Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Haug, T., Batty, A. O., Venetz, M., Notter, C., Girard-Groeber, S., Knoch, U., & Audeoud, M.(2020).Validity evidence for a sentence repetition test of Swiss German Sign Language.Language Testing,37(3),412–434.
- Hepberger, B., Moser Opitz, E., Heinze, A., & Lindmeier, A.(2020).Entwicklung und Validierung eines Tests zur Erfassung der mathematikspezifischen professionellen Kompetenzen von frühpädagogischen Fachkräften.Psychologie in Erziehung und Unterricht,(67),82–94.
- Hövel, D. C., Zimmermann, D., Meyer, B., & Gingelmaier, S.(2020).„Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt“. Der Trainingsraum: Empirische Befunde, theoretische Perspektiven, pädagogische Alternativen.Sonderpädagogische Förderung heute,65,1–15.
- Jaggy, A.-K., Mainhard, T., Sticca, F., & Perren, S.(2020).The Emergence of Dyadic Pretend Play Quality during Peer Play: The Role of Child Competence, Play Partner Competence and Dyadic Constellation.Review of Social Development ,29(1),Artikel 12445.
- Jaggy, A.-K., Perren, S., & Sticca, F.(2020).Assessing Preschool Children’s Social Pretend Play Competence: An Empirical Comparison of Three Different Assessment Methods.Early Education and Development,31(8),1206–1233.
- Knickenberg, M., Zurbriggen, C. L. A., Venetz, M., Schwab, S., & Gebhardt, M.(2020).Assessing dimensions of inclusion from students’ perspective – measurement invariance across students with learning disabilities in different educational settings.European Journal of Special Needs Education,35(3),287–302.
- Lang, M., Hofer, U., & Winter, F.(2020).Lese- und Schreibkompetenzen von Braillenutzerinnen und -nutzern in Allgemeinen Schulen und Schulen mit Förderschwerpunkt Sehen: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt 'ZuBra' (Zukunft der Brailleschrift).Zeitschrift für Heilpädagogik,71(6),280–292.
- Meyer, S.(2020).Denken beim Apéro. Das dezimale Stellenwertsystem in unterhaltsamen Situationen meistern lernen.Didattica della Matematica DdM,8,28–47.
- Müller, K.(2020).Schulen forschend entwickeln: Ein Praxisbeispiel.Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung,127–137.
- Schwab, S., Zurbriggen, C. L. A., & Venetz, M.(2020).Agreement among student, parent and teacher ratings of school inclusion: A multitrait-multimethod analysis.Journal of School Psychology,82,1–16.
- Sticca, F., Brauchli, V., & Lannen, P.(2020).Aktuell: Ist es ok, wenn mein Kleinkind YouTube-Videos schaut? Eine Gegenüberstellung verschiedener Empfehlungen zur Nutzung digitaler Medien in der frühen Kindheit.Frühförderung Interdisziplinär,39(4),225–227.
- Tandler, N., Krauss, A., & Proyer, R. T.(2020).Authentic Happiness at Work: Self- and Peer-Rated Orientations to Happiness, Work Satisfaction, and Stress Coping.Frontiers in Psychology,11,Artikel Article 1931.
- Wicki, M.(2020).Medical End-of-Life Decisions for People with Intellectual Disabilities in Switzerland: Third Survey.Journal of Policy and Practice of Intellectual Disability,17(3),232–238.
- Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.(2020).Unterstützende Technologien in integrativen Kindergärten und Primarklassen. Ein Einblick in dreizehn Kantone.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,89(1),36–49.
- Widmer, I., & Bräuninger, I.(2020).Bestandsaufnahme der Psychomotoriktherapie zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Schulkindern - Ergebnisse einer schweizweiten Online-Umfrage.Motorik,43(3),134–143.
Bücher und Buchbeiträge
- Sodogé, A., Schweizer, M., & Eckert, A.(2022).„Spezifisch und relevant“ - Sprachtherapie mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum: Ergebnisse eines Forschungsprojekts der HfH Zürich.In M. Spreer, M. Wahl, & H. Beek (Hrsg.),Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität – Kommunikation – Partizipation(S. 245–258).Schulz-Kirchner Verlag.
- Walt, M., Keller, F., Zürcher, C., & Keller, W.(2022).Mathematik klick. Ergänzung für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernlücken auf der Sekundarstufe I: Mathematik 2 klick, Handbuch.Lehrmittelverlag Zürich.
- Zimmermann, D., Fickler-Stang, U., Langer, J., & Link, P.-C.(2022).(Re-)Kategorisierungen in herausfordernder pädagogischer Praxis und Forschung am Beispiel Jugendstrafvollzug: Einsichten und Reflexionen einer psychoanalytischen Sonderpädagogik.In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.),Sonderpädagogik zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung(S. 95–105).Klinkhardt.
- Albertin, E.(2021).Grundlagen gelingender Beratung.In J. Steiner (Hrsg.),Innovative Beratung in der Logopädie: Handreichung für die Praxis(S. 13–32).Schulz - Kirchner Verlag.
- Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.(2021).Unterrichtsinteraktionen als Schlüssel zur Gestaltung integrativen Unterrichts: Die Konzeption der Interventionsstudie SURE.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Amft, S., Uehli, B., & Burkhardt, S. C. A.(2021).Einführung: Das Phänomen und Problem der Schüchternheit bei Kindern und Jugendlichen.In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 13–24).Kohlhammer.
- Bahne, T., & unter Mitarbeit Link, P.-C. (Hrsg.).(2021).Verletzbarkeit des Humanen. Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen im interdisziplinären Diskurs.Pustet.
- Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., Steiner, M., & Cochard, B.(2021).De travers.(2).Fribourg: Le CRIC Edition.
- Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., Steiner, M., & Cochard, B.(2021).Di traverso.(2).Fribourg: Le CRIC Edition.
- Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., Steiner, M., & Cochard, B.(2021).Quer.(2. Auflage).Le CRIC Edition.
- Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., & Steiner, M.(2021).Pédagogie critique de la diversité.In E. Runtz-Christian & P.-, & F. Coen (Hrsg.),Collection de concepts-clés de la formation des enseignantes et des enseignants(S. 188–200).Lausanne: Editions Loisirs et pédagogie.
- Bräuninger, I., & Reips, U. D.(2021).The significance of dance in dance movement therapy: An International Online Survey with DMT Novices.In H. Wengrower, & S. Chaiklin (Hrsg.),Dance and creativity within dance movement therapy: International Perspectives(1. Auflage, S. 61–83).Routledge.
- Bräuninger, I., Samaritter, R., & Curtis, S.(2021).Das unsichtbare Kind: Nonverbaler Ansatz zur Identifizierung von schüchternen und sozial ängstlichen Kindern.In S. C.A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 139–152).Kohlhammer.
- Braun, W. G.(2021).Ideografische Herangehensweise bei (beginnendem) Stottern.In U. Schräpler, & J. Steiner (Hrsg.),Systematische Fallarbeit in der Logopädie(1. Ausgabe, S. 103–118).Kohlhammer.
- Burkhardt, S. C. A., Uehli, B., & Amft, S. (Hrsg.).(2021).Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten.Kohlhammer.
Weitere Publikationen
- Bräuninger, I.(2022).Aktuelle systematische Studien zu Tanzbewegungstherapie und psychischer Gesundheit.körper – tanz – bewegung,10(1),36–38.
- Eckert, A.(2022).Kinder im Autismus-Spektrum.Grundschule,(2),7–9.
- Eckert, A., & Braun, W. G.(2022).Logopädie für junge Kinder im Autismus-Spektrum.heilpädagogik aktuell,(36),6.
- Eckert, A., Schweizer, M., & Sodogé, A.(2022).Sprachtherapie bei Autismus in der Deutschschweiz.DLV aktuell,1,18–19.
- Ernst, K., & Piller, C.(2022).Kindergarten: Eine "Schere" von 1-8?Heilpädagogik aktuell,34,6.
- Fragner, J., & Link, P.-C. (Hrsg.).(2022).Psychomotorik, Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. 45(3/4).RehaDruck.
- Gasser-Haas, O., & Steiner, J.(2022).Evidenzbasierte Praxis (EbP) in der Psychomotoriktherapie ist möglich – auch wenn Studien weitgehend fehlen.Motorik,45(4),164–169.
- Gingelmaier, S., Herz, B., Dietrich, L., Link, P.-C., Jurkowski, S., Piegsda, F., & Langer, J.(2022).Soziales Lernen und Bildung. Editorial.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,IV,9–12.
- Gingelmaier, S., Herz, B., Dietrich, L., Link, P.-C., Jurkowski, S., Piegsda, F., & Langer, J. (Hrsg.).(2022).ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, "Soziales Lernen und Bildung", IV.Klinkhardt.
- Gingelmaier, S., Kirsch, H., Link, P.-C., Nolte, T., Turner, A., & Schwarzer, N.-H.(2022).Mentalisierungsfähigkeit. Eine schützende und förderbare Ressource für das schulische Setting: Die Lehrpersonenperspektive.Report Psychologie,49(9),6–10.
- Haid, A., & Steiner, J.(2022).Professionelles logopädisches Handeln ist nicht nur auf Evidenzen angewiesen: Nachdruck logopädieschweiz, 1/2021.DLV Aktuell,1,6–11.
- Haid, A., & Steiner, J.(2022).Tragende Säulen für professionelles logopädisches Handeln: Jahresbericht.zbl (Zürcher Berufsverband der Logopädinnen und Logopäden).
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.(2022).Führung als kommunikatives Handeln: «Welchen Sinn hat das, was wir tun?».Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Hövel, D. C.(2022).Emotionen müssen geübt sein.Imago,2022(3),4–8.
- Hövel, D. C.(2022).Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten.Bündner Schulblatt,2022(3),4–5.
Konferenzbeiträge
- Hövel, D. C., Nideröst, M., Röösli, P., Schabmann, A., Schmidt, B. M., & Hennes, A.-K.StaFF - Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe im Förderschwerpunkt Emotionale-soziale Entwicklung[Konferenzvortrag].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Universität Paderborn,Paderborn, Deutschland.
- Rodcharoen, P., Kalkusch, I., Schaub, S., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., & Klaver, P.Schulische Kompetenzen fördern durch frühe Bildung in psychosozial belasteten Familien[Konferenzvortrag].Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF 2023,Zürich, Schweiz.
- Röösli, P., Müller, X., & Burkhardt, S. C. A.Emotions-Coaching als Kompetenz für Lehrpersonen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung[Konferenzvortrag].V. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Paderborn, Deutschland.
- Sticca, F., Hövel, D. C., Link, P.-C., Schellenberg, C., Krauss, A., & Fischer, U.Swiss Children’s and Adolescents’ mentaL hEalth (SCALE)[Poster].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE", Universität Paderborn,Paderborn, Deutschland.
- Wicki, M.Effekte der regulatorischen Rahmenbedingungen für heil- und sonderpädagogische Massnahmen[Konferenzvortrag].SGBF Kongress 2023: Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel,Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.Einsichten in zwei Praxen: Rekonstruktives Fallverstehen im berufspraktischen Studium Schulischer Heilpädagog*innen[Konferenzvortrag].Präsentation am 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP) zum Thema «Lernen in zwei Praxen – Praktiken und Qualität(en) Schul- und Berufspraktischer Studien». PH FHNW und PHZH, Muttenz.,PH FHNW und PHZH, Muttenz.
- Kohler, J.Auftreten von sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der logopädischen Therapie und der Umgang damit[Konferenzvortrag].dbl- Kongress,Erlangen, Deutschland.
- Batty, A. O., & Haug, T.What is “correct?” Challenges in rating minority sign languages[Konferenzvortrag].44th Language Testing and Research Colloquium: Language Assessment for a Global, Digital, and More Equitable Era,New York City, USA.
- Haug, T., & Pill, J.Reconsidering the construct: Revising a first-language speaking test for sign language interpreting students[Konferenzvortrag].44th Language Testing and Research Colloquium: Language Assessment for a Global, Digital, and More Equitable Era,New York City, USA.
- Holzknecht, F., Tornay, S., Battisti, A., Batty, A. O., Tissi, K., & Haug, T.Validation of an automated vocabulary assessment and feedback system for sign languages[Konferenzvortrag].44th Language Testing and Research Colloquium: Language Assessment for a Global, Digital, and More Equitable Era,New York City, USA.
- Tornay, S., Nanchen, A., Battisti, A., Holzknecht, F., Tarigopula, N., Mendez Maldonado, O., Camgöz, N. C., Razavi, M., Tissi, K., Sidler-Miserez, S., Boyes Bream, P., Ebling, S., Haug, T., Bowden, R., & Magimai-Doss, M.Web SMILE demo: a web application providing automated feedback on sign language vocabulary production[Konferenzvortrag].44th Language Testing and Research Colloquium: Language Assessment for a Global, Digital, and More Equitable Era,New York City, USA.
- Burkhardt, S. C. A., Röösli, P., & Müller, X.Tuning in to Kids – First experiences with Swiss parents during the Covid-19 pandemic[Konferenzvortrag].International Congress on Evidence-based Parenting. Parenting and Family Research Alliance.,online.
- Burkhardt, S. C. A., Röösli, P., & Müller, X.Tuning in to Kids – First experiences with Swiss parents during the Covid-19 pandemic[Konferenzvortrag].International Congress on Evidence-based Parenting. Parenting and Family Research Alliance,online.
- Havighurst, S., Bølstad, E., Burkhardt, S. C. A., Aghaie, F., & Lam Kit Yee, I.Cross-cultural applications of an emotion socialisation parenting program: Tuning in to Kids[Konferenzabstract].International Congress on Evidence-based Parenting. Parenting and Family Research Alliance,online.
- Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.Videobasiertes Coaching zur Qualitätssteigerung von Unterrichtsinteraktionen im inklusiven Setting.[Konferenzvortrag].Über Videoreflexionen die Unterrichtsqualität in inklusive Settings fördern. Symposium an der Tagung "Unterrichtsvideo - Der Königsweg in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen?",Bern, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Burkhardt, S. C. A., Müller, X., & Röösli, P.Tuning in to Kids – Sozioemotionale Entwicklungsförderung durch Emotionscoaching.Forschungskolloquium der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich,Zürich, Schweiz.
- Lanfranchi, A., Kalkusch, I., Schaub, S., Ramseier, E., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., & Klaver, P.Effects of early intervention in high-risk families at school age: Results from the longitudinal study ZEPPELIN.Second BRISE Conference on Early Childhood Development,Berlin.
- Hövel, D. C., Link, P.-C., Sticca, F., Schellenberg, C., & Gasser-Haas, O.Reporting Entwicklungsplan Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung (Strategieperiode 2022-2025).eHSL - erweiterte Hochschulleitung, Retraite, HfH,Zürich, Schweiz.
- Mohr, L.Selbstbestimmung im Schulalltag als "Aktive Partizipation".Bildungsplanung bei kognitiver Beeinträchtigung,Zürich, Schweiz.
- Hövel, D. C., & Link, P.-C.Förderung der sozialen Integration mit dem Good Behaviour Game (GBG).Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Brandeis, D., Hövel, D. C., Obrist, M., Walitza, S., Moser Opitz, E., & Daum, M. M.ADHS: Modediagnose, Krankheit, Verhaltensstörung?Podiumsdiskussion des DSN-ZH,Zürich, Schweiz.
- Koch, C., & Schaub, S.Heilpädagogische Früherziehung wirkt. Na klar? Kontrollierte Einzelfallstudien zum Erleben und Befinden von Eltern während den ersten Wochen der Heilpädagogischen Früherziehung.Mitgliederversammlung des Berufsverbandes Heilpädagogische Früherziehung,Zofingen, Schweiz.
- Schellenberg, C.Wege von der Schule in den Beruf: Überblick über Möglichkeiten und Gelingensbedingungen.Autismus und Arbeit,Online Tagung.
- Link, P.-C.Die operative Gruppe - ein Konzept für die psychodynamische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?!Psychodynamische Vorlesungsreihe der DFT - Deutsche Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie / psychodynamische Psychotherapie e. V.,München, Deutschland.
- Mohr, L., & Neuhauser, A.«Banking Time» – Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung.Gastvortrag an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department Heilpädagogik und Rehabilitation,Köln, Deutschland.
- Langnickel, R., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., Elbenbracht, S., Link, P.-C., & Markowetz, R.Das erkrankte Kind und sein Umfeld.Pädagogik bei Krankheit. Digitale Ringvorlesung. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland (online).
- Link, P.-C.Mentalisierung als ein Konzept für die Inklusions- und Sonderpädagogik. Einführungsvortrag.Digitale Ringvorlesung "Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik". Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland.
- Link, P.-C.Zur wissenschaftlichen Perspektive auf Pädagogik bei Krankheit. Einführung.Digitale Ringvorlesung. Pädagogik bei Krankheit - Das erkrankte Kind und sein Umfeld, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland (online).
- Link, P.-C., & Kreuzer, T. F.Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik.Digitale Ringvorlesung. Organisation, Durchführung und Moderation. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg & HfH,Ludwigsburg, Deutschland (online).
- Link, P.-C.Pilotprojekt MentEd - Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien,HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Schweiz.