Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Sticca, F., Goetz, T., Möller, J., Eberle, F., Murayma, K., & Shavelson, R. J.(2023).Same same but different: The role of subjective domain similarity in the longitudinal interplay among achievement and self-concept in multiple academic domains.Learning and Individual Differences,102(2),Artikel 102270.
- Tönnissen, L., Ricken, G., Wenck, S., & Hövel, D. C.(2023).Beobachten lernen in Hamburg und Zürich: Erprobung von Lehrkonzepten in unterschiedlichen Seminarkontexten.Emotionale und soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,5,184–196.
- Altmeyer, S., Schweizer, M., & Barth, D.(2022).Ausbildung und berufliche Situation von Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen im Wandel: Befragung von Absolvierenden der Schulischen Heilpädagogik.Zeitschrift für Heilpädagogik,73(1),28–36.
- Batty, A. O., Haug, T., Ebling, S., Tissi, K., & Sidler-Miserez, S.(2022).Challenges in rating signed production: A mixed-methods study of a Swiss German Sign Language form-recall vocabulary test.Language Testing.
- Blatter, V., Schriber, S., Wolfisberg, C., & Kaba, M.(2022).Die Rolle der Eltern bei der schulischen Inklusion – Erwachsene Kinder mit motorischen Beeinträchtigungen berichten retrospektiv.Zeitschrift für Inklusion,(1).
- Boran, E., Hilfiker, P., Stieglitz, L., Sarnthein, J., & Klaver, P.(2022).Persistent neuronal firing in the medial temporal lobe supports performance and workload of visual working memory in humans.Neuroimage,254,Artikel 119123.
- Bosset, I., Hofmann, C., Duc, B., Lamamra, N., & Krauss, A.(2022).Premature Interruption of training in Swiss 2-year apprenticeship through the lens of fit.Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften,44(2),277–290.
- Costache, O., Edelsbrunner, P., Becker, E. S., Sticca, F., Staub, F., & Goetz, T.(2022).Wachstumsverläufe der intrinsischen Wertüberzeugungen in Mathematik und Französisch: Zusammenhänge mit Berufsorientierungen. Growth trajectories of intrinsic value beliefs in mathematics and French: Relations with career orientations.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft ,25(4),269–291.
- Florin, M., Stebler, R., Pauli, C., & Reusser, K.(2022).Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen bei der Entwicklung einer personalisierten Lehr-Lernkultur.Zeitschrift für Bildungsforschung.
- Gasser-Haas, O., Sticca, F., & Wustmann Seiler, C.(2022).Erziehungsbezogene elterliche Depressivität und Selbstwirksamkeitserwartung von Kindern: Die Rolle von Freundschaftsqualität.Psychologie in Erziehung und Unterricht,69(e-only).
- Haug, T., Ebling, S., Tissi, K., Sidler-Miserez, S., & Boyes Bream, P.(2022).Development of a Technology-Assisted Assessment for Sign Language Learning.International Journal of Emerging Technologies in Learning (IJET),17(6),39–56.
- Holzknecht, F.(2022).Epilogue to the special issue on the nature and measurement of second language listening.International Journal of Listening,36(2),171–173.
- Holzknecht, F., Guggenbichler, E., Zehentner, M., Yoder, M., Konrad, E., & Kremmel, B.(2022).Comparing EMI university reading materials with students’ reading proficiency: Implications for admission testing.Journal of English-Medium Instruction,1(2),180–203.
- Jehle, S., & Steiner, J.(2022).Eckpunkte für eine gelingende Interprofessionelle Behandlungspraxis (IPZ) der Akutphase der Aphasiebehandlung.Aphasie und verwandte Gebiete,1,12–19.
- Kaba, M., Wolfisberg, C., Blatter, V., & Schriber, S.(2022).La formation des jeunes en institution spécialisée favorise-t-elle « l’intégration sociale » et l’autonomie ? Eclairage historique à partir d’expériences vécues de personnes ayant des déficiences physiques ou multiples en Suisse romande (années 1960 – 2000).Aequitas,28(2),102–122.
Bücher und Buchbeiträge
- Solenthaler, A., Nideröst, M., & Gasser-Haas, O.(2024).Mentalisieren unter Einbezug der Körperlichkeit als Kernelement der Psychomotoriktherapie.In P. Link, N. Behringer, A. Turner, T. F. Kreuzer, & N. Schwarzer (Hrsg.),Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik: Bildungsraum Schule(S. 370–388).V&R.
- Steiner, M., Tönnissen, L., & Ziehbrunner, C.(2024).Lernen am Fall: Förderung der Theorie-Praxis-Relationierung in den neuen Curricula der HfH.In R. Banholzer, & D. Ittner (Hrsg.),Stark durch Kooperation - Gemeinsam Forschen(d) lernen als Weg zur evidenzinformierten Lehrpraxis - Tagungsheft: Beiträge der Tagung Hochschuldidaktik 2024(S. 15–16).PHBern.
- Sticca, F., Solenthaler, A., Röösli, P., Matthys, M., & Hövel, D. C.(2024).Statusdiagnostik.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 173–183).Edition SZH/CSPS 41.
- Turner, A., Behringer, N., Kreuzer, T. F., Schwarzer, N.-H., & Link, P.-C.(2024).Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik. Zur Stärkung der Subjektfähigkeit in Disziplinen und Professionen der Inklusions- und Sonderpädagogik – eine Hinführung.In P.-C. Link, N. Behringer, A. Turner, T. F. Kreuzer, & N.-H. Schwarzer (Hrsg.),Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik: Bildungsraum Schule(1, S. 25–43).Vandenhoeck & Ruprecht.
- Wicki, M.(2024).„Unruhe beheben – Kosten sparen“: Diskriminierende Sprechakte der politischen und medialen Arena in der Schweiz 2012 bis 2022.In I. Bosse, K. Müller, & D. Nussbaumer (Hrsg.),Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit(S. 104–110).Julius Klinkhardt.
- Wolfisberg, C., Schriber, S., Kaba, M., & Blatter, V.(2024).Zwischen Anerkennung und Missachtung: Wandel und Konstanten in der Bildung von Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen in Institutionen der Körperbehindertenpädagogik zwischen 1950 und 2010.In C. Häfeli, M. Lengwiler, & M. Campanello (Hrsg.),Zwischen Schutz und Zwang: Normen und Praktiken im Wandel der Zeit. Nationales Forschungsprogramm «Fürsorge und Zwang». Band 1(S. 123–137).Schwabe.
- Ambass, D., Langnickel, R., Jurisic, M., & Link, P.-C.(2023).Die Oase - Ein prophylaktischer Sozialisationsort für Kinder von null bis vier Jahren: Strukturale Psychoanalyse und Pädagogik out of the box.In B. Traxl, S. Kirsch, L. Fraß-See, & S. Glock (Hrsg.),"Psychoanalyse – outside the box" – Psychodynamisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen außerhalb des Therapieraums.(S. 117–138).Brandes & Apsel.
- Behringer, N., Langnickel, R., & Link, P.-C.(2023)."Ich habe meine Eltern idealisiert. Und ich habe sie praktisch von ‘nem Thron gehoben" – Biografische Selbstreflexion als Initialzündung individueller Professionalisierung. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Pilotstudie.In D. Zimmermann, L. Dietrich, J. Hofman, & J. Hokema (Hrsg.),Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik).(S. 145–160).Barbara Budrich.
- Behringer, N., Langnickel, R., & Link, P.-C.(2023).(Berufs-)biografische Selbstreflexion als transformatorischer Bildungsprozess in der akademischen Ausbildung pädagogischer Fachpersonen.In J. Studer, E. Abplanalp, & S. Sotoudeh (Hrsg.),Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen. Band 2. Reflexionsprozesse verstehen und begleiten.(S. 31–48).Hep-Verlag.
- Bosse, I., Haffner, M., & Keller, T.(2023).Partizipatives Design von Virtual Reality (VR) im Bereich geistige Entwicklung – das Projekt „VR for Children with Special Needs“.In H. Höfer, M. Delere, & T. Vogel-Lefèbre (Hrsg.),Bildung, Diversität und Medien. Erkundungen entlang aktueller Diskurslinien: Festschrift für Gudrun Marci-Boehncke(S. 371–382).kopaed Verlag.
