Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Blaser, R., Adler, J., & Wicki, M.
    (2016).
    Leitsätze für die Pflege von seh- oder hörsehbeeinträchtigten Menschen mit einer Demenzerkrankung.
    Impuls,
    (3),
    42–43.
  • Burgener Woeffray, A., Lanfranchi, A., & Koch, C.
    (2016).
    Wirksamkeit an Evidenzen messen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    22
    (3),
    6–12.
  • Ebling, S.
    (2016).
    Automatische Erkennung der DSGS.
    Visuell plus,
    28,
    Artikel 13.
  • Eckert, A.
    (2016).
    Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz – Studien zur Lebenssituation und fachlichen Begleitung. Schweizer Studien zur Lebenssituation und fachlichen Begleitung.
    Pro Mente Sana aktuell,
    (1),
    20–22.
  • Eckert, A., Liesen, C., Thommen, E., & Zbinden Sapin, V.
    (2016).
    Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    22
    (1),
    41–49.
  • Häfeli, K., & Schellenberg, C.
    (2016).
    Fokus Berufswechsel. Seltener als man meint.
    Panorama,
    (1),
    4–6.
  • Haug, T., & Mann, W.
    (2016).
    Language assessment tools.
    In G. Gertz, & P. Boudreault (Hrsg.),
    The SAGE deaf studies encyclopedia
    SAGE Publications Ltd.
  • Haug, T., Notter, C., & Perrollaz, R.
    (2016).
    Gebärdensprachentwicklung "sichtbar" machen.
    Visuell plus,
    16
    (29),
    22–23.
  • Haug, T., & Perrollaz, R.
    (2016).
    Gebärdensprachtests im Test.
    Sonos,
    110
    (3),
    8–10.
  • Hepberger, B.
    (2016).
    Rechenschwäche - was Eltern tun können.
    Fritz und Fränzi. Das Schweizer Elternmagazin,
    (5),
    14–16.
  • Hofer, U., Lang, M., & Schweizer, M.
    (2016).
    Hat die Brailleschrift im Zeitalter der Technologien eine Zukunft?
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    22
    (4),
    45–51.
  • Hofer, U., Lang, M., & Schweizer, M.
    (2016).
    Lesen und Schreiben mit Brailleschrift und assistiven Technologien: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „ZuBra – Zukunft der Brailleschrift“.
    Blind-Sehbehindert,
    136
    (2),
    100–115.

Konferenzbeiträge

  • Liesen, C.
    (2013).
    «Nun sag, wie hast du's mit der Integration?» Eine Gretchenfrage an die Standards für Lernen und Entwicklung.
    In Integras (Hrsg.),
    INTEGRAS Fachtagung: Eine Schule für Alle – ein Lehrplan für Alle?,
    28–33.
  • Wicki, M.
    (2013).
    Unterstütztes Freiwilliges Engagement in der Schweiz.
    In In Mind Change, Verein zur Förderung sozialer Inklusion (Hrsg.),
    Tagungsband der 1. Mind Change Konferenz 2012 „Soziale Inklusion für Menschen mit Behinderung“,
    99–103.
  • Wicki, M.
    Wohnangebote für Senioren und Seniorinnen mit Behinderung in der Schweiz - Notwendigkeiten und Bedürfnisse.
    [Konferenzvortrag].
    „Das dritte Drittel oder „Wenn sie älter werden“ Eine Tagung zur Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter. Strukturen anpassen – Übergänge gestalten – kompetent pflegen und begleiten“ ,
    Zürich.
  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Templer, F., & Lanfranchi, A.
    Maternal sensitivity in disadvantaged families: Primary results from the ZEPPELIN project.
    [Konferenzvortrag].
    ECDP 2013 - European Conference on Developmental Psychology. Symposium on "Attachment and Psychopathology in Risk Groups" (Prof. U. Ziegenhain),
    Lausanne, Schweiz.
  • Wicki, M., & Meier, S.
    Selbstbestimmung am Lebensende.
    [Konferenzvortrag].
    SZH-Kongress,
    Bern.
  • Adler, J.
    Die Zukunft ist jetzt! Zukunftsplanung von erwachsenen Menschen mit einer intellektuellen Behinderung und ihren Angehörigen. Ein Kursangebot.
    [Konferenzvortrag].
    Tagung HfH: Selbstbestimmt leben - Zukunftsplanung im Lebenslauf,
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Zukunftsplanung am Lebensende.
    [Konferenzvortrag].
    Tagung „Selbstbestimmt leben – Zukunftsplanung im Lebenslauf“,
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.
    Psychosoziale Entwicklungsgefährdung und Einschätzung der Umweltfaktoren im 1. Lebensjahr
    [Konferenzvortrag].
    SPZ-Symposium: „Der kompetente Säugling – Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr“,
    Winterthur, Schweiz.
  • Wohlgensinger, C.
    Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung: ein Menschenrecht?!
    [Konferenzvortrag].
    Fachtagung: Geistig behindert und trotzdem Eltern sein? Kinderwunsch und Elternschaft von Menschen mit einer kognitiven Einschränkung,
    Luzern, Schweiz.
  • Liesen, C.
    Educational Standards for Students with Special Educational Needs (SEN): The P scales in a Swiss Perspective.
    [Konferenzvortrag].
    European Regional Conference: Cognitive Development and Learning from Kindergarten to University,
    Genf, Schweiz.
  • Adler, J., & Wicki, M.
    Future Planning for Individuals with Intellectual Disabilities and their Ageing Family Carers in Switzerland.
    [Konferenzvortrag].
    Mind Change Konferenz 2012.,
    Villach,Österreich.
  • Adler, J., & Wicki, M.
    Ein Angebot zur Zukunftsplanung für Familien mit erwachsenen Söhnen und Töchtern mit einer geistigen Behinderung.
    [Konferenzvortrag].
    SZH Kongress 2011,
    Bern.
  • Adler, J.
    Zur Lebenslage Hörsehbehinderter und taubblinder Menschen in der Schweiz.
    [Konferenzvortrag].
    Schweizer Heilpädagogik-Kongress: Wann ist auffälliges Verhalten nicht mehr tragbar? Erklären, Verstehen, Handeln,
    Bern, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Hermann-Shores, P.
    "Deaf Gain Konzept" und "Metamorphose innerhalb der Gemeinschaft der Gebärdensprachbenutzer".
    Weiterbildung , Abteilung Frauen unter Landesverband der Gehörlosen, Baden-Württembuerg,
    Stuttgart, Deutschland.
  • Hermann-Shores, P.
    Deaf Gain Konzept.
    Inputreferat und Podium Diskussion , IGGH Forum,
    Bern, Schweiz.
  • Hermann-Shores, P.
    Europäisches Sprachenportfolio (ESP).
  • Hermann-Shores, P.
    Grundrechte, Menschenrechte und Übereinkommen über die Rechte von Menschen von Menschen mit Behinderungen ( UNO-BRK).
    Weiterbildung. Kulturverein Liechtstein GKVL,
    Vaduz, Liechtstein.
  • Hermann-Shores, P.
    Interkulturelle Reflexion, Interkulturelles Denken und Handeln innerhalb der GS Gemeinschaft.
    Weiterbildung für dipl. Gebärdensprachdolmetscher*in Norddeutschland e. V.,
    Hamburg, Deutschland.
  • Hermann-Shores, P.
    Lebenslanges Lernen: Gebärdensprache nutzen und lernen im 21. Jahrhundert.
  • Hermann-Shores, P.
    Mittels Gebärdensprache und Geschriebener Sprache die Stärken und die Potentiale deines Kindes verbessern.
  • Hermann-Shores, P.
    Nicht Hören und doch Dazugehören.
  • Hermann-Shores, P.
    Swiss experiences working with the Common European Framework of Reference (CEFR) with signed languages.
  • Hermann-Shores, P.
    Swiss Movetia Austausch und Mobilität Programm ( Gebärdensprachdolmetsch-Ausbildung und Weiterbildung Gebärdensprachlehrer Ausbildung).
    Seminar und Weiterbildung Universität zur Köln,
    Köln, Deutschland.
  • Hermann-Shores, P.
    Textkompetenz in Gebärdensprache.
  • Hermann-Shores, P.
    Trends für die Gebärdensprachtätigkeiten/-aktivitäten 2017-2027.
  • Hermann-Shores, P.
    Unsere Kultur mit Gebärdensprache-inklusiv und gleichwertig.
  • Hermann-Shores, P.
    Von der Unsichtbarkeit zur Sichtbarkeit! Die Gehörlosengemeinschaft wird sichtbar.
    Tagung der Gebärdensprache,
    Heilbronn, Deutschland.
  • Hofmann, C.
    EBA-Lernende und ihre beruflichen Wege nach der Ausbildung.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen