Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Törmänen, M., Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., Lanfranchi, A., & Klaver, P.
    Support from birth - the long-term effectiveness of “Parents as Teachers” program in families under psychosocial stress.
    [Poster].
    World Congress for Infant Mental Health, WAIMH, titled: ”Looking for the best care for babies, young children, and their families”,
    Tampere, Finland .
  • Lind, S., Fischer, U., Jurkic, A., Walther, K., Lanfranchi, A., Sticca, F., & Hövel, D. C.
    Lernen und Wohlbefinden von fünfjährigen Kindern: Pilotierung der «International Early Learning and Child Well-being Study» der OECD in der Schweiz
    [Poster].
    In bewegten Zeiten. 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Berlin, Deutschland.
  • Burkhardt, S. C. A., Ülker, A., Röösli, P., & Sticca, F.
    Wie die Implementationsforschung der Sonderpädagogik helfen könnte
    [Konferenzvortrag].
    16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Berlin, Deutschland.
  • Höglinger, K., Sommer, N., Elbracht, S., Gingelmaier, S., Link, P.-C., Schwarzer, N.-H., & Langnickel, R.
    Zur Bedeutung der Disposition „Krankheit“ für die Pädagogik – Vorstellung eines Literaturreviews zu potenziellen Auswirkungen einer Krankheit auf das Lernen
    [Konferenzvortrag].
    ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 31.05.2024, Freie Universität ,
    Berlin, Deutschland.
  • Hövel, D. C., Jurkic, A., Walther, K., Link, P.-C., Elbracht, S., Sommer, N., Turner, A., & Langnickel, R.
    Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik – Ergebnisse einer Bestands- und Bedarfsanalyse aus Lehrpersonenperspektive
    [Konferenzvortrag].
    ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 31.05.2024, Freie Universität ,
    Berlin, Deutschland.
  • Hövel, D. C., Markowetz, R., Gingelmaier, S., Sommer, N., Schwarzer, N.-H., Jurkic, A., Walther, K., Elbracht, S., Hoanzl, M., Meister, M., Höglinger, K., Jagsch-Budschedl, D., Turner, A., Link, P.-C., & Langnickel, R.
    Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS) – Erste Projektergebnisse
    [Konferenzvortrag].
    ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Symposium am 31.05.2024, Freie Universität,
    Berlin, Deutschland.
  • Hövel, D. C., Sticca, F., & Link, P.-C.
    Implementation datenbasierter Förderplanung in den Bereichen Verhalten und Erleben in Basel-Land
    [Konferenzvortrag].
    ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 01.06.2024, Freie Universität,
    Berlin, Deutschland.
  • Kohler, J.
    Wahrnehmung und Umgang mit sozial emotionalen Schwierigkeiten von Logopädinnen in der Sprachtherapie
    [Konferenzvortrag].
    16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Berlin, Deutschland.
  • Krauss, A., Schellenberg, C., & Hofmann, C.
    WIB – Weiterentwicklung Inklusive Berufsbildung
    [Poster].
    16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt "Emotionale und Soziale Entwicklung" (ESE),
    Berlin.
  • Kohler, J.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Kindersprachtherapie
    [Konferenzvortrag].
    III Münchner Fachtag der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie,
    München, Deutschland.
  • Londen, M., Holm, G., & Törmänen, M.
    Inclusion and special needs support for immigrant students in Finland: in symposium organized by Prof. Hanssen, N.B. “Inclusion and special needs education for immigrant students in the Nordic countries”, selected as being the NERA contribution at the AERA conference 2024.
    [Konferenzvortrag].
    AERA world conference 2024,
    Philidelphia, Pennsylvania, USA.
  • Wicki, M.
    Allokation von Ressourcen für heil- und sonderpädagogische Angebote in inklusiven Schulen.
    [Konferenzvortrag].
    Krisen und Transformationen. DGfE-Kongress 2024 ,
    Halle Saale, Deutschland.
  • Labhart, D., & Dimai, B.
    Inklusive Schulentwicklung: Ideen der Akteur-Netzwerk-Theorie als eine resiliente Antwort für Veränderungsakteur:innen
    [Konferenzvortrag].
    IFO Inklusionsforschertagung,
    Graz, Österreich.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Klaver, P.
    ZEPPELIN - Education from birth for children from disadvantaged families: Effects after the transition to primary school.
    Jacobs Center Seminar Series,
    Zurich, Switzerland.
  • Wicki, M.
    Inklusive Bildung in der Schweiz: Ein Blick hinter die Kulissen.
    ZEIF Kolloquium,
    Potsdam, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Multiprofessionelle Zusammenarbeit, Kooperation und Beratung im Setting der Psychomotoriktherapie – und darüber hinaus.
    Formen der Aggression und ihre Bedeutung für die Psychomotoriktherapie. Weiterbildung. Stadt Zürich, Schulamt, Fachstelle Psychomotoriktherapie,
    Zürich, Schweiz.
  • Tönnissen, L.
    Kluge Fragen: Der Weg zur richtigen Abklärung, Förderung & Zusammenarbeit.
    Workshops Herausfordernde Schulsituationen, Stadt Zürich, Kreisschulbehörde Uto, Fachbereich Schulentwicklung,
    Zürich.
  • Hofstetter, D.
    Die Rolle von Forschung bei der Entwicklung praktischer Inklusionsstrategien.
    Referat an der Online-Veranstaltung des Netzwerks Forschung Sonderpädagogik der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) zum Thema «Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis».,
    Online-Veranstaltung des Netzwerks Forschung Sonderpädagogik der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik (SZH).
  • Link, P.-C.
    Pädagogik emotional-sozialer Entwicklung im Diskursfeld inklusiver Bildung IV: «Der Erwachsene, der uns beaufsichtigte, tat so, als hätte er es nicht gehört» – Vulneranz als la part maudite der Sonderpädagogik.
    Online-Vorlesung, Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung»,
    Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich .
  • Lanfranchi, A.
    Tragfähige Schulen entwickeln.
    Tagung Schulpflege – Schulleitungskonferenz Volketswil,
    Wangen-Brüttisellen, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Pädagogik emotional-sozialer Entwicklung im Diskursfeld inklusiver Bildung III: Beziehung – Struktur – Mentalisieren. Zur intensivpädagogischen Fördertrias.
    Online-Vorlesung, Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung» ,
    Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich .
  • Neuhauser, A., & Mohr, L.
    Banking Time: Ein beziehungsorientierter Umgang mit auffälligem Verhalten.
    Beziehungen stärken, Verhaltensauffälligkeiten mindern,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Eberli, R., Antognini, K., Gasser, L., & Lanfranchi, A.
    Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen - SURE: Unterricht und Zusammenarbeit wirksam entwickeln mit MyTeachingPartnerTM-Coaching.
    Ergebnispräsentation der Interventionsstudie SURE,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Pädagogik emotional-sozialer Entwicklung im Diskursfeld inklusiver Bildung II: «wir wollen eure Welt nicht» – Zur Heterogenität des gespaltenen Subjekts und inklusionspädagogische Reinterpretation von Maud Mannonis Konzept «institution éclatée».
    Online-Vorlesung, Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung»,
    Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich .
  • Bosse, I.
    Künstliche Intelligenz für Menschen mit Beeinträchtigungen: Überwinden oder Schaffen digitaler Ungleichheiten?
    Inklusion und KI,
    Berlin, Deutschland.

