Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Hofmann, C., Häfeli, K., Duc, B., & Lamamra, N.(2016).Situation der Lernenden und Bewältigung von Übergängen im niederschwelligen Ausbildungsbereich. Qualitative Vorstudie.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik und IFFP.
- Krähenbühl, F., Bucher, B., Diaz, B., & Haug, T.(2016).Justisigns: Zwischenstand.Visuell plus,16(26),Artikel 8.
- Lanfranchi, A.(2016).Eine Förderung, die wirkt.Magazin der Stiftung Mercator Schweiz,(2),Artikel 71.
- Lanfranchi, A.(2016).Kinder aus Kriegsgebieten in der Schule.Schulblatt Aargau/Solothurn,133(2),11–12.
- Lang, M., Hofer, U., & Schweizer, M.(2016).Schrift ohne Leser? Das Forschungsprojekt „ZuBra“ untersucht die Zukunft der Brailleschrift und fragt, wie hochgradig sehbehinderte und blinde Menschen aktuell die Punktschrift und assistive Technologien nutzen.Orientierungshilfe,39,8–14.
- Liesen, C.(2016).Der Beitrag der Forschung für die Praxis.Heilpädagogik aktuell,(18),Artikel 9.
- Liesen, C., & Lanfranchi, A.(2016).Internationalität in der heilpädagogischen Forschung. Warum ist sie wichtig und nützlich?Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,22(2),42–47.
- Liesen, C., & Rummler, K.(2016).Digitale Medien und Sonderpädagogik – Eine Auslegeordnung für die interdisziplinäre Verbindung von Medien- und Sonderpädagogik.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,22(4),6–12.
- Lütolf, M., Venetz, M., & Koch, C.(2016).Wirksamkeit der Heilpädagogischen Früherziehung – eine tätigkeitsorientierte Annäherung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,22(3),20–26.
- Manser, R., Bühler, A., & Piller, C.(2016).Damit integrative Schulung für Menschen mit einer geistigen Behinderung gelingt.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),22(4),52–59.
- Manser, R., Bühler, A., & Piller, C.(2016).Integrative Settings sind anspruchsvoll.Bildung Schweiz,16(5),27–29.
- Pfister, A., Studer, M., Berger, F., & Georgi-Tscherry, P.(2016).Teilhabe von erwachsenen Menschen mit einer körperlichen, kognitiven oder psychischen Beeinträchtigung: Schlussbericht.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Schellenberg, C., Hofmann, C., & Georgi-Tscherry, P.(2016).Laufbahnen auf der Sekundarstufe II mit Nachteilsausgleich: Zwischenbericht.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Schellenberg, C., Krauss, A., Hättich, A., & Häfeli, K.(2016).Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung vom Jugendalter bis ins mittlere Erwachsenenalter: Zwischenbericht für das SBFI.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Venetz, M., Koch, C., Lütolf, M., & Wohlgensinger, C.(2016).Arbeitstätigkeiten und Aufgabenfelder der Heilpädagogischen Früherziehung. Rückmeldung an die Teilnehmenden.Webseite.
Konferenzbeiträge
- Burgener Woeffray, A., & Meier, S.Entwicklungsgefährdete Kinder zwischen 3 und 6: Ihre frühe Erfassung und die Ermittlung ihres Förderbedarfs[Konferenzvortrag].7. Schweizer Heilpädagogik-Kongress: Wann ist auffälliges Verhalten nicht mehr tragbar? Erklären, Verstehen, Handeln,Bern, Schweiz.
- Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.Verhaltensauffällige Kinder – Wie sich selbst sehen und die Schule erleben.[Konferenzvortrag].Schweizer Heilpädagogik-Kongress,Bern, Schweiz.
- Häfeli, K., & Spiess Huldi, C.Risk Factors in Adolescence and their Effects in Middle Adulthood[Konferenzvortrag].ECER 2006: Transforming Knowledge,Genf, Schweiz.
- Adler, J.Die Zukunft ist jetzt! Ein Kursangebot zur Zukunftsplanung von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und ihren Angehörigen.[Konferenzvortrag].
- Albertin, E.Tätigkeitsspielräume in der integrativen Zusammenarbeit von Lehrpersonen.[Konferenzvortrag].
- Albertin, E., Wolters Kohler, M., & Studer, M.KoKa konkret: Kooperationskarten als Instrument für die Zusammenarbeit.[Konferenzvortrag].
- Albertin, E., Wolters Kohler, M., & Studer, M.Kooperations-Karten für die Zusammenarbeit von Lehrkräften in integrativen Settings.[Konferenzvortrag].
- Altmeyer, S.WiRk – Wirksamkeit integrativer Regelklasse.[Konferenzvortrag].
- Altmeyer, S.WiRk – Wirksamkeit integrativer Regelklassen.[Konferenzvortrag].
- Altmeyer, S.Wirksamkeit sonderpädagogischer Massnahmen in integrativen Regelklassen: Effekte sonderpädagogischer Massnahmen auf schulische Leistung[Konferenzvortrag].SGBF-Kongress,Basel, Schweiz.
- Altmeyer, S., & Burkhardt, S. C. A.Effectiveness of Special Educational Measures in Integrated Mainstream Classes.[Konferenzvortrag].
- Audeoud, M."Life as it is lived". Longitudinal study of subjective wellbeing in every day life.[Konferenzvortrag].STILL CURIOUS LEARNING, DEVELOPMENT AND COOPERATION IN DEAF AND HARD OF HEARING CHILDREN; Internationales Symposium zu Ehren von Professor Dr. Manfred Hintermair,Heidelberg, Deutschland.
- Audeoud, M.„How do hard-of-hearing children and adolescents feel during everyday life?“, A longitudinal study of affective states with ESM.[Konferenzvortrag].
- Audeoud, M.Development of emotions in everyday life of hard of hearings from childhood to adolescence. A longitudinal study with Experience Sampling Method of positive and negative activation.[Konferenzvortrag].
- Audeoud, M.Do DHH and hearing peers develop differently in their emotional wellbeing from childhood to adolescence?[Konferenzvortrag].
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Hofmann, C.Jugendliche mit besonderem Förderbedarf auf dem Weg von der Schule in den Beruf. Situation und Ausbildungsmodelle in der Schweiz und Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt.
- Hofmann, C.Support from teachers and trainers in VET: Pathways to career aspirations and further career development.
- Hofmann, C., & Schellenberg, C.Berufswahlvorbereitung für Jugendliche mit einer Behinderung.
- Hofmann, C., & Schellenberg, C.Berufswahlvorbereitung in der Schule bei Jugendlichen mit Behinderungen.
- Keller, J., Ni, D., Bürgin, P., Meili, S., & Hermann-Shores, P.Kompetenzprofile für Gebärdensprachen.
- Koch, C.Familienorientierung ist selbstverständlich, aber wenig sichtbar!
- Koch, C., Burgener Woeffray, A., & Lanfranchi, A.Was wirkt in der Früherziehung und -betreuung?
- Koch, C., & Lütolf, M.Berufsalltag der Heilpädagogischen Früherziehung (HFE). Wie Fachpersonen der HFE ihre Arbeitszeit nutzen und ihre berufliche Arbeit erleben.
- Koch, C., Venetz, M., & Lütolf, M.Berufsalltag der Heilpädagogischen Früherziehung (HFE).
- Kohler, J.Der Einsatz von Videotelefonie in der kommunikativen Aphasietherapie.
- Kohler, J.Der Redeflusskompass – beginnendes Stottern früh erfassen!
- Kohler, J.Der Redeflusskompass 3.0 für Spielgruppenleiterinnen.
- Kohler, J.Der Redeflusskompass 3.0 für Spielgruppenleiterinnen.
- Kohler, J.Die Identifi¬kation des beginnenden Stotterns.
- Kohler, J.Emotion in der Logopädie.