- Bosse, I., & Sponholz, J.(2023).Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung: Ermittlung von Umweltfaktoren für einen digital geprägten Unterricht entlang der ICF.In J. Betz, & J.-R. Schluchter (Hrsg.),Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung.(S. 22–42).Beltz Juventa.
- Eckert, A., Sodogé, A., & Schweizer, M.(2023).Besonderheiten und Qualitätsmerkmale der Sprachtherapie bei Autismus.In C. Lindmeier, S. Sallat, & K. Ehrenberg (Hrsg.),Sprache und Kommunikation bei Autismus(S. 209–224).Kohlhammer.
- Eckert, A.(2023).Förderung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten bei verbal kommunizierenden Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum.In C. Lindmeier, S. Sallat, & K. Ehrenberg (Hrsg.),Sprache und Kommunikation bei Autismus(S. 225–245).Kohlhammer.
- Feichtinger, M., & Bosse, I.(2023).Kinder mit Komplexer Behinderung im Gemeinsamen Lernen. Inklusion neu denken in Gelsenkirchen: EXTRA-Klasse.In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. C. Hövel, C. Melzer, & K. Ziemen (Hrsg.),Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn.(S. 233–237).Julius Klinhardt.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.(2023).«Soll ich die Einbettung sonst kurz erzählen, damit ihr sie nicht lesen müsst?» Auftakterzählungen zu sonderpädagogischen Fallbesprechungen als Weichenstellungen für eine kritisch-performative Perspektive.In K. te Poel, P. Gollub, C. Siedenbiedel, S. Greiten &, & M. Veber (Hrsg.),Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien – Theorie, Empirie, Diskurs(Band 8, S. 133–151).Münster: Waxmann.
Weitere Publikationen
- Barth, D.(2023).Alles nur Fake? "Pseudokooperation" im Kontext Schule.Behindertenpädagogik,62(1),44–52.
- Beckmann, E., Bilat, L., Duchêne, A., Meier, S., Steiner, M., Svaton, C., Schweizer, T., & Hofstetter, D.(2023).Les inégalités sociales en éducation: Des chantiers à embrasser.Revue suisse de pédagogie spécialisée, Edition SZH/CSPS,Numéro 2(Équité tout au long de la vie),22–30.
- Boeckh, A., Link, P.-C., Schübel, T., Petersen, L., & Wulf, R. (Hrsg.).(2023).Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, Jg. 37, Heft 1.Edition Humanistische Psychologie EHP.
- Bosse, I., & Haage, A.(2023).Digital zur Barrierefreiheit? Herausforderungen für Schüler:innen mit Beeinträchtigungen.Schüler*innen. Themenheft Hybride Lebenswelten,(1),44–46.
- Braun, W. G., & Kohler, J.(2023).Erste Annäherung an das Phänomen Stottern: Symptomatologie, Ätiologie, Diagnostik und Therapie eines vielschichtigen Störungsbildes.forum:logopädie,37(4),8–14.
- Bräuninger, I.(2023).Aktuelle Studien zu Tanztherapie und Bildung.körper, tanz, bewegung - Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie,11(1),37–40.
- Bräuninger, I.(2023).Aktuelle Systematische Reviews zu Tanz (-therapeutischen) und psychomotorischen Interventionen.körper, tanz, bewegung - Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie,11(2),85–87.
- Burkhardt, S. C. A.(2023).Emotionscoaching für eine gesunde sozio-emotionale Entwicklung. Das Programm «Tuning in to Kids – sich in Kinder einfühlen (TIK)».Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(9),16–21.
- Burkhardt, S. C. A.(2023).Kommunikation mit Jugendlichen.Beitrag zum Emotions-Coaching und TIK-Forschungsprojekten im "92.3 ZZZ FM" Melbourne Ethnic Community Radio, 11.04.2023.
- Burkhardt, S. C. A., Ray, M., Urech, C., & Quiring, J.(2023).14.1 Schüchterne Kinder: wer sie sind und wie wir ihnen begegnen.Podcast Frühe Bildung vom Zentrum Frühe Bildung PHSG, 08.05.2023.
- Burkhardt, S. C. A., Ray, M., Urech, C., & Quiring, J.(2023).14.2 Schüchterne Kinder: eine Brücke zu den Peers.Podcast Frühe Bildung vom Zentrum Frühe Bildung PHSG, 23.05.2023.
- Dworschak, W., Hennes, A.-K., Hövel, D. C., Schabmann, A., Schmidt, B. M., & Stenneken, P.(2023).Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe (Projekt ‚StaFF‘).VHN,92,62–63.
- Florin, M.(2023).Schüler:innen mit sozialen Ängsten und Ängstlichkeit: Wie sie ticken und was sie von Lehrpersonen brauchen.Die Grundschulzeitschrift,342,22–25.
- Gingelmaier, S., Herz, B., Dietrich, L., Link, P.-C., Hövel, D. C., Müller, X., & Langer, J. (Hrsg.).(2023).Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung. ESE V. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen.Klinkhardt.
- Hagmann-von Arx, P.(2023).Chancen und Risiken von psychischen Diagnosen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(8),2–7.
Konferenzbeiträge
- Törmänen, M., Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., Lanfranchi, A., & Klaver, P.Support from birth - the long-term effectiveness of “Parents as Teachers” program in families under psychosocial stress.[Poster].World Congress for Infant Mental Health, WAIMH, titled: ”Looking for the best care for babies, young children, and their families”,Tampere, Finland .
- Lind, S., Fischer, U., Jurkic, A., Walther, K., Lanfranchi, A., Sticca, F., & Hövel, D. C.Lernen und Wohlbefinden von fünfjährigen Kindern: Pilotierung der «International Early Learning and Child Well-being Study» der OECD in der Schweiz[Poster].In bewegten Zeiten. 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Berlin, Deutschland.
- Sticca, F., Lind, S., Jurkic, A., & Hövel, D. C.Umgang mit herausfordernden Schulsituationen - Konzeptevaluation, Kreisschulbehörde Uto[Konferenzvortrag].16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt
Emotionale und Soziale Entwicklung,Freie Universität Berlin. - Burkhardt, S. C. A., Ülker, A., Röösli, P., & Sticca, F.Wie die Implementationsforschung der Sonderpädagogik helfen könnte[Konferenzvortrag].16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Berlin, Deutschland.
- Höglinger, K., Sommer, N., Elbracht, S., Gingelmaier, S., Link, P.-C., Schwarzer, N.-H., & Langnickel, R.Zur Bedeutung der Disposition „Krankheit“ für die Pädagogik – Vorstellung eines Literaturreviews zu potenziellen Auswirkungen einer Krankheit auf das Lernen[Konferenzvortrag].ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 31.05.2024, Freie Universität ,Berlin, Deutschland.
- Hövel, D. C., Jurkic, A., Walther, K., Link, P.-C., Elbracht, S., Sommer, N., Turner, A., & Langnickel, R.Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik – Ergebnisse einer Bestands- und Bedarfsanalyse aus Lehrpersonenperspektive[Konferenzvortrag].ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 31.05.2024, Freie Universität ,Berlin, Deutschland.
- Hövel, D. C., Markowetz, R., Gingelmaier, S., Sommer, N., Schwarzer, N.-H., Jurkic, A., Walther, K., Elbracht, S., Hoanzl, M., Meister, M., Höglinger, K., Jagsch-Budschedl, D., Turner, A., Link, P.-C., & Langnickel, R.Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS) – Erste Projektergebnisse[Konferenzvortrag].ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Symposium am 31.05.2024, Freie Universität,Berlin, Deutschland.
- Hövel, D. C., Sticca, F., & Link, P.-C.Implementation datenbasierter Förderplanung in den Bereichen Verhalten und Erleben in Basel-Land[Konferenzvortrag].ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 01.06.2024, Freie Universität,Berlin, Deutschland.
- Kohler, J.Wahrnehmung und Umgang mit sozial emotionalen Schwierigkeiten von Logopädinnen in der Sprachtherapie[Konferenzvortrag].16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Berlin, Deutschland.
- Krauss, A., Schellenberg, C., & Hofmann, C.WIB – Weiterentwicklung Inklusive Berufsbildung[Poster].16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt "Emotionale und Soziale Entwicklung" (ESE),Berlin.
- Sammann, K., & Sodogé, A.SPRINT: ein evaluiertes Förderkonzept zur Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern in der frühen Kindheit[Konferenzvortrag].5. Internationsales Bodenseeforum Frühe Kindheit: «Lass uns miteinander reden – frühe Sprachbildung und Mehrsprachigkeit»,Pädagogische Hochschule Thurgau, Kreuzlingen.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Kindersprachtherapie[Konferenzvortrag].III Münchner Fachtag der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie,München, Deutschland.
- Londen, M., Holm, G., & Törmänen, M.Inclusion and special needs support for immigrant students in Finland: in symposium organized by Prof. Hanssen, N.B. “Inclusion and special needs education for immigrant students in the Nordic countries”, selected as being the NERA contribution at the AERA conference 2024.[Konferenzvortrag].AERA world conference 2024,Philidelphia, Pennsylvania, USA.
- Wicki, M.Allokation von Ressourcen für heil- und sonderpädagogische Angebote in inklusiven Schulen.[Konferenzvortrag].Krisen und Transformationen. DGfE-Kongress 2024 ,Halle Saale, Deutschland.
- Labhart, D., & Dimai, B.Inklusive Schulentwicklung: Ideen der Akteur-Netzwerk-Theorie als eine resiliente Antwort für Veränderungsakteur:innen[Konferenzvortrag].IFO Inklusionsforschertagung,Graz, Österreich.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Klaver, P.ZEPPELIN - Education from birth for children from disadvantaged families: Effects after the transition to primary school.Jacobs Center Seminar Series,Zurich, Switzerland.
- Wicki, M.Inklusive Bildung in der Schweiz: Ein Blick hinter die Kulissen.ZEIF Kolloquium,Potsdam, Deutschland.
- Link, P.-C.Multiprofessionelle Zusammenarbeit, Kooperation und Beratung im Setting der Psychomotoriktherapie – und darüber hinaus.Formen der Aggression und ihre Bedeutung für die Psychomotoriktherapie. Weiterbildung. Stadt Zürich, Schulamt, Fachstelle Psychomotoriktherapie,Zürich, Schweiz.
- Tönnissen, L.Kluge Fragen: Der Weg zur richtigen Abklärung, Förderung & Zusammenarbeit.Workshops Herausfordernde Schulsituationen, Stadt Zürich, Kreisschulbehörde Uto, Fachbereich Schulentwicklung,Zürich.
- Burkhardt, S. C. A.Emotionsregulation durch Emotions-Coaching.Halbtägige Weiterbildung im CAS "Entwicklungsorientierter Unterricht", Akademie für das Kind, Giedion Risch,Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D.Die Rolle von Forschung bei der Entwicklung praktischer Inklusionsstrategien.Referat an der Online-Veranstaltung des Netzwerks Forschung Sonderpädagogik der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) zum Thema «Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis».,Online-Veranstaltung des Netzwerks Forschung Sonderpädagogik der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik (SZH).
- Link, P.-C.Pädagogik emotional-sozialer Entwicklung im Diskursfeld inklusiver Bildung IV: «Der Erwachsene, der uns beaufsichtigte, tat so, als hätte er es nicht gehört» – Vulneranz als la part maudite der Sonderpädagogik.Online-Vorlesung, Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung»,Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich .
- Lanfranchi, A.Tragfähige Schulen entwickeln.Tagung Schulpflege – Schulleitungskonferenz Volketswil,Wangen-Brüttisellen, Schweiz.
- Link, P.-C.Pädagogik emotional-sozialer Entwicklung im Diskursfeld inklusiver Bildung III: Beziehung – Struktur – Mentalisieren. Zur intensivpädagogischen Fördertrias.Online-Vorlesung, Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung» ,Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich .
- Lanfranchi, A.Bewegte Kindheiten: Gefährdung und Ermächtigung von Kindern und Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft Schweiz.Jahreskonferenz der Eidgenössischen Kommission für Migration (EKM), Podiumsgespräch,Bern.
- Link, P.-C., & Neuhauser, A.Beziehungen stärken, Verhaltensauffälligkeiten mindern.Tagung des Instituts für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Neuhauser, A., & Mohr, L.Banking Time: Ein beziehungsorientierter Umgang mit auffälligem Verhalten.Beziehungen stärken, Verhaltensauffälligkeiten mindern,Zürich, Schweiz.
- Altmeyer, S., Eberli, R., Antognini, K., Gasser, L., & Lanfranchi, A.Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen - SURE: Unterricht und Zusammenarbeit wirksam entwickeln mit MyTeachingPartnerTM-Coaching.Ergebnispräsentation der Interventionsstudie SURE,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Pädagogik emotional-sozialer Entwicklung im Diskursfeld inklusiver Bildung II: «wir wollen eure Welt nicht» – Zur Heterogenität des gespaltenen Subjekts und inklusionspädagogische Reinterpretation von Maud Mannonis Konzept «institution éclatée».Online-Vorlesung, Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung»,Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich .
- Bosse, I.Künstliche Intelligenz für Menschen mit Beeinträchtigungen: Überwinden oder Schaffen digitaler Ungleichheiten?Inklusion und KI,Berlin, Deutschland.
Öffentlichkeitsarbeit
- Krauss, A.(2018, Januar 1).Neues Berufswahl-Arbeitsmittel ist erschienen!HfH Newsletter,(15)
- Arn, C., & Elmiger, P.(2017, Dezember 1).Qualitätskriterien für Logopädie im Kanton Basel-Landschaft: Für den Schulbereich[Online-Ressource].Amt für Volksschulen Basel-Landschaft, Abteilung Sonderpädagogik.
- Pfister, A., Studer, M., Berger, F., & Georgi-Tscherry, P.(2017, Februar 18).Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung (TeMB Studie): Kurzbericht auf D/F/I und leichter Sprache[Online-Ressource].Pro Infirmis.
- Lanfranchi, A.(2016, September 28).By providing early support, we want to enhance children’s opportunities: Interview by Eveline von Arx.BOLD - Blog on Learning and Development.
- Lanfranchi, A.(2016, Februar 17).Was mit verhaltensauffälligen Kindern im Kindergarten zu tun ist.Neu Zürcher Zeitung (NZZ).
- Krauss, A.(2016, Januar 1).62 Angebote für Jugendliche im Übergang Schule-Beruf.HfH-News
- Leeson, L., Haug, T., Rathmann, C., & van den Bogaerde, B.(2016, Januar 1).Sign languages and the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) – Descriptors and approaches to assessment.[Webseite].European Centre for Modern Languages (ECML).
- Schellenberg, C., & Hofmann, C.(2016, Januar 1).„Zwischen Stuhl und Bank“ beim Berufseinstieg – Tagungsrückblick.Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung
- Wicki, M.(2016, Januar 1).Unterstütztes Freiwilliges Engagement.Newsletter für Engagement und Partizipation,(12)
- Zbinden Sapin, V., Thommen, E., Baggioni, L., Eckert, A., & Liesen, C.(2016, Januar 1).Autisme: quels accompagnements en Suisse?Revue d’information sociale,
- Kapfinger, S., & Wicki, M.(2015, Januar 14).Menschen mit Behinderung werden immer älter: Ein Interview mit Monika Wicki.AWP soziale Sicherheit.
- Albertin, E., Studer, M., & Wolters Kohler, M.(2014, Januar 1).KOoperations-KArten: Ein Orientierungsnetz für die Zusammenarbeit von Lehrpersonen in integrativen Settings.KSH (Konferenz der schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen SG/AI),32,7–10.
- Lanfranchi, A.(2012, Januar 1).Immigrants in the Dynamics of Transition – Relational Stress, Transnational Connections and Ambiguous Loss.DMM news,(13),Artikel 5.
- Lanfranchi, A.(2012, Januar 1).Leserbrief: „So viele Sonderschüler wie noch nie“.NZZ am Sonntag.
- Aellig, S., Altmeyer, S., & Lanfranchi, A.Schulische Inklusion Daten, Fakten, Positionen.[Online-Ressource].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.