Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Link, P.-C.
    (2023).
    Buchbesprechung.
    [Besprechung des Buches Banking Time. Beziehungen stärken, herausforderndes Verhalten mindern, von Mohr, L., & Neuhauser, A.].
    Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,
    (4/5),
    45–46.
  • Link, P.-C.
    (2023).
    Psychologie als dünne Haut über einer ethischen Welt: Überlegungen im Anschluss an Michel Foucault.
    Signorelli | psychoanalyse & kulturtheorie,
    (1),
    60–72.
  • Link, P.-C., & Langnickel, R.
    (2023).
    „Habt keine Angst vor der Zärtlichkeit!“ – Zur Frage der Rehabilitation eines ambivalenten Begriffs in pädagogisch-therapeutischen Handlungsfeldern.
    Menschen – Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,
    (2),
    19–25.
  • Müller, K., Franz, E., & Ziehbrunner, C. (Hrsg.).
    (2023).
    Lernen unter erschwerten Bedingungen: „Wenns mal wieder nicht für Urlaub reicht“.
    Neckar-Verlag (Lehren&Lernen).
  • Schwarzer, N.-H., Link, P.-C., Behringer, N., & Turner, A.
    (2023).
    Call for Abstracts: Bindung und Mentalisieren als Aspekte wirksamer pädagogischer Handlungs- und Beziehungskompetenz.
    Empirische Pädagogik,
    37
    (2),
    211–213.
  • Siggelkow, B., & Müller, K.
    (2023).
    Mit Menschen in Menschen investieren: Die Arbeit der Arche im Kampf gegen Kinderarmut in Deutschland.
    Lehren&Lernen,
    (8/9),
    13–17.
  • Strauss, S., & Steudler, A.
    (2023).
    Die Selbstwirksamkeit Heilpädagogischer Früherzieher:innen beim Berufsstart.
    BVF Forum,
    110
    (3),
    8–14.
  • Törmänen, M.
    (2023).
    Difficulties in reading and writing of the candidates of the Matriculation Examination. Difficulties in reading, writing and foreign languages as described in dyslexia diagnostic assessment reports of candidates.
    Acting as opponent in PhD Thesis, (1st of June 2022). Defendant: MA Liisa Vesterinen, University of Helsinki, Educational Sciences, Special Education, Finland.

Konferenzbeiträge

  • Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.
    How to enhance inclusive teaching?: First results of the intervention study SURE
    [Konferenzvortrag].
    Scientific Exchange: Evidence‐based development of inclusive schools (EIS),
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M., & Törmänen, M.
    Scientific Exchange: Evidence-based development of inclusive schools.
    [Konferenzvortrag].
    Scientific Exchange: Evidence-based development of inclusive schools,
    University of Teacher Education in Special Needs, Zurich, (HfH), Switzerland .
  • Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    PAT in Switzerland: effectiveness up to school age
    [Konferenzvortrag].
    Partents as Teachers International Conference,
    New Orleans, USA.
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Selbstverständnisse von Sonderpädagog*innen im Licht heterogener Professionalisierungsdiskurse
    [Konferenzvortrag].
    Referat im Rahmen der Tagung «Die Bedeutung reflexiver Bildungswissenschaft in der Professionalisierung von Pädagog*innen» der neu gegründeten Sektion «Allgemeine Erziehungswissenschaft» der «Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen» (ÖFEB),
    Pädagogische Hochschule Wien.
  • Kreuzer, T. F., Link, P.-C., Gingelmaier, S., & Langnickel, R.
    Tagung "Kindliches Spiel"
    [Konferenzvortrag].
    Organisation und Ausrichtung der Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik 2023, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,
    Ludwigsburg, Deutschland.
  • Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.
    Critical Factors for academic and familial Development of Eritrean Refugee Children in Switzerland – A qualitative Study
    [Konferenzvortrag].
    EABCT Annual Congress (European Association for Behavioural and Cognitive Therapy),
    Antalya, Turkey.
  • Burkhardt, S. C. A., Röösli, P., & Müller, X.
    Enhancing parenting and child behavior: A first RCT with the emotion-focused «Tuning in to Kids» parenting program in Switzerland
    [Konferenzvortrag].
    EABCT Annual Congress (European Association for Behavioural and Cognitive Therapy),
    Antalya, Turkey.
  • Burkhardt, S. C. A., & Ülker, A.
    Barriers to and enablers of the delivery and implementation of Tuning in to Kids, an emotion-focused parenting program – An international mixed method survey of lessons learned from 20 years of research and practical experience worldwide.
    [Konferenzvortrag].
    EABCT Annual Congress (European Association for Behavioural and Cognitive Therapies),
    Antalya, Turkey.
  • Gingelmaier, S., Schwarzer, N.-H., Link, P.-C., Nolte, T., Turner, A., Behringer, N., & Kirsch, H.
    A new mentalization-based curriculum to support teachers and those working in educational settings
    [Konferenzvortrag].
    Symposium Group-centered research and theory for improving teaching and school climate, IX World Conference on Violence in School, VIII Congresso Estatal de Convivencia Escolar, Universidad de Sevilla,
    Sevilla, Spain.
  • Bosse, I.
    Medien als Faktor der Identitätsbildung bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen
    [Konferenzvortrag].
    Media: All Inclusive? Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung – Chancen und Risiken für die Identitätsbildung,
    Bad Langensalza, Deutschland.
  • Link, P.-C., Behringer, N., Bolz, T., Mohr, L., Neuhauser, A., & Hövel, D. C.
    Beziehung wirkt. Haltung – Intervention – Professionalisierung im Kontext von Bindung und Mentalisierung
    [Konferenzvortrag].
    3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik "Interaktion – Beziehung – Bindung", Pädagogische Hochschule Tirol,
    Innsbruck, Österreich.
  • Link, P.-C., Behringer, N., Bolz, T., Neuhauser, A., Mohr, L., & Hövel, D. C.
    Beziehung wirkt. Haltung – Intervention – Professionalisierung im Kontext von Bindung und Mentalisierung
    [Konferenzvortrag].
    3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik "Interaktion - Beziehung - Bindung", Leopold-Franzens-Universität Innsbruck & Pädagogischen Hochschule Tirol,
    Innsbruck, Österreich.
  • Antognini, K., Altmeyer, S., & Eberli, R.
    Validity of the Classroom Assessment Scoring System for Swiss Inclusive Classrooms
    [Konferenzvortrag].
    7th Workshop on Systematic Observation in Educational Research,
    Stavanger, Norway.
  • Koch, C., & Schaub, S.
    Die Wirksamkeit der Frühförderung: Pilotstudie mit kontrollierten Einzelfallstudien
    [Konferenzvortrag].
    22. Symposium Frühförderung,
    Köln, Deutschland.
  • Kohler, J., Bullitsch, M., & Taubenhansl, J.
    Die Prinzipien der kontrollierten Einzelfallstudie in der logopädischen Praxis
    [Konferenzvortrag].
    2. Symposium zur Einzelfallorientierten Forschung in Logopädie / Sprachtherapie,
    Münster, Deutschland.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Haug, T., Tissi, K., Holzknecht, F., de Jong, N., & Battisti, A.
    Development of a fluency rating scale for Swiss German Sign Language.
    European Association for Language Testing and Assessment (EALTA) SIG for SIGN Webinar,
    Online.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Unterricht und Zusammenarbeit wirksam entwickeln mit dem videobasierten Coaching MyTeachingPartner.
    Swissdidac & Worlddidac,
    Bern, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?
    Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Kreisschule Rohrdorferberg, Oberstufenzentrum,
    Niederrohrdorf, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Was ist der Fall? Einführung in die pädagogische Kasuistik.
    CAS Begabungs- und Begabtenförderung – integrativ, Wahlpflichtmodul 2, PHZH, HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Inklusion im Krebsgang. Konturen konstellativer Heil- und Sonderpädagogik im Verhaltensdispositiv.
    Oberseminar von Prof. Roland Stein, Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Universität Würzburg,
    Würzburg, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?
    Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Regosschulhaus,
    Gipf-Oberfrick, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?
    Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Oberstufe Junkholz,
    Wohlen, Schweiz.
  • Neuhauser, A.
    Beobachtung und Einschätzung der Beziehungsqualität mit dem CARE-Index: Chancen und Risiken für die kindliche Entwicklung.
    CAS in Entwicklungspädiatrie, Kinderspital Zürich,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C., & Müller, X.
    «Huch, die Angst ist da!» - Angst und Verweigerung im Schulalltag begegnen.
    Weiterbildung,
    Schule im Grund, Sonderpädagogische Tagesschule Wetzikon, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Kinder aus vulnerablen Familien vor Vernachlässigung schützen: Frühförderung ab Geburt mit dem Programm «PAT – Mit Eltern lernen» und der longitudinalen Studie ZEPPELIN.
    Gastvorlesung bei Frau Prof. Tina Hascher, Universität Bern,
    Bern, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?
    Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Schulhaus Risiacher,
    Buchs, Schweiz.
  • Bosse, I.
    Chancen digitaler Medien für heterogene Lerngruppen.
    10. Essener Bildungskonferenz: Leben und Lernen in einer digitalen Welt,
    Essen, Deutschland.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Unterricht und Zusammenarbeit mit MyTeachingPartnerTM - Coaching wirksam entwickeln.
    CAS Wirksam Fördern, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Hövel, D. C., Gasser-Haas, O., Nideröst, M., Link, P.-C., & Solenthaler, A.
    Bewegt Erleben und Verhalten verändern: Potentiale und Grenzen bewegungsorientierter Massnahmen.
    Alumni HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Einblicke in die Blackbox schulischer Selektion und für eine ,inklusionsorientierte Professionalität' in der Lehrer*innenbildung.
    Gastvortrag im Rahmen der Blockwoche "Language and Migration", Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.,
    Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen