Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Aunio, P., Korhonen, J., Ragpot, L., Törmänen, M., Mononen, R., & Henning, E.(2019).Multi-factorial approach to early numeracy—The effects of cognitive skills, language factors and kindergarten attendance on early numeracy performance of South African first graders.International Journal of Educational Research,97,65–76.
- Baier, D., Hirzel, I., & Hättich, A.(2019).Das Loverboy-Phänomen in der Schweiz.Kriminalistik,73(11),689–696.
- Barth, D.(2019).Sigfried Bernfelds politische Schul- und Erziehungstheorie.Zeitschrift für Sozialpädagogik ZfSP,17(1),40–62.
- Boran, E., Fedele, T., Klaver, P., Hilfiker, P., Stieglitz, L., Grunwald, T., & Sarnthein, J.(2019).Persistent hippocampal neural firing and hippocampal-cortical coupling predict verbal working memory load.Science Advances,5,Artikel eaav3687.
- Hättich, A., & Lanfranchi, A.(2019).Der Cinderella-Effekt: Die schulische Allokation von Flüchtlingskindern aus Eritrea und anderen Krisenregionen.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,88,128–145.
- Haug, T., & Ebling, S.(2019).Using open-source software for sign language learning and assessment: The case of a web-delivered Yes/No vocabulary test for Swiss German Sign Language.International Journal of Emerging Technologies in Learning,14(19),188–196.
- Haug, T., Ebling, S., Boyes Bream, P., Tissi, K., & Sidler-Miserez, S.(2019).Sign language learning and assessment in German Switzerland: Exploring the potential of vocabulary size tests for Swiss German sign language.Language Education & Assessment,2(1),20–40.
- Jiménez, J., Bräuninger, I., & Meekums, B.(2019).Dance movement therapy with older people with a psychiatric condition: A systematic review.The Arts in Psychotherapy,63,118–127.
- Kohler, J., & Braun, W. G.(2019).Einsatz von RedeflussKompass 3.0 zur Früherkennung und StotterKompass zur Ersterfassung/Erstberatung.Forschung Sprache,3,3–24.
- Lütolf, M., & Schaub, S.(2019).Soziale Teilhabe von Kindern mit Behinderung in der Kindertagesstätte.Frühförderung interdisziplinär,38(4),176–190.
- Müller, K.(2019).Inklusion und Schulentwicklung: Rezension.Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG),2,493–496.
- Schaub, S., Ramseier, E., Neuhauser, A., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.(2019).Effects of home-based early intervention on child outcomes : A randomized controlled trial of Parents as Teachers in Switzerland.Early Childhood Research Quarterly,48(0),173–185.
- Stöcker, A., Schriber, S., & Zurbriggen, C. L. A.(2019).Perceptions of Inclusion - Selbst- und Fremdeinschätzung von Schülerinnen und Schülern mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich Körperliche und motorische Entwicklung im Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe.Zeitschrift für Heilpädagogik,70(12),623–637.
- Venetz, M., Zurbriggen, C. L. A., & Schwab, S.(2019).What do teachers think about their students’ inclusion? Consistency of students’ self-reports and teacher ratings.Frontiers in Psychology,10(1637).
- Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.(2019).Unterstützende Technologien im ersten Zyklus.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,89(1),36–49.
Bücher und Buchbeiträge
- Burkhardt, S. C. A.(2021).Mit Musik geht alles besser? Musiktherapie für schüchterne, sozial ängstliche Kinder und Jugendliche.In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 177–197).Kohlhammer.
- Eckert, A., Schweizer, M., & Sodogé, A.(2021).„Ein tiefes Interesse für die Kinder“ – Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Autismus.In A. Paier (Hrsg.),Z’SAMMGREDT: Gelingende Teilhabe durch sprachheilpädagogische Unterstützung(S. 81–92).OEGS.
- Eckert, A.(2021).Autismussensibler Unterricht.In A. Kunz, R. Luder, & C. Müller Bösch (Hrsg.),Inklusive Pädagogik und Didaktik(S. 135–145).HEP-Verlag.
