Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Labhart, D.
    Zugänge zu Veranstaltungen der Universität Zürich: Eine Analyse des Hochschulzugangs
    [Konferenzvortrag].
    IFO Inklusionsforschertagung,
    Graz, Österreich.
  • Koch, C., & Schaub, S.
    Parental well-being as an outcome of early childhood special education: Preliminary evidence on effectiveness and mechanisms
    [Konferenzvortrag].
    5th Annual Meeting of the Swiss Society of Early Childhood Research,
    St. Gallen, Schweiz.
  • Rodcharoen, P.
    Early Childhood Intervention and Immigrant Families (Symposia): The development of self-regulation in at-risk families: the role of family resources and home stimulation
    [Konferenzabstract].
    Swiss Society of Early Childhood Research - 5th Annual Meeting,
    St. Gallen, Switzerland.
  • Haug, T., Holzknecht, F., & Perrollaz, R.
    (2023).
    Assessing receptive skills development in deaf children who use Swiss German Sign Language as their primary language.
    In Association of Language Testers in Europe (ALTE) (Hrsg.),
    Conference proceedings of the ALTE 8th International Conference "Fit for the digital age",
    83-86.
  • Winter, F.
    Individualized Instruction for Dual-Media Learners: Showcase Session / Keynote
    [Konferenzvortrag].
    Getting in Touch with Literacy Conference,
    Tampa, USA.
  • Hofer, U., & Winter, F.
    IDS-2-BS Intelligenz- und Entwicklungsskalen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche: Materialauslage und Posterpräsentation
    [Poster].
    Smposium sur l’accessibilité dans les milieux de formation,
    Lausanne, Schweiz.
  • Winter, F., Willke, M., & Probst, K.
    Tactile Focus Words in Augmentative and Alternative Communication: Make core vocabulary accessible for children with visual impairment
    [Poster].
    Symposium sur l’accessibilité dans les milieux de formation,
    Lausanne, Schweiz.
  • Snozzi, R., Müller, C. M., & Zurbriggen, C. L. A.
    Einmal Sonderschule, immer Sonderschule? Ergebnisse bildungsstatistischer Analysen
    [Konferenzvortrag].
    Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF),
    Münster, Deutschland.
  • Nideröst, M., Röösli, P., Hövel, D. C., Philippek, J., Schabmann, A., Schmidt, B. M., & Hennes, A.-K.
    Sonderpädagogische Gutachtenerstellung als selbsterfüllende Prophezeiung? Eine empirische Untersuchung von Gutachten aus dem Förderschwerpunkt ESE
    [Konferenzvortrag].
    Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Münster,
    Münster, Deutschland.
  • Sticca, F., Krauss, A., Fischer, U., Schellenberg, C., Link, P.-C., & Hövel, D. C.
    Swiss Children’s and Adolescents’ mentaL hEalth (SCALE)
    [Poster].
    Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Münster,
    Münster, Deutschland.
  • Wicki, M.
    Research on the effects of the regulatory frameworks for special needs education and resource allocation on quality of inclusive schools in Switzerland
    [Konferenzvortrag].
    Scientific Exchange - Evidencebased development of inclusive schools,
    Zürich, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Link, P.-C.
    Förderung des Klassenklimas mit dem Good Behavior Game.
    Webinar, Zentrum ASS, Stiftung aargauische Sprachheilschule,
    Lenzburg, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Pädagogik emotional-sozialer Entwicklung im Diskursfeld inklusiver Bildung I: Zum Grenzgang einer Disziplin im Schnittbereich.
    Online-Vorlesung, Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung»,
    Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich .
  • Link, P.-C.
    Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen - wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?
    Vortrag, Weiterbildung im Schulkreis, Kreisschule Regio Laufenburg, Kanton Aargau,
    Oberstufenschulhaus «Blauen», Laufenburg, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    «[…] nachgegeben zu haben bei seinem Begehren» (Lacan). Karriereplanung und Karriereentwicklung, Studium, Promotion, Auslandsaufenthalte.
    Vortrag im Rahmen der Springschool, Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren,
    Universität Mainz, Deutschland.
  • Ehlert, U., Freund, A., Michel, M., & Neuhauser, A.
    Online-Podiumsdiskussion zum Thema «Übergang zur Elternschaft».
    Developmental Science Network Zurich (DSN-ZH),
    Zürich, Schweiz.
  • Singer, S., Gumz, A., & Link, P.-C.
    Springschool.
    Nachwuchsförderung. Organisation, Leitung und Durchführung der Springschool 2024 der Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren,
    Universität Mainz, Deutschland.
  • Krauss, A.
    ADHS-Symptomatik im Jugendalter: Erscheinungsbild, Auswirkungen, Implikationen.
    Wie gelingt der Berufseinstieg mit ADHS? Fachveranstaltung der Fachstelle Berufliche Inklusion (FABI) der HfH
    ,
    Onlineveranstaltung.
  • Hövel, D. C., & Link, P.-C.
    Sozial-emotionales Lernen als nachhaltige Antwort auf Verhaltensauffälligkeiten: Umgang mit Heterogenität - Stolperstein Verhalten.
    Schulinterne Weiterbildung, Primarschule Dübendorf,
    Zürich, Schweiz.
  • Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Lanfranchi, A., & Klaver, P.
    Zürcher Interventionsstudien: Die longitudinale Studie ZEPPELIN.
    DSN-ZH Netzwerktreffen,
    Zürich, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Früherkennung und Frühförderung bei Kindern in Risikosituationen: Prävention von Entwicklungs-, Gesundheits- und Schulproblemen.
    Tagung Früherkennung im Frühbereich,
    Basel.
  • Koch, C., & Schaub, S.
    Aufgabenfelder und Wirkweisen der Heilpädagogischen Früherziehung.
    Ringvorlesung Forschung und Praxis in der Frühen Kindheit,
    Pädagogische Hochschule Thurgau.
  • Link, P.-C.
    Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten "verstehend, praktisch, evidenzbasiert".
    Vortrag, interne Weiterbildung, Schulpsychologischer Dienst Pfäffikon,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Reflexive Professionalisierung zwischen Praxeologie und Berufsbiografie in der Sonder- und Sozialpädagogik.
    Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Hövel, D. C., Walther, K., Willke, M., Schellenberg, C., & Link, P.-C.
    Empirische Bestands- und Bedarfsanalyse im Feld Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik als Grundlage für eine Curriculumsentwicklung.
    Movetia-Projekt Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS), Pädagogische Hochschule Luzern,
    Luzern, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen