Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Audeoud, M.(2018).Alltagsbezogenes Wohlbefinden hörgeschädigter und hörender Kinder im Vergleich.Hörgeschädigtenpädagogik,(2),87–93.
- Canonica, C., Eckert, A., Ullrich, K., & Markowetz, R.(2018).Herausforderungen im Schulalltag mit Lernenden mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) aus Sicht von Lehrpersonen.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,87(3),232–247.
- Dieglmayr, A., Grabner, R. H., Nussbaumer, D., & Saalbach, H.(2018).Gesund und kompetent: Beanspruchungserleben, gesundheitliche Beschwerden und Berufseignung - Eine Studie mit Schweizer Lehramtsstudierenden.Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung,36(2),262–280.
- Haug, T.(2018).Gebärdensprachtests in der Deutschschweiz.Hörgeschädigtenpädagogik,72(4),199–204.
- Lütolf, M., & Venetz, M.(2018).Familienorientierung als Kriterium von Wirksamkeit Heilpädagogischer Früherziehung. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,87(3),248–258.
- Lütolf, M., Venetz, M., & Koch, C.(2018).Aufgabenfelder, Arbeitstätigkeiten und Qualität des Erlebens im beruflichen Alltag der Heilpädagogischen Früherziehung.Frühförderung interdisziplinär,37(2),73–83.
- Neuhauser, A.(2018).Predictors of maternal sensitivity in at-risk families.Early Child Development and Care,188(2),126–142.
- Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.(2018).Mediating Role of Maternal Sensitivity: Enhancing Language Development in At-Risk Families.Infant Mental Health Journal,39(5),522–536.
- Wicki, M.(2018).Advance Care Planning for Persons with Intellectual Disabilities.GeroPsych,31(2),87–95.
- Zurbriggen, C. L. A., Venetz, M., & Hinni, C.(2018).The quality of experience of students with and without special educational needs in everyday life and when relating to peers.European Journal of Special Needs Education,33(2),205–220.
- Bacigalupe, G., & Bräuninger, I.(2017).Emerging technologies and family communication: The case of international students.Contemporary Family Therapy,39(4),289–300.
- Bräuninger, I.(2017).Tanz-, Bewegungstherapie in der Krebsbehandlung – Forschungsstand und Anwendung bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen.Zeitschrift für Sportpsychologie,24(2),54–64.
- Casale, G., Husakovic, M., Hagen, T., Hövel, D. C., Krull, J., & Spilles, M.(2017).Effekte eines kognitiv-behavioralen Aufsatztrainings auf die Schreibleistung und das Lern- und Arbeitsverhalten bei Schülern mit ADHS in der Sekundarstufe I einer Förderschule.Empirische Sonderpädagogik,9,341–364.
- Degen, U.(2017).Kreativität und Psychomotorik. Kreativität als Schlüssel zur Entwicklungsförderung.Motorik,40(2),74–81.
- Eckert, A., & Lütolf, M.(2017).Autismus-Spektrum-Störungen im frühen Kindesalter - Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen für die Heilpädagogische Früherziehung in der Schweiz.Frühförderung interdisziplinär,36(1),25–33.
Bücher und Buchbeiträge
- Kohler, J.(2021).Die Bedeutung der (Einzel-)Fallstudie für die Konzeptbildung und -überprüfung in der Sprachtherapie.In U. Schräpler, & J. Steiner (Hrsg.),Systematische Fallarbeit in der Logopädie.(1, S. 66–73).Kohlhammer.
- Kunz, A., Luder, R., & Müller Bösch, C. (Hrsg.).(2021).Inklusive Pädagogik und Didaktik.hep verlag.
- Labhart, D., Müller Bösch, C., & Gubler, M. (Hrsg.).(2021).écolsiv- Schule inklusiv: Ein Hochschulprogramm inklusiver Bildung.Edition SZH/CSPS.
- Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., & Ramseier, E.(2021).Die longitudinale Studie ZEPPELIN – Förderung ab Geburt von Kindern aus belasteten Familien.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Lanfranchi, A.(2021).Migrationskinder.In D. Domenig (Hrsg.),Transkulturelle und transkategoriale Kompetenz: Lehrbuch zum Umgang mit Vielfalt, Verschiedenheit und Diversity für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe(S. 360–384).Hogrefe.
- Ling, K.(2021).Unterstützte Kommunikation.In A. Kunz, R. Luder, & C. Müller Bösch (Hrsg.),Inklusive Pädagogik und Didaktik(Neuausgabe, S. 281–289).HEP-Verlag.
- Luder, R., Kunz, A., & Müller Bösch, C.(2021).Das Besondere der Pädagogik einer inklusiven Schule.In A. Kunz, R. Luder, & C. Müller Bösch (Hrsg.),Inklusive Pädagogik und Didaktik(S. 13–25).hep verlag.
- Lütolf, M., & Schaub, S.(2021).Inklusion in der Kindertagesstätte: Eine Mixed-Method-Studie zu Einstellungen und Selbstwirksamkeit von Betreuenden.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Müller Bösch, C., Gubler, M., & Labhart, D.(2021).Umsetzung inklusiver Hochschulprogramme. Erfahrungen aus dem Projekt écolsiv auf andere Hochschulen übertragen.In D. Labhart, C. Müller Bösch, & M. Gubler (Hrsg.),écolsiv - Schule inklusiv: Ein Hochschulprogramm inklusiver Bildung(SZH/CSPS, S. 183–193).SZH.
- Müller Bösch, C., & Schaffner Menn, A.(2021).Inklusiver Unterricht: Lernen in einem universellen Design am gemeinsamen Gegenstand.In A. Kunz, R. Luder, & C. Müller Bösch (Hrsg.),Inklusive Pädagogik und Didaktik(S. 93–119).hep verlag.
- Müller Bösch, C.(2021).Das Projekt écolsiv leiten - Entwicklungsfelder inklusiver Bildung.In D. Labhart, C. Müller Bösch, & M. Gubler (Hrsg.),écolsiv - Schule inklusiv: Ein Hochschulprogramm inklusiver Bildung(SZH/CSPS, S. 67–84).SZH.
- Müller, K., & Pfrang, A.(2021).Inklusion als Herausforderung an den Grundschulunterricht: Zur Bedeutung teilhabeorientierter Lernsettings.In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt, & S. Tänzer (Hrsg.),Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung: Eine Wissenschaftliche Bestandsaufnahme Nach 100 Jahren Grundschule(S. 205–211).Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
- Müller, K., & Pfrang, A.(2021).Sozial-ethische Vielfalt als Herausforderung an die allgemeine Didaktik.In T. Iwers, & U. Graf (Hrsg.),Vielfalt thematisieren: Gemeinsamkeiten und Unterschiede gestalten(Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie, S. 62–72).Verlag Julius Klinkhardt.
- Parpan-Blaser, A., Girard-Groeber, S., Antener, G., Arn, C., Baumann, R., Caplazi, A., Carrer, L., Diacquenod, C., Lichtenauer, A., & Sterchi, A.(2021).Easy Language in Switzerland.In C. Lindholm, & U. Vanhatalo (Hrsg.),Handbook of Easy Languages in Europe(S. 573–622).Frank & Timme.
- Schellenberg, C., & Krauss, A.(2021).Lernen mit Beeinträchtigung in der nachobligatorischen Schulzeit: Herausforderungen und Gelingensbedingungen.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
Weitere Publikationen
- Lütolf, M.(2022).Die Familie im Zentrum.Heilpädagogik aktuell,(34),2.
- Müller, K., Pfrang, A., & te Poel, K. (Hrsg.).(2022).Gerechter inklusiver Unterricht? Didaktische Ansätze, Forschungsperspektiven und kritisch-theoretische Impulse.Zeitschrift für Inklusion-online.net.
- Offer-Boljahn, H., Hövel, D. C., Nenno, A., & Hennemann, T.(2022).Kombinierte Förderung im Kindergarten: Konzeption einer präventiven Vorschulförderung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,28(4),9–15.
- Schriber, S., Wolfisberg, C., Blatter, V., & Kaba, M.(2022).«So ein wenig meine Geschichte»: Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen blicken in narrativen Interviews auf ihre Zeit in den Sonderschulen zurück.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,28(7-8),22–29.
- Schübel, T., & Link, P.-C.(2022).Erfahrungen - in diesen Zeiten. Editorial.Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven,2(36),1–2.
- Schweizer, M., & Spring, S.(2022).Lücken im Prozess der heilpädagogischen Förderung: Die erste Studie des SZBLIND zur Erkennung und Anerkennung von Sehbeeinträchtigungen im (Vor-)Schulalter REVISA, bestätigt die vermuteten Stolpersteine in der sonderpädagogischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Sehbehinderung.tactuel,(1),6–9.
- Sodogé, A., Schweizer, M., & Eckert, A.(2022).„Spezifisch und relevant“ - Sprachtherapie mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum: Ergebnisse eines Forschungsprojekts der HfH Zürich.forum:logopädie,5,6–11.
- Steiner, J.(2022).Geben wir der Pragmatik den Lead in unserer logopädischen Praxis – Versuch einer Simplifizierung und Pointierung.Logopädieschweiz,(2),4–10.
- Steiner, J.(2022).Logopädie bei Demenz: Sinnvoll oder nutzloser Quatsch? Zusammenfassung eines Interviews mit Marlis Lamers.Logopädieschweiz,1,37–38.
- Steiner, J., Hunziker, E., Kempe Preti, S., & Massie, B.(2022).Dialekt und Hochdeutsch – zum Umgang im Therapiealltag. Ergebnisse einer Befragung in der Deutschschweiz.DLVAktuell,(3),11–13.
- Willke, M.(2022).Wie kann pädagogische Förderung von Kindern mit seltenen Krankheiten gelingen?Artikel im 5. Wissensbuch des Vereins Kinder mit seltenen Krankheiten.
- Willke, M., & Schriber, S.(2022).Emotional-soziale trifft körperlich-motorische Beeinträchtigung: Welche Beeinträchtigungen haben Lernende an Schulen für Kinder mit Körper- und Mehrfachbehinderungen?Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,28(1–2),51–57.
- Wolfisberg, C., Schriber, S., Kaba, M., & Blatter, V.(2022).Forschungsbericht: Kurzfassung.HfH.
- Wolfisberg, C., Schriber, S., Kaba, M., & Blatter, V.(2022).Forschungsprojekt "Zwischen Anerkennung und Missachtung": Schlussbericht.HfH.
- Wolfisberg, C., Schriber, S., Kaba, M., & Blatter, V.(2022).Projet de recherche " Entre reconnaissance et déconsidération ": rapport final.HfH.
Konferenzbeiträge
- Müller, K., & Pfrang, A.Zur didaktischen Inszenierung einer gleichberechtigten, gleichwürdigen und gleichwertigen Teilhabe in Lehr-Lernprozessen[Konferenzvortrag].Tagung der Internationalen Inklusionsforscherinnen und -forscher 2023,Zürich, Schweiz.
- Wicki, M."Unruhe beheben – Kosten sparen": Diskrminierende Sprechakte der politischen Arena in der Schweiz[Konferenzvortrag].IFO 2023 - 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit,Zürich, Schweiz.
- Wicki, M., Snozzi, R., & Bühler, A.Zugang zum Lehrplan als Voraussetzung für eine gelingende Inklusion?: Forschungswerkstatt[Konferenzvortrag].IFO 2023 - 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit,Zürich, Schweiz.
- Wie tragen Lehrpersonen zur Bildungs(un)gleichheit bei?[Konferenzvortrag].Referat an der Tagung des Deutschschweizer Netzwerks "Beurteilen" von der Nordwestschweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz, der Erziehungsdirektoren-Konferenz der Ostschweizer Kantone und des Fürstentum Liechtensteins und der Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralsschweiz, Pädagogische Hochschule Zürich.,Pädagogische Hochschule Zürich.
- Hefti, C., Isler, D., Neugebauer, C., Schönberger, J., & Sticca, F.Wie lässt sich die Qualität der Unterrichtskommunikation entwickeln?: Ergebnisse und Folgerungen aus der Interventionsstudie EmTiK[Konferenzvortrag].Jahrestagung der AG Mündlichkeit,Hofgeismar, Deutschland.
- Rodcharoen, P., Oeri, N., Klaver, P., Roebers, C. M., Neuhauser, A., Kalkusch, I., & Lanfranchi, A.Development of Behavioral Self-Regulation in At-Risk Families: The Role of Family Resources[Poster].Budapest CEU Conference on Cognitive Development (BCCCD) 2023,Budapest, Hungary.
- Bosse, I., Haffner, M., & Keller, T.(2022).Virtual Reality for Students with Special Needs.In A. Petz, E. J. Hoogerwerf, & K. Mavrou (Hrsg.),ICCHP-AAATE 2022 Open Access Compendium "Assistive Technology, Accessibility and (e)Inclusion",Part P,64–71.
- Wicki, M., & Törmänen, M.(2022).European perspectives on Inclusive Education and Special Needs Educational Governance.In Schweizerisches Zentrum für Heilpädagogik (Hrsg.),12. SZH Kongress, 6. September 2022.
- Wicki, M.(2022).Diskriminierende Sprechakte im Parlament: Analysen heil- und sonderpädagogischer Vorstösse in den Schweizer Kantonsparlamenten.In SGBF Lausanne (Hrsg.),SGBF Kongress 2022.
- Dortants, L., Philippek, J., Schabmann, A., Schmidt, B. M., Hennes, A.-K., Stenneken, P., Jonas, K., Abel, M., Hövel, D. C., Nideröst, M., Dworschak, W., Baysel, K., & Koelbl, S.Sonderpädagogische Gutachten im Rahmen des Feststellungsverfahrens über sonderpädagogischen Förderbedarf in Schleswig-Holstein - eine Ist-Stand Analyse im Rahmen des Projektes StaFF: Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe[Poster].Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung,Bamberg, Deutschland.
- Hennes, A.-K., Abel, M., Baysel, K., Dortants, L., Dworschak, W., Hackl, K., Hövel, D. C., Jonas, K., Nideröst, M., Philippek, J., Schabmann, A., Stenneken, P., & Schmidt, B. M.Einblicke in das Projekt Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe: Konzeption, Implementation und Evaluation von Diagnostikstandards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe (STAFF)[Konferenzvortrag].Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung,Bamberg, Deutschland.
- Kohler, J.Borderline Stottern - was ist das?[Konferenzvortrag].Stottern - Wenn die Gedanken fliessen und die Sprache stockt,Rohrschach, Schweiz.
- Koch, C., & Schaub, S.Single-case experimental studies on the effect of early childhood special education on parental well-being[Poster].4th Annual Meeting of the Swiss Society of Early Childhood Research,Lausanne, Schweiz.
- Törmänen, M., Schaub, S., Ramseier, E., Koch, C., Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.How early term birth and social burdens of the family are affecting on development of children`s executive functions? A longitudinal study between 0 and 3 years[Konferenzvortrag].Swiss Society for Early Childhood Research, Annual Meeting 2022: "Family well-being - moving on from the pandemic",Lausanne, Switzerland.
- Blatter, V.Minderjährige, denen infolge eines […] Gebrechens der Besuch der Volksschule nicht möglich oder nicht zumutbar ist: Neue (meta-)theoretische Ansätze bei der Schliessung thematischer Forschungslücken in der Geschichte der Sonderpädagogik[Konferenzvortrag].Zwischentagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Sektion Historische Bildungsforschung: Historiographie der Sonderpädagogik,Zürich, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Link, P.-C.Krise und Krankheit als Bildungsprozess?!Ringvorlesung "Pädagogik bei Krankheit", Dr. Robert Langnickel & Prof. Dr. Stephan Gingelmaier, Pädagogische Hochschule,Ludwigsburg, Deutschland.
- Hövel, D. C.Projekt LUBO-LRS: Zwischenergebnisse.Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Gestalttherapie - Schulpsychologie - Unterrichten und Erziehen.Kanton Aargau, Departement Bildung, Kultur und Sport, Abteilung Volksschule, Sektion Schulpsychologie, interne Weiterbildung, Weiterbildungszentrum,Lenzburg, Schweiz.
- Ambass, D., & Link, P.-C.Die Oase - Ein prophylaktischer Sozialisationsort für Kinder von 0-3: Psychoanalyse und Pädagogik out of the box.Weiterbildung, Arche die Oase, Arche für Familien,Zürich, Schweiz.
- Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.Messung und Entwicklung der Qualität von Interaktionen im inklusiven Unterricht.HfH Impuls,online.
- Burkhardt, S. C. A.Gefühle begleiten und emotionale Intelligenz fördern: Emotionscoaching für Eltern und Kinder.Elternvortragsreihe,Zürich, Schweiz.
- Klaver, P., Kunz, R., Preisig, B., Rummler, K., & Staehli, N.Diamonds are our best friends? Auf der Suche nach nachhaltigen Open-Access-Modellen.Podiumsdiskussion an der Open Access Week 2022: Joint Series,Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D.Einblicke in die Blackbox schulischer Selektion und für eine ,inklusionsorientierte Professionalität' in der Lehrer*innenbildung.Gastvortrag im Rahmen der Blockwoche Language and Migration, Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.,Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.
- Wicki, M., & Törmänen, M.Organisation und Steuerung inklusiver Bildung.HfH Impuls,Zürich, Schweiz.
- Behringer, N.Biografiearbeit mit Studierenden als Unterstützung des individuellen Professionalisierungsprozesses: Aktueller Projektstand des intern geförderten Forschungsprojekts.Forschungstag der Evangelischen Hochschule Darmstadt,digital.
- Barth, D.Die «Tragfähigkeit» einer Schule: Chefsache oder kollektiver Lernprozess?Tagung für Schulleiterinnen und Schulleiter «Gemeinsam die Tragfähigkeit der Schule stärken»,Weinfelden, Schweiz.
- Link, P.-C., & Ruchti, E.Professioneller Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten.Fachtagung, Stiftung Kifa Schweiz,Bern, Schweiz.
- Link, P.-C., & Solenthaler, A.Projects from the service department."The State-run Compulsory Education in the Canton of Zurich", Visit of the Singapore Delegation, National Institute of Education, Nanyang Technological University, Singapore. Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH),Zurich, Switzerland.
- Burkhardt, S. C. A.Tuning in to Kids - sich in Kinder einfühlen.Elternforum Bettingen,,Bettingen (BS), Schweiz.
- Barth, D.Sonderpädagogik und sozialer Wandel: Schule und Gesellschaft im Zyklus der erweiterten Marktsphäre der Telematikära.Sonderschulinspektorenkonferenz Nordwestschweiz SIK NW zum Thema „Umgang des Schulsystems mit gesellschaftlichen Veränderungen“,Zürich, Schweiz.