- Eckert, A. (Hrsg.).(2021).Autismus in Kindheit und Jugend: Grundlagen, Praxis und Perspektiven der Begleitung und Förderung in der Schweiz.Edition SZH/CSPS.
- Eckert, A.(2021).Partizipative Autismusforschung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Fäh, B.(2021).Vorwort der Rektorin.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Florin, M.(2021).Ängstliche Kinder in der Schule. Ein personzentriertes Verständnis und Handlungsempfehlungen für Lehrpersonen.In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 103–123).Kohlhammer.
- Fröhlich, A., Schäfer, H., Zentel, P., & Manser, R.(2021).Schwerste Beeinträchtigung - diagnostische (Un-)Möglichkeiten.In H. Schäfer, & C. Rittmeyer (Hrsg.),Handbuch Inklusive Diagnostik: Kompetenzen feststellen – Entwicklungsbedarfe identifizieren – Förderplanung umsetzen(2. Auflage, S. 517–539).Beltz Verlauf.
- Haug, T., Boers-Visker, E., & van den Bogaerde, B.(2021).Testing sign language learners.In P. Winke, & T. Brunfaut (Hrsg.),The Routledge handbook of second language acquisition and language testingRoutledge.
- Haug, T., & Hofer, G.(2021).Perspektiven zum Gebärden- und Lautsprachdolmetschen aus der Deutschschweiz.In S. Pöllabauer, & M. Kadric (Hrsg.),Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext: Translationskultur(en) im DACH-Raum, Band 17(1. Auflage, S. 143–157).Narr Francke Attempto Verlag.
- Haug, T.(2021).Überprüfen von Gebärdensprachkompetenz mittels automatischer Gebärdenspracherkennung.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Hofmann, C., Müller, X., Krauss, A., & Häfeli, K.(2021).Beruflich erfolgreich unterwegs dank niederschwelligen zweijährigen Ausbildungsgefässen? Endergebnisse aus einer längsschnittlichen Befragung von Lernenden.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Jehle, S., & Steiner, J.(2021).Frühe Aphasiebehandlung.(Praxiswissen Logopädie, Band 2).Kohlhammer.
- Klaver, P. (Hrsg.).(2021).Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Klaver, P.(2021).Vorwort des Herausgebers.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
Weitere Publikationen
- Hövel, D. C.(2022).Sozial-emotionales Lernen als Alternative zu "Kleinklassen".Heilpädagogik aktuell,35,1–1.
- Hövel, D. C., Link, P.-C., Schellenberg, C., & Gasser-Haas, O.(2022).Schweiz: Etablierter Standort der schulischen Heilpädagogik im Wandel – das Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,IV,164–172.
- Hövel, D. C., Link, P.-C., & Tönnissen, L.(2022).Sozial-emotionales Lernen.Schulblatt Aargau und Solothurn,(15),37.
- Igel, C., Löwensberger, M., & Kohler, J.(2022).Beziehung und Emotion in der Therapie: Handlungsempfehlungen für die Beziehungsgestaltung und den Umgang mit Emotionen in der Logopädie.Therapie Lernen,1(Heft 22/23),16–22.
- Kalkusch, I., & Perren, S.(2022).Beziehungen zu Gleichaltrigen durch soziales Fantasiespiel fördern.undKinder,(109),3–10.
- Koch, A., Schulthess, M., & Steiner, J.(2022).Logopädie für Menschen mit Demenz: Ist dieses sinnvolle Angebot für Betroffene auffindbar? Webanalyse und Interviews mit dem Versuch einer Perspektive.logopädieschweiz,1,4–10.
- Kohler, J., Kohmäscher, A., & Starke, A.(2022).Einzelfallorientierte Praxisforschung in der Sprachtherapie.Logos interdisziplinär,2(30),107–114.
- Labhart, D., Müller Bösch, C., & Gubler, M.(2022).Die Hochschule öffnen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung: Ziele, Standards und Modelle.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,28(1–2),29–37.
- Lanfranchi, A.(2022).Kindern aus dem Ukraine-Krieg in unseren Schulen.Lehren & Lernen,10,36–37.
- Lanfranchi, A.(2022).Povertà nella prima infanzia – conseguenze per la scuola. Armut in der frühen Kindheit – Folgen für die Schule.terra cognita - Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration, Rivista svizzera dell’integrazione e dalla migrazione, Revue suisse de l’intégration et de la migration,39,42–45.
- Lanfranchi, A.(2022).Resilienzförderung bei Kindern in belastenden Lebenssituationen.punktum - Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie,2,7–10.
- Lanfranchi, A., & Rodcharoen, P.(2022).Migrationsfamilien als Bildungsort mit früher Förderung stärken.Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung,40(2),43–49.
- Link, P.-C.(2022).Buchrezension.[Besprechung des Buches "Verstehende Diagnostik in der Pädagogik. Verstörenden Verhaltensweisen begegnen", von Baumann, M., Bolz, T., & Albers, V.].ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, IV,154–157.
- Link, P.-C., Schwarzer, N.-H., Kirsch, H., Nolte, T., Behringer, N., Kreuzer, T. F., Turner, A., Wininger, M., Henter, M., Fonagy, P., Hutsebaut, J., & Gingelmaier, S.(2022).Adaption Mentalisierungsbasierter Heil- und Sonderpädagogik im Schweizer Bildungssystem auf Tertiärstufe.SZH - Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,28(11),63.
- Link, P.-C., Schwarzer, N.-H., Kirsch, H., Nolte, T., Behringer, N., Kreuzer, T. F., Turner, A., Wininger, M., Henter, M., Fonagy, P., Hutsebaut, J., & Gingelmaier, S.(2022).Bringing Mentalisation-based Education to Switzerland (MentEd.ch).Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN),(4),336–338.
Konferenzbeiträge
- Hefti, C., Isler, D., Schönberger, J., & Sticca, F.Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten – Ergebnisse und vertiefende Analysen der Interventionsstudie EmTiK[Konferenzvortrag].Jahreskonferenz des Vereins Fachdidaktik Deutsch ,Fribourg, Schweiz.
- Rodcharoen, P., Oeri, N., Kalkusch, I., Schaub, S., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., & Klaver, P.Behavioral Self-Regulation Development in At-Risk Families: A cross-lagged panel model of Early Childhood Resources at ages 1 and 3 on Behavioral Self-Regulation in Preschool[Poster].Jean Piaget Society, 52nd Annual Conference 2023,Madrid, Spain.
- Bosse, I.Inklusion in breiter Perspektive: Schweizer Betrachtungen[Konferenzvortrag].Inklusion und digitale Teilhabe – Perspektiven und Herausforderungen,Köln, Deutschland (online).
- Schellenberg, C., & Abu-Tayeh, G.Erfolgreiche Peer-to-Peer Konzepte im Übergang 1[Konferenzvortrag].Und ich weiss, was ich will. Erfolgreicher Berufsfindungsprozess mit Jugendlichen mit psychischen Schwierigkeiten,INSOS und Youvita Fachtagung, Solothurn, Schweiz.
- Hövel, D. C., Nideröst, M., & Röösli, P.Standards zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE)[Poster].AESF Frühjahrstagung 2023,Graz, Österreich.
- Tönnissen, L., Prinz, K., Hofmann, C., Plank, J., Gasteiger-Klicpera, B., Hövel, D. C., Schabmann, A., & Schmidt, B. M.Emotionaler Belastung bei LRS in der Schule entgegenwirken - Ein systematischer Review[Konferenzvortrag].AESF Frühjahrstagung 2023,Graz, Österreich.
- Gasser-Haas, O., Nideröst, M., Solenthaler, A., Link, P.-C., & Hövel, D. C.Effects of psychomotor interventions on motor, social and emotional skills[Konferenzvortrag].X World Congress of Psychomotricity,Verona, Italien.
- Kreuzer, T. F., Link, P.-C., Langnickel, R., & Erne, J.Psychoanalyse und Pädagogik[Konferenzvortrag].70. Jahrestagung der VAKJP "Gegenwarts-Momente" Psychoanalyse mit Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Umbrüchen und Herausforderungen,Stuttgart, Deutschland.
- Haug, T., Holzknecht, F., & Perrollaz, R.Assessing receptive skills development in deaf children who use Swiss German Sign Language as their primary language[Konferenzvortrag].ALTE 8th International Conference: Language Assessment Fit for the Future,Madrid, Spanien.
- Scharf-Mayer, G., & Kohler, J.Emotionsregulation in die Aphasietherapie integrieren[Konferenzvortrag].Würzburger Aphasietage,online.
- Hofstetter, D., & Meier, S.Mit Schüler*innen soziale Ungleichheiten thematisieren - das Kinderbuch «Quer» als Schulhausprojekt[Konferenzvortrag].Präsentation an der IZB-Tagung «Chancen schaffen - Good Practice im Kontext von Migration und sozialen Ungleichheiten», Pädagogische Hochschule Zug.,Pädagogische Hochschule Zug.
- Soom, S.Inklusion als Haltung und demokratische Verantwortung. Inklusionssensible Lehr- und Lernsituationen.[Konferenzvortrag].IFO 2023. 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher: innen, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.Zwischen Dekonstruktion und Reproduktion von Differenz und sozialer Ungleichheit. Sonderpädagogische Professionalisierungsprozesse als Transformation habitueller Denk- und Handlungsgewohnheiten[Konferenzvortrag].Präsentation an der IFO 2023, 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.,HfH Zürich.
- Bosse, I., & Haffner, M.Mehr gleichberechtigte Teilhabe durch Virtual Reality (VR)[Konferenzvortrag].Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit, 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen
,Zürich, Schweiz. - Langnickel, R., Link, P.-C., & Weber, J.-M.Die Anerkennung des eigenen Fremden als Voraussetzung für eine inklusive Ethik der Alterität und des Begehrens[Konferenzvortrag].IFO 2023, 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen "Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit", Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),Zürich, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Link, P.-C.Pilotprojekt: Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Audeoud, M., Lütolf, M., & Schaub, S.Soziale Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Sportprogramm UNIFIED.Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),Zürich, Schweiz.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Hamburg, Deutschland.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Oldenburg, Deutschland.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Koblenz, Deutschland.
- Haug, T.KI-gesteuerte Überprüfung von Gebärdensprachkompetenz.Bürgenstock-Konferenz der Schweizer Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen,Luzern, Schweiz.
- Link, P.-C.Der Sprache des «Anderen» Gehör verschaffen. Vulnerabilität und Relationalität als Paradigmen im heilpädagogischen Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Schwierigkeiten.Kolloquium von Prof. Dr. Franziska Felder (Inklusion und Diversität), Universität,Zürich, Schweiz.
- Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.Messung und Entwicklung der Qualität von Interaktionen im integrativen Unterricht.Kolloquium im Schwerpunktprogramm Schul- und Ausbildungserfolg,Bern, Schweiz.
- Lanfranchi, A.Der tägliche Übergang vom System Familie ins System Schule bei Kindern aus Migrationsfamilien.Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern, Herbsttagung „Schulen für alle“,Nottwil (LU), Schweiz.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Heidelberg, Deutschland.
- Link, P.-C., & Jud, F.Das Good Behavior Game als evidenzbasierte Fördermassnahme bei herausforderndem Verhalten: Möglichkeiten und Grenzen.Evidenzbasierte Förderung mit sozial-emotionalem Lernen, Workshop, Tagung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Tarnutzer, R.Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten – Befunde und Erkenntnisse für die Lernförderung.Tagung HfH [Workshop],Zürich, Schweiz.
- Schellenberg, C., & Wyss, M.Erfolgsfaktoren im Übergang Schule – Beruf am Beispiel von Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigung.Übergänge verstehen und begleiten,Unterentfelden, Schweiz.
- Hofer, U., & Winter, F.IDS-2 BS Intelligenz- und Entwicklungsskalen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche.AG Psychologie vom Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS),online.
- Bräuninger, I.Ergebnisse einer multizentrischen randomisierten kontrollierten Studie: Psychomotoriktherapie bei Kindern mit sozial-emotionalem Förderbedarf.Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.