Öffentlichkeitsarbeit

  • Krauss, A.
    (2018, Januar 1).
    Neues Berufswahl-Arbeitsmittel ist erschienen!
    HfH Newsletter,
    (15)
  • Lanfranchi, A.
    (2016, Februar 17).
    Was mit verhaltensauffälligen Kindern im Kindergarten zu tun ist.
    Neu Zürcher Zeitung (NZZ).
  • Krauss, A.
    (2016, Januar 1).
    62 Angebote für Jugendliche im Übergang Schule-Beruf.
    HfH-News
  • Schellenberg, C., & Hofmann, C.
    (2016, Januar 1).
    „Zwischen Stuhl und Bank“ beim Berufseinstieg – Tagungsrückblick.
    Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung
  • Wicki, M.
    (2016, Januar 1).
    Unterstütztes Freiwilliges Engagement.
    Newsletter für Engagement und Partizipation,
    (12)
  • Albertin, E., Studer, M., & Wolters Kohler, M.
    (2014, Januar 1).
    KOoperations-KArten: Ein Orientierungsnetz für die Zusammenarbeit von Lehrpersonen in integrativen Settings.
    KSH (Konferenz der schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen SG/AI),
    32,
    7–10.
  • Lanfranchi, A.
    (2012, Januar 1).
    Immigrants in the Dynamics of Transition – Relational Stress, Transnational Connections and Ambiguous Loss.
    DMM news,
    (13),
    Artikel 5.
  • Lanfranchi, A.
    (2012, Januar 1).
    Leserbrief: „So viele Sonderschüler wie noch nie“.
    NZZ am Sonntag.

Anwendungen