwicklungsstörungen gesucht. Die Software wird in Kooperation mit dem Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich entwickelt.
BAG-SIGN; Be Aware of the Grammars of Sign Languages. Resources for Teachers and Pupils
Ziel des Projektes BAG-SIGN ist die internationale und partizipative Entwicklung einer webbasierten pädagogischen Grammatik (PG) für fünf Europäische Gebärdensprachen (DSGS, DGS, ÖGS, LIS, LSF). Diese Grammatik und die begleitend entwickelten Materialien können von gebärdensprachbenutzenden Lehrkräften im gebärdensprachlichen Unterricht mit hörbeeinträchtigten und hörenden Schüler:innen eingesetzt werden. Damit können Sprachstrukturen erklärt und geübt werden, die gerade für Hörbehinderte eine Basis für gelingende Kommunikation und Partizipation darstellen.
Inclusive Information and Communication Technologies (IICT)
Im Rahmen der neuen Innosuisse Flagship Initiative wurde ein vierjähriges Projekt mit einem Gesamtbudget von CHF 12.4 Mio. mit dem Titel Inclusive Information and Communication Technologies (IICT) bewilligt, mit dem Ziel, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für Menschen mit Behinderungen zu entwickeln. Das Flagship verfolgt einen partizipatorischen Ansatz, indem es Menschen mit Behinderungen in alle Phasen des Forschungs- und Entwicklungszyklus einbezieht. Das Projekt startete im März 2022 und zielt insbesondere auf fünf Anwendungen im Kontext von Barrierefreiheit ab:
- Unterprojekt 1: Textvereinfachung
- Unterprojekt 2: Gebärdensprachübersetzung
- Unterprojekt 3: Gebärdensprachüberprüfung
- Unterprojekt 4: Audiodeskription
- Unterprojekt 5: gesprochene Untertitel
Die HfH leitet das Unterprojekt 3 und arbeitet im Unterprojekt 2 mit.
Virtual Reality für Kinder mit Behinderungen
Im Fokus des Forschungsprojekts «Virtual Reality for Children with Special Needs» (2022–2023) steht die exemplarische und partizipative Erprobung, Evaluierung und Individualisierung von Virtual Reality-Anwendungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und die Förderung ihrer Teilhabe und Selbstbestimmung in Mobilität, Bildung und Alltagskultur. Dieses Projekt wird durchgeführt von der Fachstelle ICT for Inclusion der HfH Zürich und der ZHAW Winterthur. Mit dem Fokus auf Bewegung und Kommunikation entwickelt das Projekt neue Handlungsmöglichkeiten für Kinder mit Beeinträchtigungen. Ein weiterer Partner ist die Stiftung Vivala in Weinfelden. Die Stiftung betreut, begleitet und schult beeinträchtigte Kinder und Erwachsene mit körperlich-motorischen beziehungsweise kognitiven Beeinträchtigungen. Angestrebt wird eine dauerhafte Kooperation der Arbeitsbereiche Virtual Reality und Teilhabeforschung.
digibasics. Das Lernangebot für Digitalkompetenzen
Im Rahmen des swissuniversities-Projekts «P-8 Stärkung von Digital Skills in der Lehre, Programmphase 2021- 2024» erarbeiten sieben Hochschulen (PHZH, HfH, PHTG, PHSH, PHGR, SUPSI, FFHS) die gemeinsame Lernplattform digibasics.ch.
Die digibasics richten sich vorwiegend an Studierende und Lehrpersonen, stehen aber allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Bislang wurden acht Lernmodule entwickelt.
- Bild, Audio und Video
- Text, Präsentation und Tabelle
- Datenschutz & Co,
- Informationskompetenz
- E-Accessibility
- Einblicke Informatik
- Einblicke Medienbildung
- Online-Kommunikation und -Kooperation
Diese Module befinden sich aktuell in einer öffentlichen Testphase, weitere Module sind in Planung.
IN_USE – Nutzung von ICT in der Sonderpädagogik
ICT (Informations- und Kommunikationstechnologien) sind wichtiger Bestandteil unserer heutigen Gesellschaft und für die schulische und ausserschulische Förderung, nicht zuletzt seit der Covid-19 Pandemie, von zentraler Bedeutung. Die Anwendung und ein Diskurs über ICT im Bereich der Heilpädagogik sind jedoch noch wenig verbreitet. Das Projekt IN_USE untersucht den nationalen und internationalen Einsatz von ICT in der schulischen Heilpädagogik sowie den Nutzen der verwendeten Technik.
SMILE II: Automatische Gebärdenspracherkennung auf Satzebene
Das Projekt schliesst an das SNF Sinergia Projekt SMILE I: Automatische Gebärdenspracherkennung für Gebärdensprachtests an, im Zuge dessen ein automatisiertes Bewertungssystem von manuellen DSGS Komponenten auf Wortebene entwickelt wurde. In SMILE II: Automatische Gebärdenspracherkennung auf Satzebene wird das bestehende System erweitert, um die Produktion von manuellen und nicht manuellen Komponenten von DSGS auf Wort- und Satzebene automatisch zu erkennen und zu bewerten.
SMILE I: Automatische Gebärdenspracherkennung für Gebärdensprachtests
Im Rahmen des SNF-Sinergia-Projektes SMILE (Scalable Multimodal Sign Language Technology for Sign Language Learning and Assessment) wurde ein Gebärdensprachtestsystem entwickelt, das automatische Gebärdenspracherkennung verwendet. Das SMILE-Projekt folgt dem Ansatz des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER): bei dem Testsystem wird die Produktion von DSGS-Vokabular auf der Stufe A1 gemessen, unter erstmaligem Einbezug von neuen Technologien für Gebärdensprache. Im Ergebnis soll eine Plattform für DSGS-spezifische Lehr- und Lernsysteme entstehen, die auch als Modell für andere Gebärdensprachen dienen kann. Dieses Projekt wurde von dem Idiap Research Institut, Martigny (Leading House), der University of Surrey (GB) und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik durchgeführt.
Filmrezeption bei Personen mit Autismus sowie Sinnesbehinderungen: Totales Eintauchen durch Apps und autismusfreundliche Kinos (FASEA)
Menschen mit Sinnesbehinderungen oder mit Autismus-Spektrum-Störungen sollen im gleichen Masse Zugang zu Kinos haben wie Menschen ohne Behinderungen oder Beeinträchtigungen. Doch barrierefreie Filmfassungen beschränkten sich bislang auf das Heimerlebnis via DVD. Seit einiger Zeit gibt es die Smartphone-Applikation «Greta» (Audiodeskription), mit der viele Filme zugänglich gemacht werden können. Ebenso gibt es autismusfreundliche Kinovorstellungen, die für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen das Kinoerlebnis gefühls- und erlebnismässig erträglicher machen. Dadurch wird die soziale und kulturelle Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung gestärkt. Dass beides funktioniert und den Menschen mit Behinderung viele Vorteile bringt, wurde in FASEA eindrücklich bestätigt.
From Minecraft to Read&Writecraft (MIREW): Sprachentwicklung durch Games fördern
Moderne Technologien können Kindern mit Lernproblemen beim Lernen helfen. So zeigen Studien, dass der gezielte Einsatz von Computerspielen die Sprachentwicklung fördern kann. Im Forschungsprojekt MIREW wird untersucht, ob Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, die mit Computerspielen lernen, grössere Lernfortschritte erzielen als die Kinder, die keine Sprachentwicklungsstörungen haben. Im Zentrum stehen dabei kognitive und emotionale Effekte.
Unterstützende Technologien im ersten Zyklus
Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Sonderschulen und den Regelschulen in integrativen Settings können häufiger unterstützende Technologien in der Regelschule zum Einsatz kommen. Regellehrpersonen und heilpädagogische Fachpersonen sind zunehmend gefordert, Kinder und Jugendliche beim Einsatz unterstützender Technologien zu begleiten und zu fördern. Das Projekt fokussiert auf die Untersuchung der Nutzung unterstützender Technologien vom ersten Kindergartenjahr bis zum Übergang in die zweite Primarschulklasse.
Pilotstudie «Blue Assist»
Für manche Menschen ist es schwer, von einem Ort zum anderen zu kommen. Mobilität ist aber eine wichtige Voraussetzung zur Realisierung von Selbstbestimmung in den Bereichen Arbeit, Wohnen und Freizeit. «BlueAssist» ist eine App zur Förderung der selbständigen Mobilität von Menschen mit einer kognitiven oder komplexen Beeinträchtigung. Ziel des Forschungsprojektes an der HfH ist es, die selbstständige Mobilität, Aktivität und das soziale Netzwerk von Personen mit einer kognitiven oder komplexen Beeinträchtigung zu stärken.
Media Use of youth in special schools (MUSE)
Medien bestimmen den Alltag von Kindern und Jugendlichen rund um die Uhr. Obwohl das Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen mittlerweile regelmässig erfasst wird, wurden bisher Kinder und Jugendliche aus Heim- und Sonderschulen nicht mit einbezogen. Dieses Informationsdefizit behob MUSE und erbrachte zum ersten Mal grundlegende Daten über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in Sonderschulen. In vielen Indikatoren unterscheiden sich Jugendliche in Sonderschulen nicht von denjenigen aus Regelschulen, aber wo die Gefahren im Internet liegen, sind Jugendliche aus Sonderschulen weit mehr betroffen und gefährdet.
Veranstaltungen mit Bezug zur Digitalisierung
Digitalisierung zum Anfassen – 3D gedruckte Materialien im Unterricht, Kurs
Schritt für Schritt werden Sie in diesem Kurs in die Thematik 3D-Druck in der Schule eingeführt. Sie erhalten praktische Tipps zur Anschaffung eines passenden Gerätes, der notwendigen Software sowie zur Wartung und Bedienung. Überdies lernen Sie, kostenlose 3D-Modelle für den Unterricht aus dem Internet abzurufen und eigene Modelle zu erstellen und auszudrucken. Dafür steht ein 3D-Drucker im Kurs zur Verfügung. Dieser praktische Einsteigerkurs erfordert keine Vorkenntnisse im Bereich 3D-Druck und richtet sich an Lehrpersonen aller Fachrichtungen.
Bei Interesse an diesem oder einem ähnlichen Kurs melden Sie sich bitte bei abrufkurse [at] hfh.ch.
Digitale Medien im Einsatz bei Kindern mit Schulschwierigkeiten, Kurs
Die Teilnehmenden lernen die Integration von digitalen Lerninhalten in den Unterricht kennen. Sie orientieren sich dabei am Lehrplan 21 und bekommen eine Vorstellung davon, wie sie die digitalen Medien fächerübergreifend einsetzen können. Neben einem allgemeinen Input zum Thema digitale Medien im Einsatz bei Kindern mit Schulschwierigkeiten, lernen die Teilnehmenden eine Vielzahl an Programmen kennen. Sie können in Workshops Software aus den Bereichen Lesefertigkeit, Grammatik, Rechtschreibung, Textarbeit, mathematisches Lernen, Wahrnehmung und Robotik testen.
Bei Interesse an diesem oder einem ähnlichen Kurs melden Sie sich bitte bei abrufkurse [at] hfh.ch.
PC, Mac, iPad und Co im integrativen Unterricht, Onlinewahlmodul / Kurs
Die Studierenden lernen spezifische Kompensations-Software und Apps kennen, welche für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf entwickelt wurden (Lesen, Schreiben, Mathematik, Lerntools, allgemeine Organisation). Sie kennen diverse unterstützende Technologien auf PC, Mac und iPad und wissen, wie diese eingerichtet und auf spezifische Bedürfnisse angepasst werden können. Sie wissen, wie solche Hilfsmittel im Bereich der Sonderpädagogik, insbesondere der integrativen Regelschule eingesetzt werden. Sie kennen den Nutzen der Technologien im Zusammenhang mit Massnahmen des Nachteilsausgleichs. Sie wissen, wo solche Hilfsmittel bezogen und wie mögliche Finanzierungswege aussehen können.
Bei Interesse an diesem oder einem ähnlichen Kurs melden Sie sich bitte bei abrufkurse [at] hfh.ch.
ICT in der Heilpädagogik: Informations- und Kommunikationstechnologien für die Inklusion, Tagungsrückblick
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) sind eine wichtige Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, die in ihrer Teilhabe am schulischen und gesellschaftlichen Leben behindert sind. ICT werden in der Förderdiagnostik, beim adaptiven Lernen oder assistiv eingesetzt und ermöglichen so eine stärkere Partizipation in Ausbildung, Beruf und Alltag. An der Tagung wurden Grundlagen und Praxisbeispiele präsentiert und diskutiert. Zum Tagungsrückblick
ICT for Inclusion, Kurs
Als Teilnehmende lernen Sie an diesem HfH-Kurs die Policy der UN «ICT for Inclusion» und entsprechende Umsetzungsmodelle kennen. Darüber hinaus erarbeiten Sie zentrale Prinzipien und Konzepte zu «ICT for Inclusion» im Unterricht. Schliesslich reflektieren und diskutieren Sie ihr eigenes Handeln im Unterricht.
Bei Interesse an diesem oder einem ähnlichen Kurs melden Sie sich bitte bei abrufkurse [at] hfh.ch.
Menschen mit Behinderung in der Welt von morgen, Tagungsrückblick
HfH-Tagung mit den Referenten Prof. Dr. Alireza Darvishy, Prof. (FH) Univ.-Doz. Mag Dr. habil. Guido Kempter, Prof. Dr. phil. François Höpflinger und Prof. Dr. Stephan Böhm. Zum Tagungsrückblick
Die Zukunft menschlicher Intelligenz – Die Symbiose von Mensch und Maschine
Der ETH Alumnus und Neurowissenschaftler Pascal Kaufmann, Gründer und Visionär von Starmind, sprach an der HfH.
Links
- Onlinekurse
- Webbasierter Förderplaner wpfplus
- Forschungsprojekte