Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Link, P.-C., Steinert, C., & Jurkowski, S.
    (2022).
    Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema an der Universität Erfurt durch das Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Inklusion: Inklusionsspezifische Professionalisierung der Lehrer*innenbildung durch Team-Teaching, Fortbildung und Online-Lernumgebung.
    In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel, & R. Grubich-Müller (Hrsg.),
    Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten: Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung
    (S. 197–204).
    Klinkhardt.
  • Link, P.-C.
    (2022).
    Zur Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die Inklusions- und Sonderpädagogik.
    In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel, & R. Grubich-Müller (Hrsg.),
    Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten: Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung
    (S. 100–107).
    Klinkhardt.
  • Link, P.-C.
    (2022).
    Machtanalytische Perspektiven auf (sonder)pädagogische Erziehungsverhältnisse - Zur fragilen Verantwortung einer machtvollen Disziplin: Vulneranz als la part maudite der Sonderpädagogik.
    In R. Thümmler, & S. Leitner (Hrsg.),
    Die Macht der Ordnung. Perspektiven auf Veranderung in der Pädagogik.
    (S. 81–97).
    Beltz.
  • Link, P.-C.
    (2022).
    „verhaltensgestört – verhaltensauffällig – verhaltensoriginell“ – Verhalten als schwieriger, aber notwendiger disziplinärer Begriff.
    In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.),
    Sonderpädagogik zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung
    (S. 173–184).
    Klinkhardt.
  • Link, P.-C.
    (2022).
    «die Stimme des Intellekts ist leise, aber sie ruht nicht, ehe sie sich Gehör verschafft hat.» (Freud, 1927c, 377): Ein Kommentar.
    In T. Nolte, & K. Rugenstein (Hrsg.),
    365 x Freud: Ein Lesebuch für jeden Tag.
    Klett-Cotta.
  • Müller, K., & Pfrang, A.
    (2022).
    Reflexionen zu Teilhabe – Zur Bedeutung moralischer Dilemmata im Grundschulunterricht.
    In E. Gläser, J. Poschmann, P. Büker, & S. Miller (Hrsg.),
    Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule: Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis
    (S. 289–294).
    Verlag Julius Klinkhardt.
  • Napier, J., Skinner, R., Turner, G., Leeson, L., Lynch, T., Sheikh, H., Doggen, C., Haug, T., Bucher, B., Rossier, B., Berger, M., & Krähenbühl, F.
    (2022).
    Justisigns: Developing research-based training resources on sign language interpreting in police settings in Europe.
    In J. Brunson (Hrsg.),
    Legal interpreting: Teaching, research, and practice
    (S. 154–190).
    Gallaudet University Press.
  • Napier, J., Skinner, R., Turner, G., Leeson, L., Lynch, T., Sheikh, H., Vermeerbergen, M., Salaets, H., Doggen, C., Haug, T., Bucher, B., Rossier, B., Berger, M., & Krähenbühl, F.
    (2022).
    Justisigns: Developing research-based training resources on sign language interpreting in police settings in Europe.
    In J. L. Brunson (Hrsg.),
    Legal interpreting: Teaching, research, and practice
    (S. 154–190).
    Gallaudet University Press.
  • Pfrang, A., & Müller, K.
    (2022).
    Didaktische Impulse für mehr Teilhabeorientierung in der Unterrichtsgestaltung.
    In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. Hövel, C. Melzer, & K. Ziemen (Hrsg.),
    Teilhabe in allen Lebensbereichen?: Ein Blick zurück und nach vorn
    (S. 149–153).
    Verlag Julius Klinkhardt.
  • Piegsda, F., Bianchy, K., Link, P.-C., Steinert, C., & Jurkowski, S.
    (2022).
    Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken und zusammen denken - eine Hinführung zum Lesen des Sammelbandes.
    In F. Piegsda, K. Bianchy, P. Link, C. Steinert, & S. Jurkowski (Hrsg.),
    Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken. Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung – Sprache und Kommunikation.
    (S. 1–4).
    Schneider Verlag.
  • Piegsda, F., Bianchy, K., Link, P.-C., Steinert, C., & Jurkowski, S. (Hrsg.).
    (2022).
    Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken: Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung – Sprache und Kommunikation.
    Schneider Verlag.
  • Sammann, K., Sodogé, A., Mühlemann, S., & von Allmen, D. Y.
    (2022).
    SPRINT: Bewegungsorientierte Sprachförderung.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
  • Sammann, K., Sodogé, A., & von Allmen, D. Y.
    (2022).
    Förderung der pragmatisch-kommunikativen Kompetenzen von mehrsprachigen Kindergartenkindern am Beispiel des Förderkonzepts SPRINT.
    In M. Spreer, M. Wahl, & H. Beek (Hrsg.),
    Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität – Kommunikation – Partizipation
    (S. 285–293).
    Schulz-Kirchner Verlag.

Weitere Publikationen

  • Törmänen, M.
    (2023).
    Difficulties in reading and writing of the candidates of the Matriculation Examination. Difficulties in reading, writing and foreign languages as described in dyslexia diagnostic assessment reports of candidates.
    Acting as opponent in PhD Thesis, (1st of June 2022). Defendant: MA Liisa Vesterinen, University of Helsinki, Educational Sciences, Special Education, Finland.
  • Törmänen, M.
    (2023).
    Lessons Learned from Horses. Three Pedagogical Interventions Promoting Well-being of Students with Special Educational Needs.
    Acting as opponent in PhD Thesis, (27th of January 2023). Defendant: MA Ritva Mickelsson, University of Helsinki, Educational Sciences, Special Education, Finland.
  • Weber, J.-M., Link, P.-C., & Langnickel, R.
    (2023).
    «Zur Ethik des Lehrberufs». Vom Mehr-Wert einer ethischen Ausrichtung in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    29
    (4),
    14–19.
  • Bach, M., Fenn, W., Gottingen, J., & Müller, K.
    (2022).
    Schulische Sozialisation im digitalen Raum.Bedeutung: Herausforderungen und Ideen aus der Praxis.
    Lehren & Lernen,
    7,
    4–8.
  • Barth, D.
    (2022).
    Die dunkle Seite der Schule: Wie Schule die lnteressen von Kindern und Jugendlichen zerstört und so ihren Charakter prägt.
    [Besprechung des Buches "Schule als Ort der Strukturierung von Erfahrung und Bewusstsein", von M. A., Graf, und des Dokumentarfilmes "durch schnitt. Wenn Schule weh tut", von Callisaya, P.]. vpod Bildungspolitik, 225, 28–29.
  • Boeckh, A., Link, P.-C., Petersen, L., Schnee, M., Schübel, T., & Wulf, R. (Hrsg.).
    (2022).
    Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, "Erfahrungen - in diesen Zeiten", Jg. 36, Heft 2.
    Edition Humanistische Psychologie EHP.
  • Boeckh, A., Link, P.-C., Schnee, M., Schübel, T., & Wulf, R. (Hrsg.).
    (2022).
    Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, "Zumutungen", 36. Jg., Heft 1.
    Edition Humanistische Psychologie EHP.
  • Bosse, I.
    (2022).
    Einführung- Soziale Medien und Behinderung.
    Erwachsenenbildung und Behinderung,
    33
    (1),
    3–11.
  • Bosse, I., Maurer, B., & Schluchter, J.-R.
    (2022).
    Inklusives Making in der Schule: Chancen für Empowerment und Partizipation.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    (11),
    34–41.
  • Bosse, I., Wilkens, L., & Renner, G.
    (2022).
    Digitalität und digitales Empowerment von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation.
    Unterstützte Kommunikation,
    (4),
    38–44.
  • Bosse, I., Wilkens, L., & Renner, G.
    (2022).
    Internet, soziale Medien und Unterstützte Kommunikation: Eine Studie zu Nutzungsweisen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation (UK).
    Erwachsenenbildung und Behinderung,
    33
    (1),
    24–35.
  • Braun, W. G.
    (2022).
    Gelebte Interprofessionalität im Frühbereich: Ein besonderer Lernort ermöglicht Studierenden der Logopädie die Entwicklung einer interprofessionellen Haltung.
    heilpädagogik aktuell,
    (34),
    3.

Konferenzbeiträge

  • Kohler, J.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Kindersprachtherapie
    [Konferenzvortrag].
    III Münchner Fachtag der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie,
    München, Deutschland.
  • Londen, M., Holm, G., & Törmänen, M.
    Inclusion and special needs support for immigrant students in Finland: in symposium organized by Prof. Hanssen, N.B. “Inclusion and special needs education for immigrant students in the Nordic countries”, selected as being the NERA contribution at the AERA conference 2024.
    [Konferenzvortrag].
    AERA world conference 2024,
    Philidelphia, Pennsylvania, USA.
  • Wicki, M.
    Allokation von Ressourcen für heil- und sonderpädagogische Angebote in inklusiven Schulen.
    [Konferenzvortrag].
    Krisen und Transformationen. DGfE-Kongress 2024 ,
    Halle Saale, Deutschland.
  • Labhart, D., & Dimai, B.
    Inklusive Schulentwicklung: Ideen der Akteur-Netzwerk-Theorie als eine resiliente Antwort für Veränderungsakteur:innen
    [Konferenzvortrag].
    IFO Inklusionsforschertagung,
    Graz, Österreich.
  • Labhart, D.
    Zugänge zu Veranstaltungen der Universität Zürich: Eine Analyse des Hochschulzugangs
    [Konferenzvortrag].
    IFO Inklusionsforschertagung,
    Graz, Österreich.
  • Koch, C., & Schaub, S.
    Parental well-being as an outcome of early childhood special education: Preliminary evidence on effectiveness and mechanisms
    [Konferenzvortrag].
    5th Annual Meeting of the Swiss Society of Early Childhood Research,
    St. Gallen, Schweiz.
  • Rodcharoen, P.
    Early Childhood Intervention and Immigrant Families (Symposia): The development of self-regulation in at-risk families: the role of family resources and home stimulation
    [Konferenzabstract].
