Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Burkhardt, S. C. A.
    (2021).
    Mit Musik geht alles besser? Musiktherapie für schüchterne, sozial ängstliche Kinder und Jugendliche.
    In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),
    Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten
    (S. 177–197).
    Kohlhammer.
  • Eckert, A., Schweizer, M., & Sodogé, A.
    (2021).
    „Ein tiefes Interesse für die Kinder“ – Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Autismus.
    In A. Paier (Hrsg.),
    Z’SAMMGREDT: Gelingende Teilhabe durch sprachheilpädagogische Unterstützung
    (S. 81–92).
    OEGS.
  • Eckert, A.
    (2021).
    Autismussensibler Unterricht.
    In A. Kunz, R. Luder, & C. Müller Bösch (Hrsg.),
    Inklusive Pädagogik und Didaktik
    (S. 135–145).
    HEP-Verlag.
  • Eckert, A. (Hrsg.).
    (2021).
    Autismus in Kindheit und Jugend: Grundlagen, Praxis und Perspektiven der Begleitung und Förderung in der Schweiz.
    Edition SZH/CSPS.
  • Florin, M.
    (2021).
    Ängstliche Kinder in der Schule. Ein personzentriertes Verständnis und Handlungsempfehlungen für Lehrpersonen.
    In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),
    Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten
    (S. 103–123).
    Kohlhammer.
  • Fröhlich, A., Schäfer, H., Zentel, P., & Manser, R.
    (2021).
    Schwerste Beeinträchtigung - diagnostische (Un-)Möglichkeiten.
    In H. Schäfer, & C. Rittmeyer (Hrsg.),
    Handbuch Inklusive Diagnostik: Kompetenzen feststellen – Entwicklungsbedarfe identifizieren – Förderplanung umsetzen
    (2. Auflage, S. 517–539).
    Beltz Verlauf.
  • Haug, T., Boers-Visker, E., & van den Bogaerde, B.
    (2021).
    Testing sign language learners.
    In P. Winke, & T. Brunfaut (Hrsg.),
    The Routledge handbook of second language acquisition and language testing
    Routledge.
  • Haug, T., & Hofer, G.
    (2021).
    Perspektiven zum Gebärden- und Lautsprachdolmetschen aus der Deutschschweiz.
    In S. Pöllabauer, & M. Kadric (Hrsg.),
    Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext: Translationskultur(en) im DACH-Raum, Band 17
    (1. Auflage, S. 143–157).
    Narr Francke Attempto Verlag.
  • Hofmann, C., Müller, X., Krauss, A., & Häfeli, K.
    (2021).
    Beruflich erfolgreich unterwegs dank niederschwelligen zweijährigen Ausbildungsgefässen? Endergebnisse aus einer längsschnittlichen Befragung von Lernenden.
    In P. Klaver (Hrsg.),
    Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
  • Jehle, S., & Steiner, J.
    (2021).
    Frühe Aphasiebehandlung.
    (Praxiswissen Logopädie, Band 2).
    Kohlhammer.

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Hefti, C., Isler, D., Schönberger, J., & Sticca, F.
    Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten – Ergebnisse und vertiefende Analysen der Interventionsstudie EmTiK
    [Konferenzvortrag].
    Jahreskonferenz des Vereins Fachdidaktik Deutsch ,
    Fribourg, Schweiz.
  • Rodcharoen, P., Oeri, N., Kalkusch, I., Schaub, S., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., & Klaver, P.
    Behavioral Self-Regulation Development in At-Risk Families: A cross-lagged panel model of Early Childhood Resources at ages 1 and 3 on Behavioral Self-Regulation in Preschool
    [Poster].
    Jean Piaget Society, 52nd Annual Conference 2023,
    Madrid, Spain.
  • Bosse, I.
    Inklusion in breiter Perspektive: Schweizer Betrachtungen
    [Konferenzvortrag].
    Inklusion und digitale Teilhabe – Perspektiven und Herausforderungen,
    Köln, Deutschland (online).
  • Schellenberg, C., & Abu-Tayeh, G.
    Erfolgreiche Peer-to-Peer Konzepte im Übergang 1
    [Konferenzvortrag].
    Und ich weiss, was ich will. Erfolgreicher Berufsfindungsprozess mit Jugendlichen mit psychischen Schwierigkeiten,
    INSOS und Youvita Fachtagung, Solothurn, Schweiz.
  • Hövel, D. C., Nideröst, M., & Röösli, P.
    Standards zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE)
    [Poster].
    AESF Frühjahrstagung 2023,
    Graz, Österreich.
