Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Hofmann, C., Müller, X., Krauss, A., & Häfeli, K.(2021).Transition from low-threshold vocational education and training to work in Switzerland: Factors influencing objective and subjective career success.International Journal for Research in Vocational Education and Training,8(2),136–159.
- Hofmann, C., Müller, X., Krauss, A., & Häfeli, K.(2021).Transition From Low-Threshold Vocational Education and Training to Work in Switzerland: Factors Influencing Objective and Subjective Career Success.International Journal for Research in Vocational Education and Training (IJRVET),8(2),136–159.
- Kohler, J., Starke, A., & Kohmäscher, A.(2021).Einzelfallorientierung in der Evidenzbasierung der Sprachtherapie.Forschung Sprache,(2),80–99.
- Lang, M., Hofer, U., & Winter, F.(2021).The Braille reading skills of German-speaking students and young adults with visual impairments.British Journal of Visual Impairment,39(1),6–19.
- Lindmeier, A., Seemann, S., Wullschleger, A., Meier, A., Leuchter, M., Vogt, F., Moser Opitz, E., & Heinze, A.(2021).Early childhood teachers’ mathematics-specific professional competence and its relation to the quality of learning support.Zetetike,29:online,1–26.
- Müller, K., & Pfrang, A.(2021).Risiken und Nebenwirkungen einer naiv evidenzbasierten Grundschulpädagogik zu Inklusion und Partizipation.Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG),2,407–420.
- Müller, K., & Pfrang, A.(2021).Teilhabe lehren und lernen. Zur Bedeutung moralischer Kompetenz in der Lehrkräftebildung.QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte,3(1).
- Schaub, S., Eberli, R., Ramseier, E., Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.(2021).Förderung ab Geburt mit dem Programm "PAT - Mit Eltern Lernen": Effekte im ersten Kindergartenjahr.Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften ,43(2),285–296.
- Vogt, F., Koechlin, A., Truniger, A., & Zumwald, B.(2021).Teaching assistants and teachers providing instructional support for pupils with SEN: results from a video study in Swiss classrooms.European Journal of Special Needs Education,36(2),215–230.
- Wicki, M.(2021).Physical and mental health of older people with disabilities in residential homes in Switzerland.SAGE Open Medicine,9(1),Artikel 1.
- Wolff, F., Sticca, F., Niepel, C., Goetz, T., Van Damme, J., & Möller, J.(2021).The reciprocal 2I/E model: An investigation of mutual relations between achievement and self-concept levels and changes in the math and verbal domain across three countries.Journal of Educational Psychology,113(8),1529–1549.
- Altmeyer, S., Hättich, A., Burkhardt, S. C. A., Krauss, A., & Lanfranchi, A.(2020).Verhalten und Befinden von Schulkindern: Diskrepanz von Kinder- und Lehrendensicht. Eine Längsschnittstudie in integrativen Regelklassen.Psychologie in Erziehung und Unterricht,67,1–16.
- Dainton, C., Winstone, N., Klaver, P., & Opitz, B.(2020).Utility of feedback has a greater impact on learning than ease of decoding.Mind, Brain, and Education,14(2),139–145.
- Fränkel, S., Lammerding, S., Hanke, P., Friebe, C., & Hövel, D. C.(2020).Im Team geht’s besser! Vorstellung der Konzeption des neuen Vorbereitungskurses: „Inklusion–Kooperation in multiprofessionellen Teams in der Primarstufe“ an der Universität zu Köln.K:ON -Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung,2(2),153–171.
- Gardini, E. S., Schaub, S., Neuhauser, A., Ramseier, E., Villiger, A., Ehlert, U., Lanfranchi, A., & Turecki, G.(2020).Methylation of the Glucocorticoid Receptor Promoter in Children: Links with Parents as Teachers, Early Life Stress, and Behavior Problems.Development and Psychopathology,1–13.
Bücher und Buchbeiträge
- Haug, T., Boers-Visker, E., Mann, W., Poor, G., & van den Bogaerde, B.(2022).Scoring Second Signed Language Assessment.In T. Haug, W. Mann, & U. Knoch (Hrsg.),The Handbook of Language Assessment Across Modalities(S. 315–328).Oxford University Press.
- Haug, T., Knoch, U., & Mann, W.(2022).Discussion on Scoring Issues in Second Signed or Spoken Language Assessment.In T. Haug, W. Mann, & U. Knoch (Hrsg.),The Handbook of Language Assessment Across Modalities(S. 329–332).Oxford University Press.
- Haug, T., Mann, W., & Knoch, U. (Hrsg.).(2022).The Handbook of Language Assessment Across Modalities.Oxford University Press.
- Haug, T., Mann, W., & Knoch, U.(2022).Introduction: Why an Edited Volume on Signed and Spoken Language Assessment?In T. Haug, W. Mann, & U. Knoch (Hrsg.),The Handbook of Language Assessment Across Modalities(S. 1–12).Oxford University Press.
- Hillenbrand, C., Hennemann, T., Hens, S., & Hövel, D. C.(2022)."Lubo aus dem All!" - 1. und 2. Klasse: Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen.(5. aktualisierte Auflage).Ernst Reinhardt.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.(2022).Inklusionsorientierte heil- und sonderpädagogische Professionalität und die Transformation habitualisierter Denk- und Handlungsgewohnheiten.In C. Stalder &, & W. Burk (Hrsg.),Entwicklungsorientierte Bildung – ein Paradigmenwechsel(S. 90–101).Weinheim: Beltz Juventa.
- Holzknecht, F., & Brunfaut, T.(2022).Individual difference factors for second language listening.In S. Li, P. Hiver, & M. Papi (Hrsg.),The Routledge handbook of second language acquisition and individual differences(S. 331–346).Routledge.
- Hunziker, E., & Degen, U.(2022).Bewegung und Stimme bei Parkinson fördern: Ein ressourcenorientiertes Praxisbuch.Reinhardt.
- Kohler, J.(2022).Wissenschaftlich denken und handeln in der Heil- und Sonderpädagogik: Zur Gemeinsamkeit von Forschung und Praxis.(1. Auflage).Beltz.
- Krauss, A., Röösli, P., & Schellenberg, C.(2022).Jugendliche mit internalisierender Symptomatik auf Sekundarstufe II: Wohlbefinden und Belastungen.In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 69–83).Kohlhammer.
- Lang, M., & Hofer, U.(2022).Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schüler. Band 2: Fachdidaktiken.(2., überarbeitete und erweiterte Auflage).Kohlhammer.
- Link, P.-C., & Abelein, P.(2022).«Das Unbewusste in der Gruppe bewusst machen» - Psychodynamisch orientierte Kollegiale Fallberatung für pädagogische Professionen.In F. Piegsda, K. Bianchy, P. Link, C. Steinert, & S. Jurkowski (Hrsg.),Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken. Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung – Sprache und Kommunikation.(S. 125–136).Schneider Verlag.
- Link, P.-C., Steinert, C., & Jurkowski, S.(2022).Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema an der Universität Erfurt durch das Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Inklusion: Inklusionsspezifische Professionalisierung der Lehrer*innenbildung durch Team-Teaching, Fortbildung und Online-Lernumgebung.In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel, & R. Grubich-Müller (Hrsg.),Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten: Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung(S. 197–204).Klinkhardt.
- Link, P.-C.(2022).Zur Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die Inklusions- und Sonderpädagogik.In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel, & R. Grubich-Müller (Hrsg.),Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten: Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung(S. 100–107).Klinkhardt.
- Link, P.-C.(2022).Machtanalytische Perspektiven auf (sonder)pädagogische Erziehungsverhältnisse - Zur fragilen Verantwortung einer machtvollen Disziplin: Vulneranz als la part maudite der Sonderpädagogik.In R. Thümmler, & S. Leitner (Hrsg.),Die Macht der Ordnung. Perspektiven auf Veranderung in der Pädagogik.(S. 81–97).Beltz.
Weitere Publikationen
- Lanfranchi, A.(2023).Programme PAT: un soutien dès la naissance.ActualitéSociale,3,10–11.
- Lanfranchi, A., & Steinegger, B.(2023).Kinder vor Vernachlässigung schützen. Frühe Förderung für vulnerable Familien mit «PAT – Mit Eltern lernen».Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(3),18–24.
- Langnickel, R., Markowetz, R., Hövel, D. C., Link, P.-C., Falkenstörfer, S., Hoanzl, M., Elbracht, S., & Gingelmaier, S.(2023).Projektvorstellung "Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik" (Pb-KuS).Sonderpädagogische Förderung heute.,68(4),430–434.
- Langnickel, R., Munker, H., & Link, P.-C.(2023).«Brückenklassen» als inklusive Innovation. Ein schulisches Transitionskonzept für gelingende Übergänge zwischen Klinikschule und Regelschule in Baden-Württemberg.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(1),16–21.
- Link, P.-C.(2023).Buchbesprechung.[Besprechung des Buches Banking Time. Beziehungen stärken, herausforderndes Verhalten mindern, von Mohr, L., & Neuhauser, A.].Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,(4/5),45–46.
- Link, P.-C.(2023).Buchbesprechung.[Besprechung des Buches Soziales Lernen, Beziehung und Mentalisieren, von Kirsch, H., Nolte, T., & Gingelmaier, S.].ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,5,238–241.
- Link, P.-C.(2023).Psychologie als dünne Haut über einer ethischen Welt: Überlegungen im Anschluss an Michel Foucault.Signorelli | psychoanalyse & kulturtheorie,(1),60–72.
- Link, P.-C., & Langnickel, R.(2023).„Habt keine Angst vor der Zärtlichkeit!“ – Zur Frage der Rehabilitation eines ambivalenten Begriffs in pädagogisch-therapeutischen Handlungsfeldern.Menschen – Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,(2),19–25.
- Lütolf, M., & Schaub, S.(2023).Kinder mit Behinderung in der inklusiven Kita: Zugang, Unterstützung und Partizipation.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(7),2–7.
- Meier-Wyder, A., & Hagmann-von Arx, P.(2023).Begabungsdiagnostik unter der Lupe.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(8),23–30.
- Müller, K., Franz, E., & Ziehbrunner, C. (Hrsg.).(2023).Lernen unter erschwerten Bedingungen: „Wenns mal wieder nicht für Urlaub reicht“.Neckar-Verlag (Lehren&Lernen).
- Neuhauser, A., & Mohr, L.(2023).Banking Time: Wirksamkeit einer beziehungsorientierten Intervention bei auffälligem Verhalten.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(4),40–49.
- Schaub, S., Audeoud, M., Lütolf, M., & Zurbriggen, C. L. A.(2023).Wie erleben Kinder und Jugendliche soziale Partizipation in inklusiven Sportclubs? Ergebnisse aus der Pilotstudie UNIFIED-GR.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(5),2–10.
- Schellenberg, C., Röösli, P., & Krauss, A.(2023).Stärkung sozio-emotionaler Kompetenzen in der Beruflichen Orientierung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(1),22–28.
- Schmid-Meier, C.(2023).Künstliche Intelligenz und menschliche Emotionen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(9),29–24.
Konferenzbeiträge
- Londen, M., Holm, G., & Törmänen, M.Inclusion and special needs support for immigrant students in Finland: in symposium organized by Prof. Hanssen, N.B. “Inclusion and special needs education for immigrant students in the Nordic countries”, selected as being the NERA contribution at the AERA conference 2024.[Konferenzvortrag].AERA world conference 2024,Philidelphia, Pennsylvania, USA.
- Wicki, M.Allokation von Ressourcen für heil- und sonderpädagogische Angebote in inklusiven Schulen.[Konferenzvortrag].Krisen und Transformationen. DGfE-Kongress 2024 ,Halle Saale, Deutschland.
- Labhart, D., & Dimai, B.Inklusive Schulentwicklung: Ideen der Akteur-Netzwerk-Theorie als eine resiliente Antwort für Veränderungsakteur:innen[Konferenzvortrag].IFO Inklusionsforschertagung,Graz, Österreich.
- Labhart, D.Zugänge zu Veranstaltungen der Universität Zürich: Eine Analyse des Hochschulzugangs[Konferenzvortrag].IFO Inklusionsforschertagung,Graz, Österreich.
- Wicki, M.Der Einsatz von Ressourcen für heil- und sonderpädagogische Angebote[Konferenzvortrag].Inklusion. Resilienz. Lernende Systeme. 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*,Graz.
- Koch, C., & Schaub, S.Parental well-being as an outcome of early childhood special education: Preliminary evidence on effectiveness and mechanisms[Konferenzvortrag].5th Annual Meeting of the Swiss Society of Early Childhood Research,St. Gallen, Schweiz.
- Rodcharoen, P.Early Childhood Intervention and Immigrant Families (Symposia): The development of self-regulation in at-risk families: the role of family resources and home stimulation[Konferenzabstract].Swiss Society of Early Childhood Research - 5th Annual Meeting,St. Gallen, Switzerland.
- Haug, T., Holzknecht, F., & Perrollaz, R.(2023).Assessing receptive skills development in deaf children who use Swiss German Sign Language as their primary language.In Association of Language Testers in Europe (ALTE) (Hrsg.),Conference proceedings of the ALTE 8th International Conference "Fit for the digital age",83-86.
- Keller, T., Guyer, S., Manoharan, V., & Bosse, I.(2023).Preliminary Findings about an Office Chair as a Low-Threshold Treadmill Substitute.In M. Antona, & C. Stephanidis (Hrsg.),Universal Access in Human Computer Interaction. HCII 2023,14021,17–28.
- Winter, F.Individualized Instruction for Dual-Media Learners: Showcase Session / Keynote[Konferenzvortrag].Getting in Touch with Literacy Conference,Tampa, USA.
- Hofer, U., & Winter, F.IDS-2-BS Intelligenz- und Entwicklungsskalen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche: Materialauslage und Posterpräsentation[Poster].Smposium sur l’accessibilité dans les milieux de formation,Lausanne, Schweiz.
- Winter, F., Willke, M., & Probst, K.Tactile Focus Words in Augmentative and Alternative Communication: Make core vocabulary accessible for children with visual impairment[Poster].Symposium sur l’accessibilité dans les milieux de formation,Lausanne, Schweiz.
- Sammann, K., & Sodogé, A.Kommunikative Partizipation mehrsprachiger Kinder im Kindergarten[Konferenzvortrag].Tagung Mehrsprachigkeit , Pädagogische Hochschule Graubünden,Davos, Schweiz.
- Snozzi, R., Müller, C. M., & Zurbriggen, C. L. A.Einmal Sonderschule, immer Sonderschule? Ergebnisse bildungsstatistischer Analysen[Konferenzvortrag].Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF),Münster, Deutschland.
- Nideröst, M., Röösli, P., Hövel, D. C., Philippek, J., Schabmann, A., Schmidt, B. M., & Hennes, A.-K.Sonderpädagogische Gutachtenerstellung als selbsterfüllende Prophezeiung? Eine empirische Untersuchung von Gutachten aus dem Förderschwerpunkt ESE[Konferenzvortrag].Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Münster,Münster, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Link, P.-C.Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten "verstehend, praktisch, evidenzbasiert".Vortrag, interne Weiterbildung, Schulpsychologischer Dienst Pfäffikon,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Reflexive Professionalisierung zwischen Praxeologie und Berufsbiografie in der Sonder- und Sozialpädagogik.Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A., & Röösli, P.Emotions-Coaching zur gesunden emotionalen Entwicklung: Abschlussveranstaltung Forschungsprojekt „Tuning in to Kids“.Zürich, Schweiz.
- Hövel, D. C., Walther, K., Willke, M., Schellenberg, C., & Link, P.-C.Empirische Bestands- und Bedarfsanalyse im Feld Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik als Grundlage für eine Curriculumsentwicklung.Movetia-Projekt Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS), Pädagogische Hochschule Luzern,Luzern, Schweiz.
- Haug, T., Tissi, K., Holzknecht, F., de Jong, N., & Battisti, A.Development of a fluency rating scale for Swiss German Sign Language.European Association for Language Testing and Assessment (EALTA) SIG for SIGN Webinar,Online.
- Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.Unterricht und Zusammenarbeit wirksam entwickeln mit dem videobasierten Coaching MyTeachingPartner.Swissdidac & Worlddidac,Bern, Schweiz.
- Link, P.-C.Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Kreisschule Rohrdorferberg, Oberstufenzentrum,Niederrohrdorf, Schweiz.
- Link, P.-C.Was ist der Fall? Einführung in die pädagogische Kasuistik.CAS Begabungs- und Begabtenförderung – integrativ, Wahlpflichtmodul 2, PHZH, HfH,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Inklusion im Krebsgang. Konturen konstellativer Heil- und Sonderpädagogik im Verhaltensdispositiv.Oberseminar von Prof. Roland Stein, Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Universität Würzburg,Würzburg, Deutschland.
- Link, P.-C.Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Regosschulhaus,Gipf-Oberfrick, Schweiz.
- Link, P.-C.Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Oberstufe Junkholz,Wohlen, Schweiz.
- Neuhauser, A.Beobachtung und Einschätzung der Beziehungsqualität mit dem CARE-Index: Chancen und Risiken für die kindliche Entwicklung.CAS in Entwicklungspädiatrie, Kinderspital Zürich,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C., & Müller, X.«Huch, die Angst ist da!» - Angst und Verweigerung im Schulalltag begegnen.Weiterbildung,Schule im Grund, Sonderpädagogische Tagesschule Wetzikon, Schweiz.
- Lanfranchi, A.Kinder aus vulnerablen Familien vor Vernachlässigung schützen: Frühförderung ab Geburt mit dem Programm «PAT – Mit Eltern lernen» und der longitudinalen Studie ZEPPELIN.Gastvorlesung bei Frau Prof. Tina Hascher, Universität Bern,Bern, Schweiz.
- Link, P.-C.Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Schulhaus Risiacher,Buchs, Schweiz.