    Swiss Society of Early Childhood Research - 5th Annual Meeting,
    St. Gallen, Switzerland.
  • Haug, T., Holzknecht, F., & Perrollaz, R.
    (2023).
    Assessing receptive skills development in deaf children who use Swiss German Sign Language as their primary language.
    In Association of Language Testers in Europe (ALTE) (Hrsg.),
    Conference proceedings of the ALTE 8th International Conference "Fit for the digital age",
    83-86.
  • Winter, F.
    Individualized Instruction for Dual-Media Learners: Showcase Session / Keynote
    [Konferenzvortrag].
    Getting in Touch with Literacy Conference,
    Tampa, USA.
  • Hofer, U., & Winter, F.
    IDS-2-BS Intelligenz- und Entwicklungsskalen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche: Materialauslage und Posterpräsentation
    [Poster].
    Smposium sur l’accessibilité dans les milieux de formation,
    Lausanne, Schweiz.
  • Winter, F., Willke, M., & Probst, K.
    Tactile Focus Words in Augmentative and Alternative Communication: Make core vocabulary accessible for children with visual impairment
    [Poster].
    Symposium sur l’accessibilité dans les milieux de formation,
    Lausanne, Schweiz.
  • Snozzi, R., Müller, C. M., & Zurbriggen, C. L. A.
    Einmal Sonderschule, immer Sonderschule? Ergebnisse bildungsstatistischer Analysen
    [Konferenzvortrag].
    Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF),
    Münster, Deutschland.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Bosse, I.
    Medien als Faktor der Identitätsbildung bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen.
    Medienfachtag Thüringer Landesmedienanstalt, Media: All Inclusive? Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung – Chancen und Risiken für die Identitätsbildung,
    Online.
  • Lanfranchi, A.
    Tragfähige Schulen entwickeln.
    Kantonale Tagung für Schulleitungen des Kantons Aargau: Alle gleich, alle verschieden – Schulen im Spannungsfeld,
    Brugg, Schweiz.
  • Solenthaler, A., Gasser-Haas, O., Nideröst, M., Link, P.-C., & Hövel, D. C.
    Psychomotoriktherapie wirkt! Effekte psychomotorischer Interventionen im Kontext von Bewegung und sozial-emotionalem Lernen.
    Online-Veranstaltung,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    "Having Teachers & Children in Mind" - Mentalisieren und Schule: Mentalisierungsbasierte Kollegiale Fallberatung.
    Vortrag, Weiterbildung Schulpsychologischer Dienst,
    Zürich, Schweiz.
  • Bosse, I.
    CYBATHLON @school: Sensibilisierung für die Herausforderungen von Menschen mit Behinderungen und Förderung der Integration.
    Barcamp "Projekte zur digitalen Teilhabe",
    Bonn, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    "Having Social Workers in Mind" - Mentalisierung als Professionalisierungsstrategie Sozialer Arbeit.
    Vortrag, Online-Ringvorlesung "Gesellschaftliche Entwicklungen", Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW),
    Villingen-Schwenningen, Deutschland.
  • Tönnissen, L., & Link, P.-C.
    Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schulischen Standortgespräch (SSG). Theorie, Anwendung, Möglichkeiten und Grenzen.
    Schulhausinterne Fortbildung,
    Sprachheilschule Steinen-Freienbach, Steinen, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    L'unione fa la forza, se disponiamo di misure efficaci per la risoluzione dei problemi correnti, come nel caso di allievi con problemi comportamentali.
    Aggiornamento professionale 2023 PHGR/ASP GR (alle Lehrpersonen des italienischen Graubündens),
    Vicosoprano, Schweiz.
  • Burkhardt, S. C. A.
    Gefühle begleiten und emotionale Intelligenz fördern: Emotionscoaching für Eltern und Kinder.
    Elternforum, Schule Manegg / Kreis Uto,
    Zürich, Schweiz.
  • Schellenberg, C., Hofmann, C., Pool Maag, S., Rottermann, B., & Brandenberg, K.
    Symposium: Jugendliche mit besonderen Herausforderungen im Übergang Schule-Beruf: Welche Massnahmen helfen?
    Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel, SGBF-Kongress,
    Zürich, Schweiz.
  • Bosse, I., & Schmid-Meier, C.
    Zum Zusammenhang von Digitalisierung / KI-Technologien und Inklusion.
    HfH Tag,
    Zürich, Schweiz.
  • Lanfranchi, A., Kalkusch, I., Schaub, S., Ramseier, E., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., & Klaver, P.
    Effects of early intervention in high-risk families at school age: Results from the longitudinal study ZEPPELIN.
    Second BRISE Conference on Early Childhood Development,
    Berlin.
  • Hövel, D. C., Link, P.-C., Sticca, F., Schellenberg, C., & Gasser-Haas, O.
    Reporting Entwicklungsplan Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung (Strategieperiode 2022-2025).
    eHSL - erweiterte Hochschulleitung, Retraite, HfH,
    Zürich, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen