Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Klaver, P., & Rohlfing, K.(2022).Challenges in Developmental Psychology, a focus on Sustainable Development.Frontiers in Psychology,13,Artikel 1086458.
- Krauss, A.(2022).ADHS-Symptome und emotionales Wohlbefinden im Jugendalter und die Rolle ausgewählter Schutzfaktoren.Psychologie in Erziehung und Unterricht,69(1),1–14.
- Krauss, A., & Schellenberg, C.(2022).ADHD Symptoms and Health-Related Quality of Life of Adolescents and Young Adults.European Journal of Health Psychology,1–10.
- Kürsteiner, B., & Hermann, N.(2022).Entwicklungen der internationalisierten Lehrpersonenbildung in der Schweiz: Von der «Ausländerpädagogik» zu Internationalisierungstopologien.Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung,(3),450–466.
- Langnickel, R., Ambass, D., & Link, P.-C.(2022).Père-version – mère-version: Überlegungen zur Vater- und Mutterfunktion bei getrennten Paaren im Kontext von Elternberatung.KJP - Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie,196(4),443–460.
- Lannen, P., Bombach, C., Sticca, F., Simoni, H., & Jenni, O. G.(2022).The LifeStories project: Empowering voices and avoiding harm—Ethics protocol of a long-term follow-up study of individuals placed in infant care institutions in Switzerland.Frontiers in Psychology,13,Artikel 1032388.
- Link, P.-C.(2022).„Seiner selbst mächtig zu bleiben“ (Adorno) – Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung. Konturen eines konstellativen Bildungsbegriffs.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,4,96–106.
- Linnavalli, T., Lahti, O., Törmänen, M., Tervaniemi, M., & Cowley, B. U.(2022).Children’s inhibition skills are associated with their P3a latency – results from an exploratory study.Behavioral and Brain Functions,18,Artikel 13.
- Muheim, V., Krauss, A., Link, P.-C., Röösli, P., & Hövel, D. C.(2022)."Schulinseln" in der Schweiz – Ergebnisse der ersten Forschungsetappe einer explorativ angelegten empirisch-quantitativen Untersuchung zu Verbreitung, Funktion und Implementation im Bildungswesen.Sonderpädagogische Förderung heute,67(4),414–430.
- Müller, K., & Pfrang, A.(2022).Teilhabe-Lernen für Inklusion.Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik,522–536.
- Offer-Boljahn, H., Hövel, D. C., & Hennemann, T.(2022).Learning behaviors, executive functions, and social skills: A meta-analysis on the factors influencing learning development in the transition from kindergarten to elementary school.Journal of Pedagogical Research,6(1),1–17.
- Schellenberg, C., Steinebach, C., & Krauss, A.(2022).Empower Peers 4 Careers: Positive Peer Culture to Prepare Adolescents’ Career Choices.Frontiers in Psychology,13.
- Snozzi, R., Dietrich, A., Manser, R., & Bühler, A.(2022).Zugang zum Lehrplan für Lernende mit einer komplexen Behinderung – Erkundungen für die Schweiz.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,91(3),230–244.
- Studer, B., Törmänen, M., Margelisch, K., Hogrefe, A. B., & Perrig, W. J.(2022).Effects of Working Memory Training on Children’s Memory and Academic Performance: the Role of Training Task Features and Trainee’s Characteristics.Journal of Cognitive Enhancement.
- Tönnissen, L., & Hövel, D. C.(2022).Die Analyse mit der ICF-CY – Hilfsmittel für einen multifaktoriellen Zugang zur Planung des sozial-emotionalen Lernens?Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,4,132–142.
Bücher und Buchbeiträge
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.(2023).„Soll ich die Einbettung sonst kurz erzählen, damit ihr sie nicht lesen müsst?“ : Auftakterzählungen zu sonderpädagogischen Fallbesprechungen als Weichenstellungen für eine kritisch- performative Perspektive.In K. Te Poel, P. Gollub, C. Siedenbiedel, S. Greiten, & M. Veber (Hrsg.),Heterogenität und Inklusion in den schulpraktischen Studien(S. 130–152).Waxmann.
- Lanfranchi, A., & Kalkusch, I.(2023).L’éducation dès la naissance pour réduire l’inégalité et la pauvreté.In Caritas (Hrsg.),Almanach social - Inégalités en Suisse(1, S. 275–288).Èd. Caritas.
- Lanfranchi, A., & Kalkusch, I.(2023).Armut und Bildungsmangel mit Förderung ab Geburt bekämpfen.In F. Saner (Hrsg.),Sozialalmanach - Ungleichheit in der Schweiz: Das Caritas-Jahrbuch zur sozialen Lage - Trends, Analysen, Zahlen(S. 273–284).Caritas-Schweiz.
- Langnickel, R., & Link, P.-C.(2023).Inklusive pädagogische Räume – Psychoanalytische Pädagogik im Feld einer Inklusiven Bildungspraxis.In M. Hoffmann, T. Hoffmann, L. Pfahl, M. Rasell, H. Richter, R. Seebo, M. Sonntag, & J. Wagner (Hrsg.),RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln.(S. 165–172).Klinkhardt. (Peer-reviewed).
- Link, P.-C., Behringer, N., Maier, L., Gingelmaier, S., Kirsch, H., Nolte, T., Turner, A., Müller, X., & Schwarzer, N.-H.(2023).»Wer mentalisiert, versteht den anderen besser« - Mentalisieren als entwicklungsorientierte Professionalisierungsstrategie.In W. Burk, & C. Stalder (Hrsg.),Entwicklungsorientierte Bildung in der Praxis.(S. 49–66).Beltz.
- Link, P.-C., Langnickel, R., & Markowetz, R. (Hrsg.).(2023).EEO - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online: Fachgebiet Heil-, Sonder-, Rehabilitations- und Inklusionspädagogik.Beltz.
- Link, P.-C., von Salis, E., & von Salis, T.(2023).Die operative Gruppe als Theorie und Methode reflexiv-gruppaler Professionalisierung im Angesicht von Krisen.In D. Zimmermann, L. Dietrich, J. Hofman, & J. Hokema (Hrsg.),Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik).(S. 123–144).Barbara Budrich.
- Link, P.-C.(2023).Zu den Knotenpunkten der borromäischen Ringe Exklusion : Inklusion : Apersion. Praxeologische Lesarten als Analytik und Reflexion von Tiefenstrukturen sonderpädagogischer Konstellationen.In M. Grummt, W. Kulig, C. Lindmeier, V. Oelze, & S. Sallat (Hrsg.),Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs(S. 229–245).Klinkhardt (peer-review).
- Link, P.-C. (Hrsg.).(2023).EEO - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online: Fachgebiet Humanistische Psychologie und Pädagogik.Beltz.
- Londen, M., Holm, G., & Törmänen, M.(2023).Inclusion and Special Needs Support for Immigrant Students in Finland.In N. Bahdanovich Hanssen, H. Harju-Luukkainen, & C. Sundqvist (Hrsg.),Inclusion and Special Needs Education for Immigrant Students in the Nordic CountriesRoutledge.
- Walt, M., Keller, F., Zürcher, C., & Keller, W.(2023).Mathematik klick: Ergänzung für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernlücken auf der Sekundarstufe I: Mathematik 3 klick, Handbuch.Lehrmittelverlag Zürich.
- Bosse, I., & Feichtinger, M.(2022).Menschen mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen.In E. W. Luthe, S. V. Müller, & I. Schiering (Hrsg.),Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft(S. 177–202).Springer VS.
- Bosse, I., & Haage, A.(2022).Keine politische Bildung ohne Medien.In J. Jöhnck, & S. Baumann (Hrsg.),Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung(S. 152–159).Wochenschau Verlag.
- Bosse, I.(2022).Untertitelung.In A. Leonhardt, & T. Kaul (Hrsg.),Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik: Ein Handbuch(S. 506–512).Kohlhammer.
- Bosse, I.(2022).Diagnostik und Förderplanung mit Assistiven Technologien (AT) auf Grundlage der ICF?!In M. Gebhardt, D. Scheer, & M. Schurig (Hrsg.),Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik: Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung(S. 97–110).Regensburg: Universitätsbibliothek.
Weitere Publikationen
- Hagmann-von Arx, P., & Tönnissen, L.(2023).Niks diagnostische Reise. Auf der Suche nach Unterstützung für ein Kind in schulischen Notsituationen.Lehren & Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg,49(8l9),21–27.
- Haug, T., Becker, C., Hänel-Faulhaber, B., Hennies, J., Kolbe, V., Mann, W., & Wienholz, A.(2023).Sprachentwicklung von Kindern in Deutscher Gebärdensprache diagnostizieren.Hörgeschädigtenpädagogik,1/2023,28–35.
- Hepberger, B.(2023).Vorbeugen ist besser als heilen.4 bis 8,(1)
- Herrmann, N., & Willke, M.(2023).Ein Überblick über körper-, lagerungs- und mobilitätsbezogene Hilfsmittel.Forum,109(6),28–35.
- Hövel, D. C., Müller, X., Link, P.-C., Gingelmaier, S., Herz, B., Dietrich, L., & Langer, J.(2023).Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung. Editorial.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,5,9–12.
- Hövel, D. C., Nideröst, M., Röösli, P., Schmidt, B. M., Schabmann, A., & Hennes, A.-K.(2023).Diagnostik in den Bereichen Verhalten und Erleben: Pädagogische Standards zur Feststellung von Förderbedarf.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(8),8–14.
- Hövel, D. C., & Nussbaumer, D.(2023).Nutzung von ICT in der schulischen Heilpädagogik (IN_USE): Eine Online-Befragung von schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen.Sonderpädagogische Förderung heute,68(1),91–98.
- Kohler, J.(2023).Sozial-emotionale Schwierigkeiten in der Logopädie: Teilergebnisse einer Online-Befragung unter Logopäd*innen.Forum Logopädie,37(5),24–30.
- Kohler, J., & Braun, W. G.(2023).Borderline Stottern - was ist das? Sinnhaftigkeit und Grenzen dieses Begriffs.logopädieschweiz,(1),23–34.
- Krauss, A.(2023).Wohlbefinden und Anforderungsbewältigung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ADHS-Symptomen und die Rolle ausgewählter Schutzfaktoren[Dissertation, Leibniz Universität Hannover].
- Lanfranchi, A.(2023).Förderung ab Geburt.SozialAktuell,3,10–11.
- Lanfranchi, A.(2023).Programme PAT: un soutien dès la naissance.ActualitéSociale,3,10–11.
- Lanfranchi, A., & Steinegger, B.(2023).Kinder vor Vernachlässigung schützen. Frühe Förderung für vulnerable Familien mit «PAT – Mit Eltern lernen».Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(3),18–24.
- Langnickel, R., Markowetz, R., Hövel, D. C., Link, P.-C., Falkenstörfer, S., Hoanzl, M., Elbracht, S., & Gingelmaier, S.(2023).Projektvorstellung "Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik" (Pb-KuS).Sonderpädagogische Förderung heute.,68(4),430–434.
- Langnickel, R., Munker, H., & Link, P.-C.(2023).«Brückenklassen» als inklusive Innovation. Ein schulisches Transitionskonzept für gelingende Übergänge zwischen Klinikschule und Regelschule in Baden-Württemberg.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(1),16–21.
Konferenzbeiträge
- Labhart, D.Zugänge zu Veranstaltungen der Universität Zürich: Eine Analyse des Hochschulzugangs[Konferenzvortrag].IFO Inklusionsforschertagung,Graz, Österreich.
- Wicki, M.Der Einsatz von Ressourcen für heil- und sonderpädagogische Angebote[Konferenzvortrag].Inklusion. Resilienz. Lernende Systeme. 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*,Graz.
- Koch, C., & Schaub, S.Parental well-being as an outcome of early childhood special education: Preliminary evidence on effectiveness and mechanisms[Konferenzvortrag].5th Annual Meeting of the Swiss Society of Early Childhood Research,St. Gallen, Schweiz.
- Rodcharoen, P.Early Childhood Intervention and Immigrant Families (Symposia): The development of self-regulation in at-risk families: the role of family resources and home stimulation[Konferenzabstract].Swiss Society of Early Childhood Research - 5th Annual Meeting,St. Gallen, Switzerland.
- Haug, T., Holzknecht, F., & Perrollaz, R.(2023).Assessing receptive skills development in deaf children who use Swiss German Sign Language as their primary language.In Association of Language Testers in Europe (ALTE) (Hrsg.),Conference proceedings of the ALTE 8th International Conference "Fit for the digital age",83-86.
- Keller, T., Guyer, S., Manoharan, V., & Bosse, I.(2023).Preliminary Findings about an Office Chair as a Low-Threshold Treadmill Substitute.In M. Antona, & C. Stephanidis (Hrsg.),Universal Access in Human Computer Interaction. HCII 2023,14021,17–28.
- Winter, F.Individualized Instruction for Dual-Media Learners: Showcase Session / Keynote[Konferenzvortrag].Getting in Touch with Literacy Conference,Tampa, USA.
- Hofer, U., & Winter, F.IDS-2-BS Intelligenz- und Entwicklungsskalen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche: Materialauslage und Posterpräsentation[Poster].Smposium sur l’accessibilité dans les milieux de formation,Lausanne, Schweiz.
- Winter, F., Willke, M., & Probst, K.Tactile Focus Words in Augmentative and Alternative Communication: Make core vocabulary accessible for children with visual impairment[Poster].Symposium sur l’accessibilité dans les milieux de formation,Lausanne, Schweiz.
- Sammann, K., & Sodogé, A.Kommunikative Partizipation mehrsprachiger Kinder im Kindergarten[Konferenzvortrag].Tagung Mehrsprachigkeit , Pädagogische Hochschule Graubünden,Davos, Schweiz.
- Snozzi, R., Müller, C. M., & Zurbriggen, C. L. A.Einmal Sonderschule, immer Sonderschule? Ergebnisse bildungsstatistischer Analysen[Konferenzvortrag].Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF),Münster, Deutschland.
- Nideröst, M., Röösli, P., Hövel, D. C., Philippek, J., Schabmann, A., Schmidt, B. M., & Hennes, A.-K.Sonderpädagogische Gutachtenerstellung als selbsterfüllende Prophezeiung? Eine empirische Untersuchung von Gutachten aus dem Förderschwerpunkt ESE[Konferenzvortrag].Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Münster,Münster, Deutschland.
- Ricken, G., Wenck, S., Henriksen, C., Thoms, J., Tönnissen, L., & Hövel, D. C."Was raus kommt, wenn man Seminarideen tauscht“: Beobachten lehren und lernen in Hamburg und Zürich[Konferenzvortrag].Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF),Universität Münster.
- Sticca, F., Krauss, A., Fischer, U., Schellenberg, C., Link, P.-C., & Hövel, D. C.Swiss Children’s and Adolescents’ mentaL hEalth (SCALE)[Poster].Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Münster,Münster, Deutschland.
- Wicki, M.Research on the effects of the regulatory frameworks for special needs education and resource allocation on quality of inclusive schools in Switzerland[Konferenzvortrag].Scientific Exchange - Evidencebased development of inclusive schools,Zürich, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Link, P.-C.Förderung des Klassenklimas mit dem Good Behavior Game.Webinar, Zentrum ASS, Stiftung aargauische Sprachheilschule,Lenzburg, Schweiz.
- Link, P.-C.Pädagogik emotional-sozialer Entwicklung im Diskursfeld inklusiver Bildung I: Zum Grenzgang einer Disziplin im Schnittbereich.Online-Vorlesung, Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung»,Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich .
- Link, P.-C.Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen - wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Vortrag, Weiterbildung im Schulkreis, Kreisschule Regio Laufenburg, Kanton Aargau,Oberstufenschulhaus «Blauen», Laufenburg, Schweiz.
- Link, P.-C.«[…] nachgegeben zu haben bei seinem Begehren» (Lacan). Karriereplanung und Karriereentwicklung, Studium, Promotion, Auslandsaufenthalte.Vortrag im Rahmen der Springschool, Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren,Universität Mainz, Deutschland.
- Ehlert, U., Freund, A., Michel, M., & Neuhauser, A.Online-Podiumsdiskussion zum Thema «Übergang zur Elternschaft».Developmental Science Network Zurich (DSN-ZH),Zürich, Schweiz.
- Singer, S., Gumz, A., & Link, P.-C.Springschool.Nachwuchsförderung. Organisation, Leitung und Durchführung der Springschool 2024 der Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren,Universität Mainz, Deutschland.
- Krauss, A.ADHS-Symptomatik im Jugendalter: Erscheinungsbild, Auswirkungen, Implikationen.Wie gelingt der Berufseinstieg mit ADHS? Fachveranstaltung der Fachstelle Berufliche Inklusion (FABI) der HfH
,Onlineveranstaltung. - Hövel, D. C., & Link, P.-C.Sozial-emotionales Lernen als nachhaltige Antwort auf Verhaltensauffälligkeiten: Umgang mit Heterogenität - Stolperstein Verhalten.Schulinterne Weiterbildung, Primarschule Dübendorf,Zürich, Schweiz.
- Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Lanfranchi, A., & Klaver, P.Zürcher Interventionsstudien: Die longitudinale Studie ZEPPELIN.DSN-ZH Netzwerktreffen,Zürich, Schweiz.
- Lanfranchi, A.Früherkennung und Frühförderung bei Kindern in Risikosituationen: Prävention von Entwicklungs-, Gesundheits- und Schulproblemen.Tagung Früherkennung im Frühbereich,Basel.
- Koch, C., & Schaub, S.Aufgabenfelder und Wirkweisen der Heilpädagogischen Früherziehung.Ringvorlesung Forschung und Praxis in der Frühen Kindheit,Pädagogische Hochschule Thurgau.
- Link, P.-C.Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten "verstehend, praktisch, evidenzbasiert".Vortrag, interne Weiterbildung, Schulpsychologischer Dienst Pfäffikon,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Reflexive Professionalisierung zwischen Praxeologie und Berufsbiografie in der Sonder- und Sozialpädagogik.Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A., & Röösli, P.Emotions-Coaching zur gesunden emotionalen Entwicklung: Abschlussveranstaltung Forschungsprojekt „Tuning in to Kids“.Zürich, Schweiz.
- Hövel, D. C., Walther, K., Willke, M., Schellenberg, C., & Link, P.-C.Empirische Bestands- und Bedarfsanalyse im Feld Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik als Grundlage für eine Curriculumsentwicklung.Movetia-Projekt Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS), Pädagogische Hochschule Luzern,Luzern, Schweiz.