Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Kohler, J., Starke, A., & Kohmäscher, A.(2021).Einzelfallorientierung in der Evidenzbasierung der Sprachtherapie.Forschung Sprache,(2),80–99.
- Lang, M., Hofer, U., & Winter, F.(2021).The Braille reading skills of German-speaking students and young adults with visual impairments.British Journal of Visual Impairment,39(1),6–19.
- Lindmeier, A., Seemann, S., Wullschleger, A., Meier, A., Leuchter, M., Vogt, F., Moser Opitz, E., & Heinze, A.(2021).Early childhood teachers’ mathematics-specific professional competence and its relation to the quality of learning support.Zetetike,29:online,1–26.
- Müller, K., & Pfrang, A.(2021).Risiken und Nebenwirkungen einer naiv evidenzbasierten Grundschulpädagogik zu Inklusion und Partizipation.Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG),2,407–420.
- Müller, K., & Pfrang, A.(2021).Teilhabe lehren und lernen. Zur Bedeutung moralischer Kompetenz in der Lehrkräftebildung.QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte,3(1).
- Schaub, S., Eberli, R., Ramseier, E., Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.(2021).Förderung ab Geburt mit dem Programm "PAT - Mit Eltern Lernen": Effekte im ersten Kindergartenjahr.Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften ,43(2),285–296.
- Vogt, F., Koechlin, A., Truniger, A., & Zumwald, B.(2021).Teaching assistants and teachers providing instructional support for pupils with SEN: results from a video study in Swiss classrooms.European Journal of Special Needs Education,36(2),215–230.
- Wicki, M.(2021).Physical and mental health of older people with disabilities in residential homes in Switzerland.SAGE Open Medicine,9(1),Artikel 1.
- Wolff, F., Sticca, F., Niepel, C., Goetz, T., Van Damme, J., & Möller, J.(2021).The reciprocal 2I/E model: An investigation of mutual relations between achievement and self-concept levels and changes in the math and verbal domain across three countries.Journal of Educational Psychology,113(8),1529–1549.
- Altmeyer, S., Hättich, A., Burkhardt, S. C. A., Krauss, A., & Lanfranchi, A.(2020).Verhalten und Befinden von Schulkindern: Diskrepanz von Kinder- und Lehrendensicht. Eine Längsschnittstudie in integrativen Regelklassen.Psychologie in Erziehung und Unterricht,67,1–16.
- Dainton, C., Winstone, N., Klaver, P., & Opitz, B.(2020).Utility of feedback has a greater impact on learning than ease of decoding.Mind, Brain, and Education,14(2),139–145.
- Fränkel, S., Lammerding, S., Hanke, P., Friebe, C., & Hövel, D. C.(2020).Im Team geht’s besser! Vorstellung der Konzeption des neuen Vorbereitungskurses: „Inklusion–Kooperation in multiprofessionellen Teams in der Primarstufe“ an der Universität zu Köln.K:ON -Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung,2(2),153–171.
- Gardini, E. S., Schaub, S., Neuhauser, A., Ramseier, E., Villiger, A., Ehlert, U., Lanfranchi, A., & Turecki, G.(2020).Methylation of the Glucocorticoid Receptor Promoter in Children: Links with Parents as Teachers, Early Life Stress, and Behavior Problems.Development and Psychopathology,1–13.
- Gasser-Haas, O., Sticca, F., & Wustmann Seiler, C.(2020).Poor Motor Performance – Do Peers Matter? Examining the Role of Peer Relations in the Context of the Environmental Stress Hypothesis.Frontiers in Psychology,11,Artikel 00498.
- Gasser-Haas, O., Sticca, F., & Wustmann Seiler, C.(2020).Poor motor performance – Do peers matter? Examining the role of peer relations in the context of the Environmental Stress Hypothesis.Frontiers in Psychology: Movement Science and Sport Psychology,11,Artikel 498.
Bücher und Buchbeiträge
- Link, P.-C., Steinert, C., & Jurkowski, S.(2022).Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema an der Universität Erfurt durch das Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Inklusion: Inklusionsspezifische Professionalisierung der Lehrer*innenbildung durch Team-Teaching, Fortbildung und Online-Lernumgebung.In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel, & R. Grubich-Müller (Hrsg.),Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten: Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung(S. 197–204).Klinkhardt.
- Link, P.-C.(2022).Zur Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die Inklusions- und Sonderpädagogik.In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel, & R. Grubich-Müller (Hrsg.),Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten: Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung(S. 100–107).Klinkhardt.
- Link, P.-C.(2022).Machtanalytische Perspektiven auf (sonder)pädagogische Erziehungsverhältnisse - Zur fragilen Verantwortung einer machtvollen Disziplin: Vulneranz als la part maudite der Sonderpädagogik.In R. Thümmler, & S. Leitner (Hrsg.),Die Macht der Ordnung. Perspektiven auf Veranderung in der Pädagogik.(S. 81–97).Beltz.
- Link, P.-C.(2022).„verhaltensgestört – verhaltensauffällig – verhaltensoriginell“ – Verhalten als schwieriger, aber notwendiger disziplinärer Begriff.In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.),Sonderpädagogik zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung(S. 173–184).Klinkhardt.
- Link, P.-C.(2022).«die Stimme des Intellekts ist leise, aber sie ruht nicht, ehe sie sich Gehör verschafft hat.» (Freud, 1927c, 377): Ein Kommentar.In T. Nolte, & K. Rugenstein (Hrsg.),365 x Freud: Ein Lesebuch für jeden Tag.Klett-Cotta.
- Macqueen, S., & Haug, T.(2022).Discussion of Issues Related to Assessment Constructs in Spoken and Signed Language.In T. Haug, W. Mann, & U. Knoch (Hrsg.),The Handbook of Language Assessment Across Modalities(S. 261–270).Oxford University Press.
- Mann, W., Haug, T., & Knoch, U.(2022).Epilogue: Finding Common Ground in Language Assessment of Signed and Spoken Language: So Far and Yet So Close.In T. Haug, W. Mann, & U. Knoch (Hrsg.),The Handbook of Language Assessment Across Modalities(S. 437–446).Oxford University Press.
- Müller, K., & Pfrang, A.(2022).Reflexionen zu Teilhabe – Zur Bedeutung moralischer Dilemmata im Grundschulunterricht.In E. Gläser, J. Poschmann, P. Büker, & S. Miller (Hrsg.),Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule: Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis(S. 289–294).Verlag Julius Klinkhardt.
- Napier, J., Skinner, R., Turner, G., Leeson, L., Lynch, T., Sheikh, H., Doggen, C., Haug, T., Bucher, B., Rossier, B., Berger, M., & Krähenbühl, F.(2022).Justisigns: Developing research-based training resources on sign language interpreting in police settings in Europe.In J. Brunson (Hrsg.),Legal interpreting: Teaching, research, and practice(S. 154–190).Gallaudet University Press.
- Napier, J., Skinner, R., Turner, G., Leeson, L., Lynch, T., Sheikh, H., Vermeerbergen, M., Salaets, H., Doggen, C., Haug, T., Bucher, B., Rossier, B., Berger, M., & Krähenbühl, F.(2022).Justisigns: Developing research-based training resources on sign language interpreting in police settings in Europe.In J. L. Brunson (Hrsg.),Legal interpreting: Teaching, research, and practice(S. 154–190).Gallaudet University Press.
- Pfrang, A., & Müller, K.(2022).Didaktische Impulse für mehr Teilhabeorientierung in der Unterrichtsgestaltung.In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. Hövel, C. Melzer, & K. Ziemen (Hrsg.),Teilhabe in allen Lebensbereichen?: Ein Blick zurück und nach vorn(S. 149–153).Verlag Julius Klinkhardt.
- Piegsda, F., Bianchy, K., Link, P.-C., Steinert, C., & Jurkowski, S.(2022).Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken und zusammen denken - eine Hinführung zum Lesen des Sammelbandes.In F. Piegsda, K. Bianchy, P. Link, C. Steinert, & S. Jurkowski (Hrsg.),Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken. Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung – Sprache und Kommunikation.(S. 1–4).Schneider Verlag.
- Piegsda, F., Bianchy, K., Link, P.-C., Steinert, C., & Jurkowski, S. (Hrsg.).(2022).Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken: Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung – Sprache und Kommunikation.Schneider Verlag.
- Sammann, K., Sodogé, A., Mühlemann, S., & von Allmen, D. Y.(2022).SPRINT: Bewegungsorientierte Sprachförderung.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Sammann, K., Sodogé, A., & von Allmen, D. Y.(2022).Förderung der pragmatisch-kommunikativen Kompetenzen von mehrsprachigen Kindergartenkindern am Beispiel des Förderkonzepts SPRINT.In M. Spreer, M. Wahl, & H. Beek (Hrsg.),Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität – Kommunikation – Partizipation(S. 285–293).Schulz-Kirchner Verlag.
Weitere Publikationen
- Törmänen, M.(2023).Lessons Learned from Horses. Three Pedagogical Interventions Promoting Well-being of Students with Special Educational Needs.Acting as opponent in PhD Thesis, (27th of January 2023). Defendant: MA Ritva Mickelsson, University of Helsinki, Educational Sciences, Special Education, Finland.
- Weber, J.-M., Link, P.-C., & Langnickel, R.(2023).«Zur Ethik des Lehrberufs». Vom Mehr-Wert einer ethischen Ausrichtung in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(4),14–19.
- Bach, M., Fenn, W., Gottingen, J., & Müller, K.(2022).Schulische Sozialisation im digitalen Raum.Bedeutung: Herausforderungen und Ideen aus der Praxis.Lehren & Lernen,7,4–8.
- Barth, D.(2022).Die dunkle Seite der Schule: Wie Schule die lnteressen von Kindern und Jugendlichen zerstört und so ihren Charakter prägt.[Besprechung des Buches "Schule als Ort der Strukturierung von Erfahrung und Bewusstsein", von M. A., Graf, und des Dokumentarfilmes "durch schnitt. Wenn Schule weh tut", von Callisaya, P.]. vpod Bildungspolitik, 225, 28–29.
- Barth, D.(2022).Die Schule als Dampfkochtopf.Schulblatt Thurgau,2022(1),21–23.
- Behringer, N., Langnickel, R., & Link, P.-C.(2022).Psychoanalytische Pädagogik – eine Annäherung.In M. R. Textor, & A. Bostelmann (Hrsg.),Das Kita-HandbuchOnlinepublikation.
- Boeckh, A., Link, P.-C., Petersen, L., Schnee, M., Schübel, T., & Wulf, R. (Hrsg.).(2022).Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, "Erfahrungen - in diesen Zeiten", Jg. 36, Heft 2.Edition Humanistische Psychologie EHP.
- Boeckh, A., Link, P.-C., Schnee, M., Schübel, T., & Wulf, R. (Hrsg.).(2022).Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, "Zumutungen", 36. Jg., Heft 1.Edition Humanistische Psychologie EHP.
- Bosse, I.(2022).Einführung- Soziale Medien und Behinderung.Erwachsenenbildung und Behinderung,33(1),3–11.
- Bosse, I., Maurer, B., & Schluchter, J.-R.(2022).Inklusives Making in der Schule: Chancen für Empowerment und Partizipation.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,(11),34–41.
- Bosse, I., Wilkens, L., & Renner, G.(2022).Digitalität und digitales Empowerment von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation.Unterstützte Kommunikation,(4),38–44.
- Bosse, I., Wilkens, L., & Renner, G.(2022).Internet, soziale Medien und Unterstützte Kommunikation: Eine Studie zu Nutzungsweisen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation (UK).Erwachsenenbildung und Behinderung,33(1),24–35.
- Braun, W. G.(2022).Gelebte Interprofessionalität im Frühbereich: Ein besonderer Lernort ermöglicht Studierenden der Logopädie die Entwicklung einer interprofessionellen Haltung.heilpädagogik aktuell,(34),3.
- Bräuninger, I.(2022).Aktuelle Studien mit TanzbewegungstherapeutInnen und zu Tanzbewegungstherapie während Covid-19.körper – tanz – bewegung,10(2),80–83.
- Bräuninger, I.(2022).Aktuelle Studien mit unterschiedlichen Designs (qualitativ, quantitativ) zur Förderung motorischer, sozialer oder emotionaler Kompetenz von Kindern.körper, tanz, bewegung - Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie,10(4),169–171.
Konferenzbeiträge
- Gey, P. A., Kohler, J., & Heim, S.Einzelfallforschung in der Logopädie. Qualitative Untersuchungen der Diskussionen eines Symposiums[Konferenzvortrag].2. Symposium zur Einzelfallorientierten Forschung in Logopädie / Sprachtherapie,Münster, Deutschland.
- Törmänen, M., Schaub, S., Koch, C., Ramseier, E., Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Kalkusch, I., & Rodcharoen, P.The development of Executive Functions with early term toddlers from families with psychosocial stress. Using Baileys Scale III as a measurement for executive functions in children between 0 and 3 years[Konferenzvortrag].Presentation in symposium “New procedures to assess Executive Function and predict learning outcome in Special Educational Needs”, EARLI Conference 2023,Thessaloniki, Greece.
- Zurbriggen, C. L. A., Schaub, S., Audeoud, M., Lütolf, M., Stöcker, A., & Arn, C.Social participation of children and adolescents with intellectual disabilities in sport clubs[Konferenzvortrag].20th Biennial EARLI Conference,Thessaloniki, Greece.
- Hofer, U., & Winter, F.Die «IDS-2-BS Intelligenz- und Entwicklungsskalen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche»: Adaptierte Testverfahren zur Erfassung von Intelligenz- und Entwicklungsbereichen[Konferenzvortrag].37. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik,Marburg an der Lahn, Deutschland.
- Bosse, I., Hövel, D. C., & Nussbaumer, D.Benefits of the use of ICT in Special Needs Education – an up-date through an extended systematic review[Konferenzvortrag].HCI International 2023, 25th Conference o Human Computer Interaction,Kopenhagen, Dänemark.
- Guyer, S., Keller, T., Manoharan, V., & Bosse, I.Preliminary Findings about an Office Chair as a Low-Threshold Treadmill Substitute[Konferenzvortrag].HCI International 2023, 25th Conference on Human Computer Interaction,Kopenhagen, Dänemark.
- Röösli, P., Krauss, A., & Schellenberg, C.Empower Peers 4 Careers: Erste Zwischenergebnisse zum Projekt[Konferenzvortrag].Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),Paderborn, Deutschland.
- Altmeyer, S., Antognini, K., Eberli, R., & Gasser, L.Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen zur Entwicklung inklusiven Unterrichts[Konferenzvortrag].Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2023 "Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel". Symposium: Wandel und Persistenz in der Entwicklung inklusiven Unterrichts,Zürich, Schweiz.
- Antognini, K., Altmeyer, S., & Eberli, R.Zusammenhang von Interaktionsqualität und herausfordernden Verhaltensweisen in integrativen Regelklassen.[Konferenzvortrag].Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2023 "Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel. Symposium: Erfassung und Weiterentwicklung der Interaktionsqualität in Schweizer Bildungssettings im Vorschul- und Schulbereich – Forschungseinblicke, Möglichkeiten und Grenzen,Zürich, Schweiz.
- Antognini, K., Altmeyer, S., Eberli, R., & Gasser, L.Verbesserte Unterrichtsinteraktionen im inklusiven Unterricht durch MTP-Coaching[Konferenzvortrag].Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2023 "Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel". Symposium: Wandel und Persistenz in der Entwicklung inklusiven Unterrichts,Zürich, Schweiz.
- Gasser-Haas, O., & Link, P.-C.Die Psychomotoriktherapie als ein ,hidden topic‘ der Pädagogik bei Verhaltensstörungen: Psychomotoriktherapie als Teildisziplin – ein Vorschlag aus der Deutschschweiz[Konferenzvortrag].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE",Universität Paderborn, Deutschland.
- Gingelmaier, S., Dietrich, L., & Link, P.-C.Warum „versteckt“ die (ESE-)Pädagogik eines ihrer wichtigsten Mittel: die Gruppe?[Konferenzvortrag].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE",Universität Paderborn, Deutschland.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.Professionalisierungsprozesse angehender Schulischer Heilpädagog*innen zwischen Persistenz und Wandel[Konferenzvortrag].Präsentation am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum Thema «Zeiten des Umbruchs. Bildung zwischen Persistenz und Wandel», PH Zürich.,Pädagogische Hochschule Zürich .
- Hövel, D. C., Gasser-Haas, O., & Solenthaler, A.SCAP - «Service de Consultation et d’Aide pour troubles de l’Attention, de la Perception et du développement Psychomoteur»[Konferenzvortrag].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Universität Paderborn,Paderborn, Deutschland.
- Hövel, D. C., Nideröst, M., Röösli, P., Schabmann, A., Schmidt, B. M., & Hennes, A.-K.StaFF - Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe im Förderschwerpunkt Emotionale-soziale Entwicklung[Konferenzvortrag].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Universität Paderborn,Paderborn, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Wicki, M.Integrative Förderung – Eine Herausforderung für die Volksschule.Mitgliederversammlung der SP60+,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C."Having Teachers in Mind". Mentalisieren und psychische Gesundheit.Stressmanagement und Resilienzförderung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C., Schellenberg, C., & Müller, X.Stressmanagement und Resilienzförderung.Tagung des Instituts für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Bosse, I.Medien als Faktor der Identitätsbildung bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen.Medienfachtag Thüringer Landesmedienanstalt, Media: All Inclusive? Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung – Chancen und Risiken für die Identitätsbildung,Online.
- Lanfranchi, A.Tragfähige Schulen entwickeln.Kantonale Tagung für Schulleitungen des Kantons Aargau: Alle gleich, alle verschieden – Schulen im Spannungsfeld,Brugg, Schweiz.
- Solenthaler, A., Gasser-Haas, O., Nideröst, M., Link, P.-C., & Hövel, D. C.Psychomotoriktherapie wirkt! Effekte psychomotorischer Interventionen im Kontext von Bewegung und sozial-emotionalem Lernen.Online-Veranstaltung,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C."Having Teachers & Children in Mind" - Mentalisieren und Schule: Mentalisierungsbasierte Kollegiale Fallberatung.Vortrag, Weiterbildung Schulpsychologischer Dienst,Zürich, Schweiz.
- Bosse, I.CYBATHLON @school: Sensibilisierung für die Herausforderungen von Menschen mit Behinderungen und Förderung der Integration.Barcamp "Projekte zur digitalen Teilhabe",Bonn, Deutschland.
- Link, P.-C."Having Social Workers in Mind" - Mentalisierung als Professionalisierungsstrategie Sozialer Arbeit.Vortrag, Online-Ringvorlesung "Gesellschaftliche Entwicklungen", Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW),Villingen-Schwenningen, Deutschland.
- Tönnissen, L., & Link, P.-C.Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schulischen Standortgespräch (SSG). Theorie, Anwendung, Möglichkeiten und Grenzen.Schulhausinterne Fortbildung,Sprachheilschule Steinen-Freienbach, Steinen, Schweiz.
- Lanfranchi, A.L'unione fa la forza, se disponiamo di misure efficaci per la risoluzione dei problemi correnti, come nel caso di allievi con problemi comportamentali.Aggiornamento professionale 2023 PHGR/ASP GR (alle Lehrpersonen des italienischen Graubündens),Vicosoprano, Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A.Gefühle begleiten und emotionale Intelligenz fördern: Emotionscoaching für Eltern und Kinder.Elternforum, Schule Manegg / Kreis Uto,Zürich, Schweiz.
- Hövel, D. C., & Casale, G.World Café I - Diagnostik.15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Universität Paderborn,Paderborn, Deutschland.
- Schellenberg, C., Hofmann, C., Pool Maag, S., Rottermann, B., & Brandenberg, K.Symposium: Jugendliche mit besonderen Herausforderungen im Übergang Schule-Beruf: Welche Massnahmen helfen?Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel, SGBF-Kongress,Zürich, Schweiz.
- Bosse, I., & Schmid-Meier, C.Zum Zusammenhang von Digitalisierung / KI-Technologien und Inklusion.HfH Tag,Zürich, Schweiz.