Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.(2020).Unterstützende Technologien in integrativen Kindergärten und Primarklassen. Ein Einblick in dreizehn Kantone.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,89(1),36–49.
- Widmer, I., & Bräuninger, I.(2020).Bestandsaufnahme der Psychomotoriktherapie zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Schulkindern - Ergebnisse einer schweizweiten Online-Umfrage.Motorik,43(3),134–143.
- Aunio, P., Korhonen, J., Ragpot, L., Törmänen, M., Mononen, R., & Henning, E.(2019).Multi-factorial approach to early numeracy—The effects of cognitive skills, language factors and kindergarten attendance on early numeracy performance of South African first graders.International Journal of Educational Research,97,65–76.
- Baier, D., Hirzel, I., & Hättich, A.(2019).Das Loverboy-Phänomen in der Schweiz.Kriminalistik,73(11),689–696.
- Barth, D.(2019).Sigfried Bernfelds politische Schul- und Erziehungstheorie.Zeitschrift für Sozialpädagogik ZfSP,17(1),40–62.
- Boran, E., Fedele, T., Klaver, P., Hilfiker, P., Stieglitz, L., Grunwald, T., & Sarnthein, J.(2019).Persistent hippocampal neural firing and hippocampal-cortical coupling predict verbal working memory load.Science Advances,5,Artikel eaav3687.
- Hättich, A., & Lanfranchi, A.(2019).Der Cinderella-Effekt: Die schulische Allokation von Flüchtlingskindern aus Eritrea und anderen Krisenregionen.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,88,128–145.
- Haug, T., & Ebling, S.(2019).Using open-source software for sign language learning and assessment: The case of a web-delivered Yes/No vocabulary test for Swiss German Sign Language.International Journal of Emerging Technologies in Learning,14(19),188–196.
- Haug, T., Ebling, S., Boyes Bream, P., Tissi, K., & Sidler-Miserez, S.(2019).Sign language learning and assessment in German Switzerland: Exploring the potential of vocabulary size tests for Swiss German sign language.Language Education & Assessment,2(1),20–40.
- Jiménez, J., Bräuninger, I., & Meekums, B.(2019).Dance movement therapy with older people with a psychiatric condition: A systematic review.The Arts in Psychotherapy,63,118–127.
- Kohler, J., & Braun, W. G.(2019).Einsatz von RedeflussKompass 3.0 zur Früherkennung und StotterKompass zur Ersterfassung/Erstberatung.Forschung Sprache,3,3–24.
- Lütolf, M., & Schaub, S.(2019).Soziale Teilhabe von Kindern mit Behinderung in der Kindertagesstätte.Frühförderung interdisziplinär,38(4),176–190.
- Müller, K.(2019).Inklusion und Schulentwicklung: Rezension.Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG),2,493–496.
- Schaub, S., Ramseier, E., Neuhauser, A., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.(2019).Effects of home-based early intervention on child outcomes : A randomized controlled trial of Parents as Teachers in Switzerland.Early Childhood Research Quarterly,48(0),173–185.
- Stöcker, A., Schriber, S., & Zurbriggen, C. L. A.(2019).Perceptions of Inclusion - Selbst- und Fremdeinschätzung von Schülerinnen und Schülern mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich Körperliche und motorische Entwicklung im Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe.Zeitschrift für Heilpädagogik,70(12),623–637.
Bücher und Buchbeiträge
- Albertin, E.(2021).Grundlagen gelingender Beratung.In J. Steiner (Hrsg.),Innovative Beratung in der Logopädie: Handreichung für die Praxis(S. 13–32).Schulz - Kirchner Verlag.
- Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.(2021).Unterrichtsinteraktionen als Schlüssel zur Gestaltung integrativen Unterrichts: Die Konzeption der Interventionsstudie SURE.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Amft, S., Uehli, B., & Burkhardt, S. C. A.(2021).Einführung: Das Phänomen und Problem der Schüchternheit bei Kindern und Jugendlichen.In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 13–24).Kohlhammer.
- Bahne, T., & unter Mitarbeit Link, P.-C. (Hrsg.).(2021).Verletzbarkeit des Humanen. Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen im interdisziplinären Diskurs.Pustet.
- Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., Steiner, M., & Cochard, B.(2021).De travers.(2).Fribourg: Le CRIC Edition.
- Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., Steiner, M., & Cochard, B.(2021).Di traverso.(2).Fribourg: Le CRIC Edition.
- Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., Steiner, M., & Cochard, B.(2021).Quer.(2. Auflage).Le CRIC Edition.
- Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., & Steiner, M.(2021).Pédagogie critique de la diversité.In E. Runtz-Christian & P.-, & F. Coen (Hrsg.),Collection de concepts-clés de la formation des enseignantes et des enseignants(S. 188–200).Lausanne: Editions Loisirs et pédagogie.
- Bräuninger, I., & Reips, U. D.(2021).The significance of dance in dance movement therapy: An International Online Survey with DMT Novices.In H. Wengrower, & S. Chaiklin (Hrsg.),Dance and creativity within dance movement therapy: International Perspectives(1. Auflage, S. 61–83).Routledge.
- Bräuninger, I., Samaritter, R., & Curtis, S.(2021).Das unsichtbare Kind: Nonverbaler Ansatz zur Identifizierung von schüchternen und sozial ängstlichen Kindern.In S. C.A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 139–152).Kohlhammer.
- Braun, W. G.(2021).Ideografische Herangehensweise bei (beginnendem) Stottern.In U. Schräpler, & J. Steiner (Hrsg.),Systematische Fallarbeit in der Logopädie(1. Ausgabe, S. 103–118).Kohlhammer.
- Burkhardt, S. C. A., Uehli, B., & Amft, S. (Hrsg.).(2021).Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten.Kohlhammer.
- Burkhardt, S. C. A.(2021).Mit Musik geht alles besser? Musiktherapie für schüchterne, sozial ängstliche Kinder und Jugendliche.In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 177–197).Kohlhammer.
- Eckert, A., Schweizer, M., & Sodogé, A.(2021).„Ein tiefes Interesse für die Kinder“ – Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Autismus.In A. Paier (Hrsg.),Z’SAMMGREDT: Gelingende Teilhabe durch sprachheilpädagogische Unterstützung(S. 81–92).OEGS.
- Eckert, A.(2021).Autismussensibler Unterricht.In A. Kunz, R. Luder, & C. Müller Bösch (Hrsg.),Inklusive Pädagogik und Didaktik(S. 135–145).HEP-Verlag.
Weitere Publikationen
- Bosse, I., Maurer, B., & Schluchter, J.-R.(2022).Inklusives Making in der Schule: Chancen für Empowerment und Partizipation.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,(11),34–41.
- Bosse, I., Wilkens, L., & Renner, G.(2022).Digitalität und digitales Empowerment von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation.Unterstützte Kommunikation,(4),38–44.
- Bosse, I., Wilkens, L., & Renner, G.(2022).Internet, soziale Medien und Unterstützte Kommunikation: Eine Studie zu Nutzungsweisen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation (UK).Erwachsenenbildung und Behinderung,33(1),24–35.
- Braun, W. G.(2022).Gelebte Interprofessionalität im Frühbereich: Ein besonderer Lernort ermöglicht Studierenden der Logopädie die Entwicklung einer interprofessionellen Haltung.heilpädagogik aktuell,(34),3.
- Bräuninger, I.(2022).Aktuelle Studien mit TanzbewegungstherapeutInnen und zu Tanzbewegungstherapie während Covid-19.körper – tanz – bewegung,10(2),80–83.
- Bräuninger, I.(2022).Aktuelle Studien mit unterschiedlichen Designs (qualitativ, quantitativ) zur Förderung motorischer, sozialer oder emotionaler Kompetenz von Kindern.körper, tanz, bewegung - Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie,10(4),169–171.
- Bräuninger, I.(2022).Aktuelle systematische Studien zu Tanzbewegungstherapie und psychischer Gesundheit.körper – tanz – bewegung,10(1),36–38.
- Eckert, A.(2022).Kinder im Autismus-Spektrum.Grundschule,(2),7–9.
- Eckert, A., & Braun, W. G.(2022).Logopädie für junge Kinder im Autismus-Spektrum.heilpädagogik aktuell,(36),6.
- Eckert, A., Schweizer, M., & Sodogé, A.(2022).Sprachtherapie bei Autismus in der Deutschschweiz.DLV aktuell,1,18–19.
- Ernst, K., & Piller, C.(2022).Kindergarten: Eine "Schere" von 1-8?Heilpädagogik aktuell,34,6.
- Fragner, J., & Link, P.-C. (Hrsg.).(2022).Psychomotorik, Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. 45(3/4).RehaDruck.
- Gasser-Haas, O., & Steiner, J.(2022).Evidenzbasierte Praxis (EbP) in der Psychomotoriktherapie ist möglich – auch wenn Studien weitgehend fehlen.Motorik,45(4),164–169.
- Gingelmaier, S., Herz, B., Dietrich, L., Link, P.-C., Jurkowski, S., Piegsda, F., & Langer, J.(2022).Soziales Lernen und Bildung. Editorial.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,IV,9–12.
- Gingelmaier, S., Herz, B., Dietrich, L., Link, P.-C., Jurkowski, S., Piegsda, F., & Langer, J. (Hrsg.).(2022).ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, "Soziales Lernen und Bildung", IV.Klinkhardt.
Konferenzbeiträge
- Antognini, K., Altmeyer, S., & Eberli, R.Validity of the Classroom Assessment Scoring System for Swiss Inclusive Classrooms[Konferenzvortrag].7th Workshop on Systematic Observation in Educational Research,Stavanger, Norway.
- Koch, C., & Schaub, S.Die Wirksamkeit der Frühförderung: Pilotstudie mit kontrollierten Einzelfallstudien[Konferenzvortrag].22. Symposium Frühförderung,Köln, Deutschland.
- Kohler, J., Bullitsch, M., & Taubenhansl, J.Die Prinzipien der kontrollierten Einzelfallstudie in der logopädischen Praxis[Konferenzvortrag].2. Symposium zur Einzelfallorientierten Forschung in Logopädie / Sprachtherapie,Münster, Deutschland.
- Gey, P. A., Kohler, J., & Heim, S.Einzelfallforschung in der Logopädie. Qualitative Untersuchungen der Diskussionen eines Symposiums[Konferenzvortrag].2. Symposium zur Einzelfallorientierten Forschung in Logopädie / Sprachtherapie,Münster, Deutschland.
- Törmänen, M., Schaub, S., Koch, C., Ramseier, E., Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Kalkusch, I., & Rodcharoen, P.The development of Executive Functions with early term toddlers from families with psychosocial stress. Using Baileys Scale III as a measurement for executive functions in children between 0 and 3 years[Konferenzvortrag].Presentation in symposium “New procedures to assess Executive Function and predict learning outcome in Special Educational Needs”, EARLI Conference 2023,Thessaloniki, Greece.
- Zurbriggen, C. L. A., Schaub, S., Audeoud, M., Lütolf, M., Stöcker, A., & Arn, C.Social participation of children and adolescents with intellectual disabilities in sport clubs[Konferenzvortrag].20th Biennial EARLI Conference,Thessaloniki, Greece.
- Hofer, U., & Winter, F.Die «IDS-2-BS Intelligenz- und Entwicklungsskalen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche»: Adaptierte Testverfahren zur Erfassung von Intelligenz- und Entwicklungsbereichen[Konferenzvortrag].37. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik,Marburg an der Lahn, Deutschland.
- Bosse, I., Hövel, D. C., & Nussbaumer, D.Benefits of the use of ICT in Special Needs Education – an up-date through an extended systematic review[Konferenzvortrag].HCI International 2023, 25th Conference o Human Computer Interaction,Kopenhagen, Dänemark.
- Guyer, S., Keller, T., Manoharan, V., & Bosse, I.Preliminary Findings about an Office Chair as a Low-Threshold Treadmill Substitute[Konferenzvortrag].HCI International 2023, 25th Conference on Human Computer Interaction,Kopenhagen, Dänemark.
- Röösli, P., Krauss, A., & Schellenberg, C.Empower Peers 4 Careers: Erste Zwischenergebnisse zum Projekt[Konferenzvortrag].Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),Paderborn, Deutschland.
- Altmeyer, S., Antognini, K., Eberli, R., & Gasser, L.Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen zur Entwicklung inklusiven Unterrichts[Konferenzvortrag].Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2023 "Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel". Symposium: Wandel und Persistenz in der Entwicklung inklusiven Unterrichts,Zürich, Schweiz.
- Antognini, K., Altmeyer, S., & Eberli, R.Zusammenhang von Interaktionsqualität und herausfordernden Verhaltensweisen in integrativen Regelklassen.[Konferenzvortrag].Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2023 "Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel. Symposium: Erfassung und Weiterentwicklung der Interaktionsqualität in Schweizer Bildungssettings im Vorschul- und Schulbereich – Forschungseinblicke, Möglichkeiten und Grenzen,Zürich, Schweiz.
- Antognini, K., Altmeyer, S., Eberli, R., & Gasser, L.Verbesserte Unterrichtsinteraktionen im inklusiven Unterricht durch MTP-Coaching[Konferenzvortrag].Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2023 "Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel". Symposium: Wandel und Persistenz in der Entwicklung inklusiven Unterrichts,Zürich, Schweiz.
- Gasser-Haas, O., & Link, P.-C.Die Psychomotoriktherapie als ein ,hidden topic‘ der Pädagogik bei Verhaltensstörungen: Psychomotoriktherapie als Teildisziplin – ein Vorschlag aus der Deutschschweiz[Konferenzvortrag].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE",Universität Paderborn, Deutschland.
- Gingelmaier, S., Dietrich, L., & Link, P.-C.Warum „versteckt“ die (ESE-)Pädagogik eines ihrer wichtigsten Mittel: die Gruppe?[Konferenzvortrag].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE",Universität Paderborn, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Lanfranchi, A.L'unione fa la forza, se disponiamo di misure efficaci per la risoluzione dei problemi correnti, come nel caso di allievi con problemi comportamentali.Aggiornamento professionale 2023 PHGR/ASP GR (alle Lehrpersonen des italienischen Graubündens),Vicosoprano, Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A.Gefühle begleiten und emotionale Intelligenz fördern: Emotionscoaching für Eltern und Kinder.Elternforum, Schule Manegg / Kreis Uto,Zürich, Schweiz.
- Hövel, D. C., & Casale, G.World Café I - Diagnostik.15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Universität Paderborn,Paderborn, Deutschland.
- Schellenberg, C., Hofmann, C., Pool Maag, S., Rottermann, B., & Brandenberg, K.Symposium: Jugendliche mit besonderen Herausforderungen im Übergang Schule-Beruf: Welche Massnahmen helfen?Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel, SGBF-Kongress,Zürich, Schweiz.
- Bosse, I., & Schmid-Meier, C.Zum Zusammenhang von Digitalisierung / KI-Technologien und Inklusion.HfH Tag,Zürich, Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A., Müller, X., & Röösli, P.Tuning in to Kids – Sozioemotionale Entwicklungsförderung durch Emotionscoaching.Forschungskolloquium der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich,Zürich, Schweiz.
- Lanfranchi, A., Kalkusch, I., Schaub, S., Ramseier, E., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., & Klaver, P.Effects of early intervention in high-risk families at school age: Results from the longitudinal study ZEPPELIN.Second BRISE Conference on Early Childhood Development,Berlin.
- Hövel, D. C., Link, P.-C., Sticca, F., Schellenberg, C., & Gasser-Haas, O.Reporting Entwicklungsplan Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung (Strategieperiode 2022-2025).eHSL - erweiterte Hochschulleitung, Retraite, HfH,Zürich, Schweiz.
- Mohr, L.Selbstbestimmung im Schulalltag als "Aktive Partizipation".Bildungsplanung bei kognitiver Beeinträchtigung,Zürich, Schweiz.
- Hövel, D. C., & Link, P.-C.Förderung der sozialen Integration mit dem Good Behaviour Game (GBG).Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Brandeis, D., Hövel, D. C., Obrist, M., Walitza, S., Moser Opitz, E., & Daum, M. M.ADHS: Modediagnose, Krankheit, Verhaltensstörung?Podiumsdiskussion des DSN-ZH,Zürich, Schweiz.
- Koch, C., & Schaub, S.Heilpädagogische Früherziehung wirkt. Na klar? Kontrollierte Einzelfallstudien zum Erleben und Befinden von Eltern während den ersten Wochen der Heilpädagogischen Früherziehung.Mitgliederversammlung des Berufsverbandes Heilpädagogische Früherziehung,Zofingen, Schweiz.
- Schellenberg, C.Wege von der Schule in den Beruf: Überblick über Möglichkeiten und Gelingensbedingungen.Autismus und Arbeit,Online Tagung.
- Link, P.-C.Die operative Gruppe - ein Konzept für die psychodynamische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?!Psychodynamische Vorlesungsreihe der DFT - Deutsche Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie / psychodynamische Psychotherapie e. V.,München, Deutschland.
- Mohr, L., & Neuhauser, A.«Banking Time» – Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung.Gastvortrag an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department Heilpädagogik und Rehabilitation,Köln, Deutschland.