  • Tönnissen, L., Prinz, K., Hofmann, C., Plank, J., Gasteiger-Klicpera, B., Hövel, D. C., Schabmann, A., & Schmidt, B. M.
    Emotionaler Belastung bei LRS in der Schule entgegenwirken - Ein systematischer Review
    [Konferenzvortrag].
    AESF Frühjahrstagung 2023,
    Graz, Österreich.
  • Gasser-Haas, O., Nideröst, M., Solenthaler, A., Link, P.-C., & Hövel, D. C.
    Effects of psychomotor interventions on motor, social and emotional skills
    [Konferenzvortrag].
    X World Congress of Psychomotricity,
    Verona, Italien.
  • Kreuzer, T. F., Link, P.-C., Langnickel, R., & Erne, J.
    Psychoanalyse und Pädagogik
    [Konferenzvortrag].
    70. Jahrestagung der VAKJP "Gegenwarts-Momente" Psychoanalyse mit Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Umbrüchen und Herausforderungen,
    Stuttgart, Deutschland.
  • Haug, T., Holzknecht, F., & Perrollaz, R.
    Assessing receptive skills development in deaf children who use Swiss German Sign Language as their primary language
    [Konferenzvortrag].
    ALTE 8th International Conference: Language Assessment Fit for the Future,
    Madrid, Spanien.
  • Scharf-Mayer, G., & Kohler, J.
    Emotionsregulation in die Aphasietherapie integrieren
    [Konferenzvortrag].
    Würzburger Aphasietage,
    online.
  • Hofstetter, D., & Meier, S.
    Mit Schüler*innen soziale Ungleichheiten thematisieren - das Kinderbuch «Quer» als Schulhausprojekt
    [Konferenzvortrag].
    Präsentation an der IZB-Tagung «Chancen schaffen - Good Practice im Kontext von Migration und sozialen Ungleichheiten», Pädagogische Hochschule Zug.,
    Pädagogische Hochschule Zug.
  • Soom, S.
    Inklusion als Haltung und demokratische Verantwortung. Inklusionssensible Lehr- und Lernsituationen.
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2023. 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher: innen, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Zwischen Dekonstruktion und Reproduktion von Differenz und sozialer Ungleichheit. Sonderpädagogische Professionalisierungsprozesse als Transformation habitueller Denk- und Handlungsgewohnheiten
    [Konferenzvortrag].
    Präsentation an der IFO 2023, 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.,
    HfH Zürich.
  • Bosse, I., & Haffner, M.
    Mehr gleichberechtigte Teilhabe durch Virtual Reality (VR)
    [Konferenzvortrag].
    Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit, 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen
    ,
    Zürich, Schweiz.
  • Langnickel, R., Link, P.-C., & Weber, J.-M.
    Die Anerkennung des eigenen Fremden als Voraussetzung für eine inklusive Ethik der Alterität und des Begehrens
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2023, 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen "Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit", Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),
    Zürich, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Link, P.-C.
    Pilotprojekt: Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.
    Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Audeoud, M., Lütolf, M., & Schaub, S.
    Soziale Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Sportprogramm UNIFIED.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),
    Zürich, Schweiz.
  • Kohler, J.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,
    Hamburg, Deutschland.
  • Kohler, J.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,
    Oldenburg, Deutschland.
  • Kohler, J.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,
    Koblenz, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Der Sprache des «Anderen» Gehör verschaffen. Vulnerabilität und Relationalität als Paradigmen im heilpädagogischen Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Schwierigkeiten.
    Kolloquium von Prof. Dr. Franziska Felder (Inklusion und Diversität), Universität,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.
    Messung und Entwicklung der Qualität von Interaktionen im integrativen Unterricht.
    Kolloquium im Schwerpunktprogramm Schul- und Ausbildungserfolg,
    Bern, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Der tägliche Übergang vom System Familie ins System Schule bei Kindern aus Migrationsfamilien.
    Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern, Herbsttagung „Schulen für alle“,
    Nottwil (LU), Schweiz.
  • Kohler, J.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,
    Heidelberg, Deutschland.
  • Tarnutzer, R.
    Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten – Befunde und Erkenntnisse für die Lernförderung.
    Tagung HfH [Workshop],
    Zürich, Schweiz.
  • Hofer, U., & Winter, F.
    IDS-2 BS Intelligenz- und Entwicklungsskalen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche.
    AG Psychologie vom Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS),
    online.
  • Bräuninger, I.
    Ergebnisse einer multizentrischen randomisierten kontrollierten Studie: Psychomotoriktherapie bei Kindern mit sozial-emotionalem Förderbedarf.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen