Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Noël, I., Gremaud, J., & Hofstetter, D.
    (2019).
    Quand les velléités d'intégration révèlent les éternels exclus: analyse de textes législatifs et règlementaires fribourgeois de 1900 à nos jours. .
    Revue Suisse Des Sciences De l'éducation,
    41
    (3),
    708–724.
  • Schellenberg, C., & Hofmann, C.
    (2019).
    Zwischen Traum und Realität.
    Heilpädagogik aktuell,
    26,
    Artikel 3.
  • Schellenberg, C., Krauss, A., & Röösli, P.
    (2019).
    Zwischen Traumberuf und Wirklichkeit.
    Schulblatt Aargau/Solothurn,
    13,
    Artikel 1.
  • Seybold, D., & Manser, R.
    (2019).
    Integration von Kindern mit herausforderndem Verhalten.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    9,
    40–45.
  • Sodogé, A.
    (2019).
    Vertrauen, Information, Beteiligung - Gelingensbedingungen der Kooperation mit Eltern an inklusiven Schule.
    Schule Inklusiv,
    5,
    8–10.
  • Steiner, J.
    (2019).
    Aphasie Sprachvielfalt und Aphasie: Was man in der Logopädie wissen sollten und was zu tun ist.
    DLVaktuell,
    12–14.
  • Steiner, J.
    (2019).
    Aphasie: Hinweise zur Behandlung mehrsprachige Patient*innen.
    DLVaktuell,
    4,
    8–9.
  • Törmänen, M.
    (2019).
    Inclusive Education and Special Needs Education Governance in Europe: Scientific exchange for comparative analysis.
    EARLI SIG 15 – Special Educational Needs Newsletter,
    Volume 2,
    12–15.
  • Wicki, M.
    (2019).
    BlueAssist - Einfaches App zur Förderung der Mobilität.
    Zeitschrift für Heilpädagogik,
    5,
    236–245.
  • Wicki, M.
    (2019).
    Schlussbericht Gesundheit und Entscheidungen am Lebensende von Menschen mit Behinderung – eine Längsschnittstudie (12/2016-12/2019).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
  • Wicki, M.
    (2019).
    Tagung und Jubiläum der Gesellschaft der Gehörlosen Schaffhausen, 30.11.2019 Leitthema zum Jubiläum: Verständigung Gehörloser in Not- und Katastrophenfällen Bericht zur Tagung, Aufnahme des Bestandes und Schlussfolgerungen.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Winter, F., Hofer, U., & Lang, M.
    (2019).
    Lese- und Schreibkompetenzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit dualer Schriftnutzung. Forschungsergebnisse aus dem Projekt «Zukunft der Brailleschrift».
    Blind-Sehbehindert,
    139
    (2),
    92–108.
  • Ziehbrunner, C., Fäh, B., & Gyseler, D.
    (2019).
    Mangel an heilpädagogischen Fachpersonen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    10,
    16–20.
  • Adler, J., & Georgi-Tscherry, P.
    (2018).
    Als ob man die Rollläden hochzieht und draussen scheint die Sonne. Persönliche Zukunftsplanung (PZP) und ihr Beitrag zur Veränderung im Leben von Menschen mit Beeinträchtigung.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    24
    (7-8),
    20–27.
  • Altmeyer, S., Burkhardt, S. C. A., Hättich, A., Krauss, A., Venetz, M., & Lanfranchi, A.
    (2018).
    Pilotstudie WiRk - Wirksamkeit sonderpädagogischer Massnahmen in integrativen Regelklassen. Effekte sonderpädagogischer Massnahmen auf schulische Leistungen, Verhaltenskompetenzen und subjektives Befinden.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.

Konferenzbeiträge

  • Wicki, M., & Fisler, E.
    Plateforme CH "Le numérique aidant dans l'enseignement" - Das Kompetenzzentrum "Unterstützende Technologien im Unterricht". Table ronde / Diskussionsrunde
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",
    Bern, Schweiz.
  • Capiaghi, M., & Meyer, S.
    Denkschulung stärkt alle und ist effizient: Wie motivierende Themen der Schulmathematik das Lernen dynamisieren
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Meyer, S.
    Blitzrechnen mit Freude Das flexible Interview und Blitzrechnen (FI-B) eine Methode mit System im System
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Sammann, K., & Sodogé, A.
    Förderung pragmatisch-kommunikativer Kompetenzen: ein Förderkonzept der bewegungsorientierten Sprachförderung
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Schlienger, D., & Meyer, S.
    «Das habe ich selber aus meinem Kopf so geschrieben»- Einstieg in die Schriftsprache mit Phantasie.
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Siegenthaler, D., & Meyer, S.
    LEMA-METHODE: Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik mit der LeMa-Methode. Lesen und Mathematisieren.
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Wolfisberg, C., & Schriber, S.
    Partizipative Forschung Sozialisationserfahrungen von Menschen mit Körperbehinderungen – Einblick in ein aktuelles Forschungsprojekt
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",
    Bern, Schweiz.
  • Steiner, J.
    Der Demenz trotzen - Gespräche aufrecht erhalten
    [Konferenzvortrag].
    3. Demenz Meet Zürich,
    Zürich, Schweiz.
  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    Inclusive early childhood education: Observations of children’s activities and interactions.
    [Konferenzvortrag].
    World Congress of the International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities,
    Glasgow, UK.
  • Adler, J., Wohlgensinger, C., & Strolz, S.
    Participatory ethical decision-making: People with and without disabilities jointly clarify questions of self-determination
    [Konferenzvortrag].
    The World Congress of the International Association for Scientific Study on Intellectual and Developmental Disabilities,
    Glasgow, UK.
  • Wicki, M.
    Health Status and use of health services of people with ID in Switzerland
    [Konferenzvortrag].
    World Congress of the International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities,
    Glasgow, Scotland.
  • Wicki, M.
    Health Status, use of Medical Services and End-of-life Decisions of People with Disabilities – a Longitudinal Study (Switzerland).
    [Konferenzvortrag].
    World Congress of the International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities,
    Glasgow, Scotland.
  • Sodogé, A., & Sammann, K.
    Supporting pragmatic and communicative competencies of children with multilingual backrounds in meaningful contexts in kindergarden
    [Konferenzvortrag].
    21 sth European Conference on Literacy,
    Kopenhagen, Dänemark.
  • Krauss, A.
    Well-being and coping of adolescents with ADHD symptoms and the role of protective factors. Part I: Health-related quality of life.
    [Poster].
    Swiss Public Health Conference,
    Winterthur, Schweiz.
  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.
    Early interventions: The mediating role of maternal sensitivity for language development in at-risk families
    [Konferenzvortrag].
    International Attachment Conference (IAC),
    Vancouver, Kanada.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Wicki, M., & Meier, S.
    Unterstütztes freiwilliges Engagement.
    Tag der offenen Tür,
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich.
  • Wicki, M., & Meier, S.
    Unterstütztes freiwilliges Engagement.
    Tag der offenen Tür,
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich.
  • Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.
    Psychosoziale Entwicklungsgefährdung und Einschätzung der Umweltfaktoren im 1. Lebensjahr: Workshop.
    Kinderspital, Abteilung für Entwicklungspädiatrie,
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Palcap – Palliative Care for People with Intellectual Disabilities.
    Kick-off Veranstaltung des NFP 67,
    Biel.
  • Wicki, M.
    PALCAP – Palliative Care in Wohnheimen der Behindertenhilfe.
    Forschungsplattform Palliative Care in der Deutschschweiz,
    Bern.
  • Meier, S., & Wicki, M.
    Freiwilliges Engagement von Menschen mit geistiger Behinderung.
    Treffen des Netzwerkes Forschung Sonderpädagogik,
    Luzern.
  • Adler, J., & Wicki, M.
    „Die Zukunft ist jetzt!“.: Zukunftsplanung Erwachsener mit geistiger Behinderung, die bei ihren Eltern wohnen.
    Jubiläumstagung 10 Jahre HfH,
    Zürich.
  • Adler, J.
    „Die Zukunft ist jetzt!“ Ein Kurs zur Unterstützung der Zukunftsplanung.
  • Adler, J.
    Das europäische Netzwerk „Neue Wege zur Inklusion“.
  • Adler, J.
    Die Zukunft ist jetzt! Zukunftsplan von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und ihrer Angehörigen.
  • Adler, J.
    Die Zukunft ist jetzt! Zukunftsplanung für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung, die bei ihren Eltern leben.
  • Adler, J.
    Für Taubblinde Gehör finden. Zur Lebenslage taubblinder resp. Hörsehbehinderter Menschen in unter-schiedlichen Lebensabschnitten in der Schweiz.
  • Adler, J.
    Personenzentriertes Handeln und Persönliche Zukunftsplanung: Ein hilfreiches Konzept auch in der Schule?
  • Adler, J.
    Persönliche Zukunftsplanung und ihr Beitrag zur Veränderung.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen